
575
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
ACC.
3 Treten Sie fest auf das Bremspedal
(Multidrive) bzw. das Kupplungspe-
dal (Schaltgetriebe) und überprüfen
Sie, ob auf der Multi-Informa-
tionsanzeige angezeigt wird.
4 Betätigen Sie den Motorschalter
kurz und fest.
Wenn der Motor immer noch nicht
angelassen werden kann, wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werk-
statt.
■Abschalten des Motors
Schalten Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (S chaltgetriebe) und drüc-
ken Sie den Motorschalte r, wie Sie es beim
Abstellen des Motors normalerweise tun.
■Batterie für elektronischen Schlüssel
Da das oben genannte Verfahren eine vor- übergehende Maßnahme ist, empfiehlt es
sich, die Batterie für den elektronischen
Schlüssel sofort auszutauschen, wenn die Batterie entladen ist. ( S.507)
■Alarm (je nach Ausstattung)
Wenn Sie den mechanischen Schlüssel zum
Verriegeln der Türen verwenden, wird die
Alarmanlage nicht aktiviert. Wenn eine Tür mit dem mechanischen
Schlüssel entriegelt wird, während die Alarm-
anlage aktiviert ist, kann der Alarm ausgelöst werden. ( S.83)
■Ändern der Motorschalter-Modi
Lassen Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Sc haltgetriebe) los und
drücken Sie den Motorschalter in Schritt 3
oben. Der Motor startet nicht und der Modus wird
bei jedem Drücken des Schalters geändert.
( S.186)

579
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
besitzt. • Wenn die Größen abweichen, kann die
Batterie nicht sicher befestigt werden.
• Falls die 20-Stunden-Kapazität niedrig ist, kann sich die Batterie auch dann entladen,
und der Motor kann möglicherweise nicht
mehr gestartet werden, wenn das Fahr- zeug nur für einen kurzen Zeitraum nicht
verwendet wird.
●Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Beim Entfernen der Klemmen der
Batterie
Entfernen Sie stets zuerst die Minus-
klemme (-). Wenn die Plusklemme (+) bei ihrer Entfernung mit Metall in der Umge-
bung in Berührung kommt, kann es zu
Funkenbildung und infolgedessen zu einem Brand sowie zu einem Stromschlag
und Tod oder schwere Verletzungen kom-
men.
■Vermeiden von Batteriebränden oder
Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um ein versehentliches Entzün-
den der möglicherweise von der Batterie freigesetzten brennbaren Gase zu verhin-
dern:
●Stellen Sie sicher, dass jedes Überbrüc- kungskabel an den richtigen Batteriepol
angeschlossen ist und dass es nicht
unbeabsichtigt ein anderes Teil als die- sen Pol berührt.
●Lassen Sie nicht das andere Ende des
Überbrückungskabels, das mit dem Pluspol “+” verbunden ist, mit anderen
Teilen oder Metallflächen, wie z. B. Hal-
terungen oder nicht lackierte Metallflä- chen, in Berührung kommen.
●Achten Sie darauf, dass sich die Klem-
men + und - der Überbrückungskabel auf keinen Fall berühren.
●Rauchen Sie nicht, verwenden Sie
keine Streichhölzer oder Feuerzeuge in
der Nähe und halten Sie offenes Feuer von der Batterie fern.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang
mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure, zusätzlich gibt es Teile, die
Blei und Bleiverbindungen enthalten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen im Umgang mit der Batterie:
●Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
immer eine Schutzbri lle und achten Sie
darauf, dass keine Batterieflüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Kleidung oder an
die Karosserie gelangt.
●Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
●Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut
oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit Was- ser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm
oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis Sie ärzt liche Hilfe erhalten.
●Waschen Sie sich nach dem Berühren
des Batterieträgers, der Batteriepole und anderer Teile der Batterie immer die
Hände.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■Beim Austauschen der Batterie
●Wenn sich der Entlüftungsstopfen und
die Anzeige in der Nähe der Halte-
klemme befinden, kann Batterieflüssig- keit (Schwefelsäure) austreten.
●Wenden Sie sich für Informationen zum
Austausch der Batterie an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.

5909-1. Technische Daten
API-Service-Plakette
Oberer Teil: “API SERVICE SP” zeigt die
vom American Petroleum Institute (API) ver-
gebene Ölqualitätsbezeichnung.
Mittlerer Teil: “SAE 0W-20” zeigt die
SAE-Viskositätsklasse.
Unterer Teil: “Resource-Conserving” bedeu-
tet, dass das Öl kraftstoffsparende und die
Umwelt schützende Eigenschaften hat.
ILSAC-Prüfzeichen
Das Prüfzeichen des International Lubricant
Specification Advisory Committee (ILSAC)
ist auf der Vorderseite des Behälters aufge-
bracht.
Kühlsystem
Kapazität
(Referenz)
Benzinmotor
Multidrive
6,6 L
Schaltgetriebe
6,4 L
Ladeluftkühler1,9 L
Kühlmittelsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel»
Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, aminfreies, nitrit-
freies und boratfreies Kühlmitte l auf Ethylenglykolbasis mit
hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie
Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Wasser.
Zündsystem (Zündkerze)
MarkeNGK DILKAR8J9G
Abstand0,9 mm
HINWEIS
■Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elek troden. Verstellen Sie nicht den Zündker- zen-Elektrodenabstand.

5929-1. Technische Daten
*1: Mindestpedalabstand bei einer Betätigungskraft von 300 N (30,6 kp) bei laufendem Motor.
*2: Bestätigen Sie, dass die Bremswarnleuchte (gelb) nicht aufleuchtet. (Falls die Bremswarn-
leuchte aufleuchtet, siehe S.529.)
HINWEIS
●Ihr Toyota wurde im Werk mit “TOYOTA Genui ne Manual Transmission Gear Oil LV GL-4
75W” «Original TOYOTA-Schaltget riebeöl LV GL-4 75W» befüllt.
Verwenden Sie das von Toyota zugelassene “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV GL-4 75W” «Original TOYOTA -Schaltgetriebeöl LV GL-4 75W» oder ein
gleichwertiges Öl dersel ben Qualität, das die oben genannten Spezifikationen erfüllt.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen To yota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver- tragswerkstatt oder eine ander e verlässliche Werkstatt.
Kupplung
Pedalspiel3 15 mm
Art der FlüssigkeitSAE J1703 oder FMVSS No.116 DOT 3
SAE J1704 oder FMVSS No.116 DOT 4
Bremsen
Pedalabstand*1107 mm Min.
Pedalspiel1 6 mm
Anzeige für Feststellbremse*2
Beim Ziehen des Schalters der Feststellbremse für 1
bis 2 Sekunden: leuchtet auf
Beim Gedrückthalten des Schalters der Feststell-
bremse für 1 bis 2 Sekunden: erlischt
Art der FlüssigkeitSAE J1703 oder FMVSS No.116 DOT 3
SAE J1704 oder FMVSS No.116 DOT 4
Lenkung
SpielWeniger als 30 mm

603
9
9-2. Individuelle Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
■Elektrische Fensterheber und Panorama-Schiebedach* ( S.154, 157)
*: Je nach Ausstattung
■Automatisches Beleuchtungssystem (S.201)
■AHS (Adaptives Fernlichtsystem)*1 (S.207)
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
An mechanischen Schlüssel
gekoppelte BedienungAusEinO
An Fernbedienung gekoppelte
BedienungAusEinO
An Fernbedienung gekoppel-
tes Betriebssignal (Summer)EinAusO
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Empfindlichkeit des Lichtsen-
sorsStandard-2 bis 2OO
Verlängerte Scheinwerferbe-
leuchtung (Zeit bis zum auto-
matischen Abschalten der
Scheinwerfer)
30 Sekunden
60 Sekunden
O90 Sekunden
120 Sekunden
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Adaptives FernlichtsystemEinAus*2O
Abstand zwischen einem Fahr-
zeug voraus und dem Fernlicht
mit Blendschutz
Breit
Eng
OStandard
Fahrzeuggeschwindigkeit, bei
der der Anpassungsmodus der
Helligkeit und des ausgeleuch-
teten Bereichs des Fernlichts
wechselt
Ca. 120 km/h oder
mehr
Ca. 100 km/h oder mehr
OCa. 80 km/h oder mehr
Anpassung der Fernlichtinten-
sität beim Durchfahren einer
Kurve (leuchtet den Bereich in
Abbiegerichtung des Fahr-
zeugs heller aus)
EinAusO

6049-2. Individuelle Anpassung
*1: Je nach Ausstattung
*2: Bei automatischer Fernlichtregelung werden die Scheinwerfer betätigt. (S.204)
■PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)*1 (S.231)
*1: Je nach Ausstattung
*2: Das System wird jedes Mal automatisch aktiviert, wenn der Motorschalter auf ON gestellt
wird.
■LTA (Spurleitassistent)*/LDA (Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahrspur-
abweichung)* ( S.238, 249)
*: Je nach Ausstattung
Anpassung der Projektions-
strecke des Abblendlichts
anhand des Abstands zu
einem vorausfahrenden Fahr-
zeug
EinAusO
Fernlichtverteilungsregelung
für RegenEinAusO
Lichtverteilungsregelung für
StadtgebieteEinAusO
FunktionIndividuelle Einstellung
PCS (Pre-Crash-Sicherheits-
system)*2Ein, AusO
Warnzeitpunkt einstellenFrüh, mittel, spätO
FunktionIndividuelle Einstellung
Fahrspur-Zentrierfunktion*Ein, AusO
LenkunterstützungsfunktionEin, AusO
Empfindlichkeit des AlarmsHoch, StandardO
Warnfunktion für Fahrzeug-
schlingernEin, AusO
Empfindlichkeit bei Fahrzeug-
schlingernHoch, Standard, NiedrigO
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung

613Was tun, wenn... (Fehlersuche)
Multidrive: Haben Sie den Motor-
schalter gedrückt und gleichzeitig
fest auf das Bremspedal getreten?
( S.184)
Schaltgetriebe: Haben Sie den
Motorschalter gedrückt und gleich-
zeitig fest auf das Kupplungspedal
getreten? ( S.184)
Multidrive: Steht der Schalthebel auf
P? ( S.184)
Befindet sich der elektronische
Schlüssel im erkennbaren Bereich
im Fahrzeug? ( S.139, 140)
Ist das Lenkradschloss entriegelt?
( S.184)
Ist die Batterie des elektronischen
Schlüssels schwach oder leer?
In diesem Fall kann der Motor behelfsmäßig
gestartet werden. ( S.574)
Ist die Batterie entladen? (S.576)
Befindet sich der Motorschalter in
ON?
Wenn Sie den Schalthebel nicht durch Betä- tigung des Bremspedals lösen können, wäh-
rend sich der Motorschalter in ON befindet.
( S.190)
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem: Es ist
gesperrt, um einen Diebstahl des
Fahrzeugs zu verh indern, falls der
Schlüssel vom Motorschalter abge-
zogen wurde. ( S.182)
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Es wird auto-
matisch verriegelt, um einen
Diebstahl des Fahrzeugs zu verhin-
dern. ( S.184)
Ist der Fensterverriegelungsschalter
gedrückt?
Wenn der Fensterverriegelungsschalter
gedrückt wird, können di e elektrischen Fen- sterheber mit Ausnahme desjenigen am
Fahrersitz nicht betätigt werden. ( S.156)
Die automatische Abschaltfunktion
wird aktiviert, wenn das Fahrzeug
längere Zeit in ACC oder ON bleibt
(ohne dass der Motor läuft).
( S.187)
Die Warnleuchte für den Sicherheits-
gurt blinkt
Haben Fahrer und Mitfahrer die Sicherheits-
gurte angelegt? ( S.532)
Die Anzeige für die Feststellbremse
leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst?
( S.196)
Je nach Situation können auch andere
Arten von Warnsummern ertönen.
Der Motor springt nicht an
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- & Startsystem)
Der Schalthebel blockiert in
Stellung P, selbst wenn das
Bremspedal betätigt wird
(Multidrive)
Das Lenkrad kann nicht einge-
schlagen werden, nachdem der
Motor abgestellt wurde
Die Fenster lassen sich durch
Betätigung der Schalter für die
elektrischen Fensterheber nicht
öffnen oder schließen
Der Motorschalter wird automa-
tisch ausgeschaltet (Fahrzeuge
mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem)
Ein Warnsummer ertönt wäh-
rend der Fahrt

615Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C
Automatische Klimaanlage ................ 442
Klimaanlagenfilter .............................. 506
Manuelle Klimaanlage ....................... 436
Modus Luftstrom auf den Fahrersitz kon-
zentrieren (S-FLOW) ...................... 447
Ablagemöglichkeiten ........................... 454
Abmessungen....................................... 586
ABS (Antiblockiersystem) ................... 371
Warnleuchte ...................................... 531
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ..................... 523
Abschleppöse .................................... 525
Anhängelast ...................................... 586
Anhängerbetrieb................................ 174
ACA (Aktiver Kurvenassistent) ........... 372
Adaptives Fernlichtsystem.................. 207
Airbags
Airbag-Betriebsbedingungen ............... 41
Airbag-Vorsichtsmaßnahmen für Ihr Kind
.......................................................... 43
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für Air-
bags .................................................. 43
Änderung und Entsorgung von Airbags
.......................................................... 46
Betriebsbedingungen der Seiten-Airbags
und Kopf-Seiten-Airbags................... 41
Kopf-Seiten-Airbag-Betriebsbedingungen
41
Lage der Airbags ................................. 39
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System ...... 48
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 33
Seiten-Airbag-Betriebsbedingungen ... 41
SRS-Airbags ....................................... 39
SRS-Warnleuchte.............................. 530
Vorsichtsmaßnahmen für Kopf-Sei-
ten-Airbags ....................................... 43
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-Airbags
.......................................................... 43
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-Airbags
und Kopf-Seiten-Airbags .................. 43
Aktiver Kurvenassistent (ACA)........... 372
Aktueller Kraftstoffverbrauch ............. 103
Alarm
Alarm .................................................. 83
Warnsummer .................................... 529
Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahr-
spurabweichung (LDA)
Betrieb .............................................. 249
Warnmeldungen................................ 256
Anfahrregelung .................................... 167
Anhänger-Stabilisierung ..................... 372
Anhängerbetrieb .................................. 174
Annäherungswarnung ................. 264, 275
Anpassbare Funktionen ...................... 598
Antennen (intelligen tes Einstiegs- &
Startsystem)....................................... 139
Antiblockiersystem (ABS) ................... 371
Warnleuchte ...................................... 531
Antriebsschlupfregelung (TRC).......... 372
Anzeige
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung ............................................ 269
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit maximalem Drehzahlbereich
....................................................... 257
Geschwindigkeitsbegrenzung ........... 283
Geschwindigkeitsregelung ................ 280
Head-up-Display ............................... 109
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung bei
Fahrspurabweichung)..................... 253
LTA (Spurleitassistent) ...................... 244
Multi-Informationsanzeige................. 101
RCTA................................................. 325
Toyota-Einparkhilfe ........................... 316
Warnmeldung.................................... 538
Anzeige für ECO-Fahrbetrieb...... 104, 112
Anzeige von Gesamtkilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Anzeigeelemente .......................... 92, 98