
4907-3. Wartung in Eigenregie
■Kontrolle des Motoröls
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
mindestens 5 Minuten, nachdem
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
Führen Sie den nicht flachen Peil-
stab wieder ganz ein, wobei dessen
überstehende Bereiche ( in der
Abbildung) zum Ansaugkrümmer
hin zeigen.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
Niedrig
Normal
Übermäßig
Die Form des Peilstabs kann je nach Fahr-
zeug- oder Motortyp variieren.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des richtigen Motoröls
S.589
Ölmenge (Niedrig Voll)
1,5 L
Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.

491
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
1 Nehmen Sie den Öleinfüllver-
schluss ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2 Füllen Sie das Motoröl langsam zu
und prüfen Sie den Peilstab.
3 Befestigen Sie den Öleinfüllver-
schluss durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn.
■Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während
der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situa-
tionen wird der Ölverbrauch ansteigen und es muss eventuell zwisc hen den Ölwartungsin-
tervallen Motoröl aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel
direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder
nach dem Austausch des Motors
●Wenn Öl minderer Qualität oder mit unge-
eigneter Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder
mit schwerer Last, beim Abschleppen oder beim Fahren mit häufigen Beschleuni-
gungs- und Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf
läuft oder wenn häufig in dichtem Verkehr
gefahren wird
■Nach einem Motorölwechsel
Die Motoröl-Wartungsdaten sollten zurückge- setzt werden. Führen Sie folgende Verfahren
aus:
1 Drücken Sie oder auf dem
Steuerschalter für die Instrumente, um
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um “Fahr-
zeugeinst.” auszuwählen und halten Sie
anschließend gedrückt.
3 Drücken Sie oder , um “Ölwech-
sel” auszuwählen und drücken Sie
anschließend .
4 Drücken Sie oder , um “Ja” aus-
zuwählen und drücken Sie anschließend
.
Eine Meldung wird auf der Multi-Informati- onsanzeige angezeigt, wenn das Rückset-
zungsverfahren abgeschlossen wurde.
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell
schädliche Stoffe, die zu Hauterkran- kungen wie z. B. Entzündungen oder
Hautkrebs führen können. Daher sollte
längerer und wiederholter Kontakt ver- mieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um
gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und
vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl
und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanälen oder in den Boden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt, eine Tankstelle oder einen
Autoteilehandel, wenn Sie Informatio- nen zum Recycling oder zur Entsorgung
benötigen.
●Lassen Sie kein Altöl in der Reichweite von Kindern.

4927-3. Wartung in Eigenregie
■Motorkühlmittel-Vorratsbehälter
Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
zwischen den Markierungen “FULL”
und “LOW” am Vorratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “LOW” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein,
bis die Markierung “FULL” erreicht ist.
( S.580)
■Kühlmittel-Vorratsbehälter für
Ladeluftkühler
Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
zwischen den Markierungen “F” und “L”
am Vorratsbehälter steht.
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “L” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein, bis
die Markierung “F” erreicht ist. ( S.580)
■Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super
Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit- kühlmittel» oder ein vergleichbares hochwer-
tiges silikatfreies, amin freies, nitritfreies und
boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie.
“Toyota Super Long Life Coolant”
«Toyota-Super-Langzeitk ühlmittel» ist ein Gemisch aus 50% Kühlmittel und 50% deio-
nisiertem Wasser. (Mindesttemperatur:
-35°C)
Wenden Sie sich für Einzelheiten zu Kühlmit- teln an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
■Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung von Kühler,
Schläuchen, Motorkühlmittel-Vorratsbehälter-
HINWEIS
■Zur Vermeidung schwerer Motor-
schäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Motorölwechsel
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies
zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den
Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Ein- füllverschluss richtig verschlossen ist.
Kontrolle des Kühlmittels

517
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
die rechten oder linken Haken
ein.
2 Drücken Sie die Linse an ihre Posi-
tion.
7 Prüfen Sie nach dem Einbau, ob die
Linse einwandfrei eingebaut ist,
indem Sie vorsichtig daran ziehen.
8 Bringen Sie die Abdeckung wieder
an.
1 Führen Sie die Lasche (durch eine
gepunktete Linie gekennzeichnet)
ein, während der Pfeil auf der
Innenseite der Abdeckung nach
oben zeigt.
2 Drücken Sie den unteren Teil der
Abdeckung in die abgebildete Pfeil-
richtung, um die zwei Klemmen ein-
zurasten.
WARNUNG
■Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Leuchten aus. Versu- chen Sie nicht, die Lampe unmittelbar
nach dem Abschalten der Lampen aus-
zutauschen. Die Lampen werden sehr heiß und können Verbrennungen her-
vorrufen.
●Berühren Sie das Glas der Glühlampe
keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es
unvermeidlich ist, das Glas zu berühren, halten Sie es mit einem sauberen und
trockenen Tuch, um zu vermeiden, dass
Feuchtigkeit und Öl an die Glühlampe gelangt. Außerdem kann die Glühlampe
platzen oder reißen, wenn sie verkratzt
oder fallen gelassen wird.
●Bauen Sie die Glühlampen und alle
Teile zum Sichern der Glühlampen voll-
ständig ein. Andernfalls kann es zu Hit-
zeschäden, Feuer oder Wassereintritt in die Leuchteneinheit kommen. Dies kann
zu einer Beschädigung der Leuchten
oder zu Kondenswasserbildung an der Linse führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen oder Bränden
Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen richtig sitzen und eingerastet sind.

8
519
Beim Auftreten einer Störung
8
Beim Auftreten einer
Störung
.8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 520
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 520
Wenn das Fahrzeug unter Wasser
steht oder das Wasser auf der
Straße ansteigt .................... 522
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 523
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ............... 527
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................. 528
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................. 529
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird.............................. 538
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben (Fahrzeuge mit Notfallre-
paratur-Kit für Reifen) .......... 541
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben (Fahrzeuge mit Ersatzrei-
fen)....................................... 558
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................. 571
Falls Sie Ihre Sc hlüssel verlieren
............................................. 573
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert 573
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist .................................. 576
Wenn das Fahrzeug überhitzt
............................................. 580
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................. 583

521
8
8-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
den Motor ab, indem Sie den Motor-
schalter auf ACC stellen.
4 Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Halten Sie
zum Stoppen des Motors den
Motorschalter mindestens 2 Sekun-
den lang gedrückt oder drücken Sie
ihn mindestens 3-mal kurz nachein-
ander.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
WARNUNG
■Wenn der Motor im Fahrbetrieb abge-
schaltet werden muss
●Bremskraftverstärker und Servolen-
kung stehen nicht mehr zur Verfügung,
sodass für das Betätigen des Bremspe- dals und das Drehen des Lenkrads
mehr Kraft aufgewendet werden muss.
Bremsen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor
abschalten.
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad verriegelt wird.

523
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
8-2.Maßnahmen im NotfallWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, wird empfohlen,
damit einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschlepp-
dienst zu beauftragen, der ein
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tiefla-
der verwendet.
Verwenden Sie zum Abschleppen
immer ein Sicherheitskettensy-
stem und beachten Sie alle gesetz-
lichen Bestimmungen.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Transportieren Sie das Fahrzeug stets so,
dass die Vorderräder angehoben oder alle
vier Räder angehoben sind. Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und die Vor-
derräder dabei auf dem Boden bleiben,
werden der Antriebsstrang und damit ver- bundene Teile beschädigt.
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie plötzliches Anfahren
usw., wenn mit Seilen oder Ketten abge-
schleppt wird, da dies die Abschleppö- sen, Seile oder Ketten übermäßiger
Belastung aussetzt. Die Abschleppö-
sen, Seile oder Kabel könnten beschä- digt werden, Bruchstücke könnten
Personen treffen und schwere Schäden
anrichten.
●Schalten Sie nicht den Motorschalter aus.
Möglicherweise ist das Lenkrad verrie-
gelt und kann nicht bedient werden.
■Montage der Abschleppösen an das
Fahrzeug
Überprüfen Sie, dass die Abschleppösen
sicher angebracht sind. Wenn sie nicht sicher befestigt sind, kön-
nen sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Abschlepp-
brille
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem: Schl eppen Sie das Fahr- zeug nie rückwärts ab, wenn der Motor-
schalter ausgeschaltet oder der
Schlüssel abgezogen ist. Der Mechanis- mus des Lenkradschlosses ist nicht
stark genug, um die Vorderräder in
Geradeausstellung zu halten.
●Fahrzeuge mit intell igentem Einstiegs-
& Startsystem: Schl eppen Sie das Fahr-
zeug nie von hinten ab, wenn der Motor- schalter aus ist. Der Mechanismus des
Lenkradschlosses ist nicht stark genug,
um die Vorderräder in Geradeausstel- lung zu halten.

5248-2. Maßnahmen im Notfall
Folgendes deutet auf eine Störung im
Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem
Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht.
Das Fahrzeug macht ein ungewöhn-
liches Geräusch.
Von vorn
Lösen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den automatischen Modus aus.
( S.197)
Von hinten
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Vorderräder.
HINWEIS
●Achten Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs darauf, dass auf der gegenüber-
liegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit
zum Abschleppen verbleibt. Ohne aus-
reichende Bodenfreiheit kann das Fahr- zeug beim Abschleppen beschädigt
werden.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von
vorn noch von hinten mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■Zur Vermeidung von Schäden am
Fahrzeug beim Abschleppen
Befestigen Sie Seile und Ketten nicht an Komponenten der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen eines mit dem
Stopp- & Startsystem ausgestatteten Fahrzeugs (je nach Ausstattung)
Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern
auf dem Boden abgeschleppt werden
muss, führen Sie vor dem Abschleppen
folgende Maßnahme durch, um das System zu schützen. Schalten Sie den
Motorschalter einmal aus und starten Sie
dann den Motor. Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie den Motorschalter
auf ON.
Situationen, in welchen Sie vor
dem Abschleppen einen Händ-
ler kontaktieren sollten
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille