
81
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-4.Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
Nach dem Abziehen des Schlüssels
vom Motorschalter blinkt die Anzeige-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der registrierte Schlüssel in
den Motorschalter gesteckt wurde, um
anzuzeigen, dass das System deakti-
viert wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Die Anzeigeleuchte blinkt nach dem
Abschalten des Motorschalters, um
anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in ACC
oder ON gestellt wurde, um anzuzei-
gen, dass das System deaktiviert
wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen des Systems
●Wenn der Griff des Schlüssels einen
Gegenstand aus Metall berührt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer
Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber) eines anderen Fahrzeugs mit Sicherheitssystem befindet oder einen sol-
chen berührt
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde zur Verhin-
derung von Fahrzeugdiebstählen
entwickelt, bietet jedoch keine
absolute Sicherheit vor allen Fahr-
zeugdiebstählen.
Bedienung des Systems
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus- bauen. Wenn Sie das System ändern oder
ausbauen, kann der korrekte Betrieb des
Systems nicht mehr gewährleistet werden.

83
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
*: Je nach Ausstattung
■Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
zu überprüfende Punkte
Um das unerwartete Auslösen des
Alarms und einen Diebstahl des Fahr-
zeugs zu verhindern, muss Folgendes
sichergestellt werden:
Niemand befindet sich im Fahrzeug.
Die Fenster und das Pan-
orama-Schiebedach (je nach Aus-
stattung) sind geschlossen, bevor
der Alarm aktiviert wird.
Es werden keine Wertgegenstände
oder persönlichen Sachen im Fahr-
zeug zurückgelassen.
■Einstellung
Schließen Sie die Tür und die Motor-
haube und verriegeln Sie alle Türen mit
der Einstiegsfunktion (je nach Ausstat-
tung) oder der Fernbedienung. Das
System wird nach 30 Sekunden auto-
matisch aktiviert.
Wenn das System aktiviert wird, wechselt
die Anzeigeleuchte von Dauerlicht auf ein
Blinkmuster.
■Deaktivieren oder Anhalten
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarme zu deakti-
vieren oder abzuschalten:
Entriegeln Sie die Türen mit der Ein-
stiegsfunktion (je nach Ausstattung)
oder mit der Fernbedienung.
Anlassen des Motors. (Der Alarm
wird nach wenigen Sekunden deakti-
viert oder abgeschaltet.)
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Alarmanlage.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in den folgenden Situationen
ausgelöst werden: (Durch das Abschalten des Alarms wird die
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem Schlüssel oder
dem mechanischen Schlüssel entriegelt.
Alarm*
Der Alarm setzt Licht und Ton ein,
um zu warnen, wenn ein Eindrin-
gen erkannt wird.
Der Alarm wird in folgenden Situa-
tionen ausgelöst, wenn er aktiviert
ist:
Wenn eine verriegelte Tür anders
als mit der Einstiegsfunktion (je
nach Ausstattung) oder der Fern-
bedienung entriegelt bzw. geöffnet
wird. (Die Türen werden automa-
tisch wieder verriegelt.)
Die Motorhaube wird geöffnet.
Einstellen/Deaktivie-
rung/Abschalten der Alarman-
lage

882-1. Kombiinstrument
*1: Wenn der Motorschalter in ON gestellt
wird, schalten sich diese Leuchten ein,
um anzuzeigen, dass eine Systemprü-
fung durchgeführt wird. Sie erlöschen
nach dem Anlassen des Motors oder
nach einigen Sekunden. Es liegt mögli-
cherweise eine Funktionsstörung in
einem System vor, wenn die Leuchten
nicht aufleuchten oder nicht erlöschen.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt überprü-
fen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf der
Multi-Informationsanzeige auf.
Die Anzeigen informieren den Fahrer
ABS-Warnleuchte*1 ( S.531)
Warnleuchte für Bremsüberbrüc-
kungssystem/Anfahrregelungs-
warnleuchte*2 ( S.531)
(Rot)
Warnleuchte für elektrisches
Servolenksystem*1 ( S.531)
(Gelb)
Warnleuchte für elektrisches
Servolenksystem*1 ( S.531)
Warnleuchte für niedrigen Kraft-
stoffstand ( S.532)
Erinnerungsleuchte für Sicher-
heitsgurt des Fahrer- und Bei-
fahrersitzes ( S.532)
Erinnerungsleuchten für
Sicherheitsgurte der Rück-
sitze ( S.532)
Reifendruck-Warnleuchte*1 (je
nach Ausstattung) ( S.533)
(Orange)
LTA-Anzeige (je nach Ausstat-
tung) ( S.533)
LDA-Anzeige (je nach Ausstat-
tung) ( S.533)
(Blinkt)
Stopp- & Start-Abbruchanzeige*1
(je nach Ausstattung) ( S.533)
(Blinkt)
OFF-Anzeige für Toyota-Ein-
parkhilfe*1 (je nach Ausstattung)
( S.534)
(Blinkt)
Anzeige RCTA OFF*1 (je nach
Ausstattung) ( S.535)
(Blinkt)
Anzeige PKSB OFF*1 (je nach
Ausstattung) ( S.534)
(Blinkt oder leuchtet)
PCS-Warnleuchte*1 (je nach
Ausstattung) ( S.535)
Radschlupfanzeige*1 ( S.535)
(Blinkt)
Anzeige für Feststellbremse
( S.535)
(Blinkt)
Anzeige für aktivierte Bremsen-
arretierung*1 ( S.536)
(Orange)
iMT-Anzeige*1 (je nach Ausstat-
tung) ( S.536)
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher-
heitssystems nicht aufleuchtet
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssy- stems wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte beim Starten des Motors nicht
aufleuchten, kann dies bedeuten, dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen
und Sie daher bei einem Unfall nicht
schützen, was zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen kann. Lassen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Anzeigen

1163-1. Informationen zu Schlüsseln
3-1.Informationen zu Schlüsseln
Die folgenden Schlüssel werden mit
dem Fahrzeug mitgeliefert.
Ty p A
Schlüssel
Bedienung der Fernbedienfunktion
( S.118)
Schlüsselnummerplakette
Ty p B
Schlüssel (mit einer Fernbedien-
funktion)
Bedienung der Fernbedienfunktion
( S.118)
Schlüssel (ohne eine Fernbedien-
funktion)
Schlüsselnummerplakette
Ty p C
Elektronische Schlüssel
• Bedienung des intelligenten Einstiegs- &
Startsystems ( S.139)
• Bedienung der Fernbedienfunktion
( S.118)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummerplakette
■Bei Flugreisen
Wird ein Schlüssel mit Fernbedienfunktion an
Bord eines Flugzeugs gebracht, ist sicherzu-
stellen, dass an diesem keine Tasten gedrückt werden, solange er sich an Bord
befindet. Führen Sie den Schlüssel in Ihrer
Tasche oder Ähnlichem mit, stellen Sie sicher, dass die Tasten nicht unbeabsichtigt
gedrückt werden können. Durch das Betäti-
gen einer Taste kann der Schlüssel Funkwel- len aussenden, die den Betrieb des
Flugzeugs stören könnten.
■Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &
Startsystem
●Die normale Lebensdauer der Batterie
beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Die Batterie entlädt sich auch, wenn der
Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgen- den Symptome weisen darauf hin, dass die
Batterie für den Schlüssel eventuell entla-
den ist. Ersetzen Sie bei Bedarf die Batte- rie. ( S.507)
• Die Fernbedienung funktioniert nicht ord-
nungsgemäß. • Der Erkennungsbereich wird kleiner.
Schlüssel
Die Schlüssel

1183-1. Informationen zu Schlüsseln
Die Schlüssel verfügen über die folgen-
den Fernbedienung:
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
Verriegelt die Türen ( S.121)
Schließt die Fenster*1 und das Pan-
orama-Schiebedach*1, 2 ( S.121)
Entriegelt die Heckklappe ( S.128)
Entriegelt die Türen ( S.121)
Öffnet die Fenster*1und das Pan-
orama-Schiebedach*1, 2 ( S.121)
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Verriegelt die Türen ( S.121)
Schließt die Fenster*1 und das Pan-
orama-Schiebedach*1, 2 ( S.121)
Entriegelt die Türen ( S.121)
Öffnet die Fenster*1 und das Pan-
orama-Schiebedach*1, 2 ( S.121)
HINWEIS
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
& Startsystem: Bewahren Sie die
Schlüssel nicht in der Nähe von Objek- ten auf, die magnetische Felder erzeu-
gen, wie z. B. Fernsehgeräte,
Audiosysteme und Induktionsherde.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
& Startsystem: Bewahren Sie die
Schlüssel nicht in der Nähe von medizi- nisch elektrischen Geräten wie nieder-
frequente Therapiegeräte oder
Mikrowellen auf, und bei ärztlichen Behandlungen sollten Sie den Schlüssel
nicht bei sich tragen.
■Mitführen des elektronischen Schlüs- sels (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- & Startsystem)
Wahren Sie mit dem elektronischen
Schlüssel einen Abstand von mindestens 10 cm zu eingeschalteten elektrischen
Geräten. Funkwellen, die von elektrischen
Geräten im Umkreis von 10 cm vom elek- tronischen Schlüssel abgestrahlt werden,
können den Schlüssel stören, sodass der
Schlüssel nicht korrekt funktioniert.
■Bei einer Funktionsstörung des intel- ligenten Einstiegs- & Startsystems
oder sonstigen Problemen im
Zusammenhang mit dem Schlüssel (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem)
S.573
■Wenn ein elektronischer Schlüssel verloren gegangen ist (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- & Startsy-
stem)
S.573
Fernbedienung

1223-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
*1: Diese Einstellung muss bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt ange-
passt werden.
*2: Je nach Ausstattung
■Schlüssel
Durch Drehen des Schlüssels werden
die Türen folgendermaßen betätigt:
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
1 Entriegelt alle Türen
Drehen und halten zum Öffnen der Fen-
ster*1und des Panorama-Schiebedachs.*1, 2
2 Verriegelt alle Türen
Drehen und halten zum Schließen der Fen-
ster*1und des Panorama-Schiebedachs.*1, 2
*1: Diese Einstellung muss bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt ange-
passt werden.
*2: Je nach Ausstattung
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Die Türen können auch mit dem
mechanischen Schlüssel verriegelt und
entriegelt werden. ( S.574)
■Umschalten der Türentriegelungsfunk- tion (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem)
Mit der Fernbedienung können Sie einstellen,
welche Türen mit der Einstiegsfunktion entriegelt werden.
1 Schalten Sie den Motorschalter aus.
2 Wenn die Anzeigeleuchte auf der Schlüs-
seloberfläche nicht l euchtet, halten Sie
oder (je nach Ausstattung)
etwa 5 Sekunden lang gedrückt, wäh-
rend Sie gedrückt halten.
Die Einstellung ändert sich bei jeder Ausfüh-
rung eines Bedienvorgangs, wie unten
gezeigt. (Um die Einstellung dauerhaft zu ändern, lassen Sie die Tasten los, warten Sie
mindestens 5 Sekunden und wiederholen Sie
Schritt 2.)
Für Fahrzeuge mit einem Alarm: Um eine unbeabsichtigte Auslösung des Alarms zu
verhindern, entriegeln Sie die Türen mit der
Fernbedienung und öffnen und schließen Sie
Multi-Informationsan-
zeige/Piepton
Entriegelungsfunk-
tion
(Fahrzeuge mit Links- lenkung)
(Fahrzeuge mit Rechts- lenkung)
Außen: 3 Pieptöne
Innen: Piept einmal
Wenn Sie den Griff
der Fahrertür halten,
wird nur die Fahrertür
entriegelt.
Wenn Sie den Griff
der Beifahrertür hal-
ten, werden alle
Türen entriegelt.
Außen: Zweifacher
Piepton
Innen: Piept einmal
Wenn Sie einen der
vorderen Türgriffe
halten, werden alle
Türen entriegelt.

1243-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
geln. ( S.574)
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatte- rie durch eine neue. ( S.507)
■Wenn die Batterie entladen (Fahrzeuge
mit intelligentem Eins tiegs- & Startsy-
stem)
Die Türen können nicht mit der Einstiegs- funktion oder der Fernbedienung verriegelt
oder entriegelt werden. Verriegeln und entrie-
geln Sie die Türen mit dem mechanischen
Schlüssel. ( S.574)
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.598)
■Türverriegelungsschalter (zum
Verriegeln/Entriegeln)
1 Verriegelt alle Türen
2 Entriegelt alle Türen
■Innenverriegelungsknöpfe
WARNUNG
■Unfallvermeidung
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen während des Fahrbetriebs. Eine Missachtung kann dazu führen, dass
sich eine Tür öffnet und ein Insasse aus
dem Fahrzeug geschleudert wird, mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzun-
gen.
●Stellen Sie sicher, dass alle Türen ord-
nungsgemäß geschlossen und verrie- gelt sind.
●Ziehen Sie während der Fahrt nicht am
Türinnengriff. Seien Sie besonders vorsichtig mit den
Vordertüren, da diese Türen auch geöff-
net werden können, wenn sich die Innenverriegelungstasten in der verrie-
gelten Position befinden.
●Aktivieren Sie die Kindersicherungen der Fondtüren, wenn Kinder auf den
Rücksitzen befördert werden.
■Beim Öffnen oder Schließen einer Tür
Prüfen Sie die Fahrzeugumgebung, z. B.
ob sich das Fahrzeug an einer Steigung
befindet, ob ausreichend Abstand zum Öffnen der Tür vorhanden ist und ob ein
starker Wind weht. Greifen Sie den Türgriff
beim Öffnen oder Schließen der Tür rich- tig, um auf unerwartete Bewegungen vor-
bereitet zu sein.
■Bei Verwendung der Fernbedienung
oder des Schlüssels und Betätigung
der elektrischen Fensterheber oder des Panorama-Schiebedachs (je
nach Ausstattung)
Betätigen Sie die elektrischen Fensterhe-
ber oder das Panorama-Schiebedach, nachdem Sie sich vergewissert haben,
dass kein Insasse ein Körperteil in den
Fenstern oder dem Panorama-Schiebe- dach einklemmen kann. Lassen Sie Kinder
außerdem die Fernbedienung oder den
Schlüssel nicht bedienen. Es ist möglich,
dass Kinder und andere Insassen in den Fenstern mit elektrischem Fensterheber
oder dem Panorama-Schiebedach einge-
klemmt werden.
Entriegeln und Verriegeln der
Türen von innen

1263-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Heckklappe
Die Heckklappe kann folgender-
maßen verriegelt/entriegelt und
geöffnet/geschlossen werden.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Vorsicht während der Fahrt
●Halten Sie die Heckklappe während der
Fahrt geschlossen. Wenn die Heck- klappe offen gelassen wird, kann sie
während der Fahrt Objekte in der Nähe
treffen oder Gepäckstücke können unerwartet herausgeschleudert werden
und einen Unfall verursachen.
Außerdem können Abgase in das Fahr- zeug eindringen und zum Tod oder
schwerwiegender Gesundheitsgefähr-
dung führen. Schließen Sie vor Antritt der Fahrt unbedingt die Heckklappe.
●Stellen Sie vor Antritt der Fahrt sicher,
dass die Heckklappe vollständig
geschlossen ist. Ist die Heckklappe nicht vollständig geschlossen, kann sie
sich während der Fahrt plötzlich öffnen
und einen Unfall verursachen.
●Erlauben Sie niemals, dass jemand im
Gepäckraum sitzt. Im Falle plötzlichen
Bremsens oder einer Kollision sind diese Personen dem Tod oder einer
schweren Verletzung ausgesetzt.
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befin- den
●Erlauben Sie Kindern nicht, im Gepäck-
raum zu spielen.
Wird ein Kind versehentlich im Gepäck- raum eingeschlossen, kann es einen
Hitzeerschöpfung oder andere Verlet-
zungen erleiden.
●Erlauben Sie einem Kind nicht, die Hec-
kklappe zu öffnen oder zu schließen.
Dadurch könnte sich die Heckklappe unerwartet bewegen oder Hände, Kopf
oder Hals des Kindes könnten durch die
sich schließende Heckklappe einge- klemmt werden.
■Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Anderenfalls können Körperteile einge- klemmt werden, was zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
●Entfernen Sie schwere Lasten wie Schnee und Eis von der Heckklappe,
bevor Sie ihn öffnen. Falls Sie dies nicht
tun, kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen.
●Stellen Sie beim Öffnen oder Schließen
der Heckklappe sicher, dass der Schwenkbereich frei ist.
●Befinden sich Personen in der Nähe,
stellen Sie sicher, dass diese einen aus- reichenden Sicherheitsabstand einhal-
ten, und informieren Sie sie, dass die
Heckklappe geöffnet bzw. geschlossen wird.
●Lassen Sie bei windiger Wetterlage
beim Öffnen bzw. Schließen der Heck- klappe Vorsicht walten, da sich diese
bei starken Böen abrupt bewegen kann.