
2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 10
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 14
Anzeigen 21
Bordcomputer 28
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem 30
Touchscreen 31
Einstellung Datum und Uhrzeit 32
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 34
Notverfahren 41
Zentralverriegelung/-entriegelung 44
Türen 46
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Dachklappe hinten 48
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
Hintertür-Ausstellfenster 53
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Hinweise zu den Sitzen 54
Vordersitze 54
PEUGEOT
i-Cockpit 54
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 59
Rücksitzbank (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (3. Sitzreihe) 62
Innenausstattung 65
Gepäckabdeckung/Ablage (abnehmbar) mit zwei
Positionen
71
Gepäckabdeckung (7 Sitze) 71
Warndreieck 73
Multi-Flex-Sitzbank 74
Erweitertes Führerhaus 76
Heizung und Belüftung 79
Heizung 80
Manuelle Klimaanlage 80
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 81
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 83
Beheizbare Windschutzscheibe 84
Beschlagfreihalten/Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
85
Heizung/Klimatisierung hinten 85
Standheizung / Belüftung 85
Temperatur der Klimatisierung (Electric) 87
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 90
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 91
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 92
Tagfahrlicht / Standlicht 92
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 93
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
93
Fernlichtassistent 94
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 95
Scheibenwischerschalter 95
Austausch eines Scheibenwischerblattes 97
Wischautomatik 98
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 99
Notfall oder Pannenhilfe 99
Warnblinker 102
Hupe 102
Fußgängerhupe (Electric) 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 102
Advanced Grip Control 105
Hill Assist Descent Control 106
Sicherheitsgurte 107
Airbags 111
Kindersitze 11 4
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 6
ISOFIX-Kindersitze 120
i-Size-Kindersitze 123
Mechanische Kindersicherung 124
Elektrische Kindersicherung 124
6FahrbetriebFahrempfehlungen 126
Starten/Ausschalten des Motors 128
Manuelle Feststellbremse 133
Elektrische Feststellbremse 133
Berganfahrassistent 136
5-Gang-Schaltgetriebe 136
6-Gang-Schaltgetriebe 137
Automatikgetriebe 137
Gangwahlschalter
(Electric) 143
Fahrmodi 144
Gangwechselanzeige 144
Stop & Start (Benzinmotor oder Diesel) 145
Reifendrucküberwachung 147
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
148
Verkehrszeichenerkennung 150
Geschwindigkeitsbegrenzer 154
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 156
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 159
Speicherung der Geschwindigkeiten 163

6
Übersicht
durch eine Anzeige und eine Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die 12 V-Bordnetzbatterie 3 versorgt das
konventionelle Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird
automatisch von der Antriebsbatterie über das
Bordladegerät aufgeladen.
Das Bordladegerät 4 ermöglicht Aufladen am
Hausanschluss (Modus 2) und Schnellladung
(Modus 3) der Antriebsbatterie sowie das Aufladen
der 12
V-Bordnetzbatterie.
Der Elektromotor 5 ermöglicht den Antrieb
gemäß dem ausgewählten Fahrmodus und den
Fahrbedingungen. Energie wird während des
Bremsvorgangs und der Verzögerungsphasen
zurückgewonnen.
Aufkleber
Rubrik „Zugang - Sitzbank vorne mit 2 Plätzen“
(Peugeot Partner):
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Allgemeine
Hinweise zu den Sitzen“ (Peugeot Rifter):
Rubrik „Ergonomie und Komfort
- Innenausstattung - Induktive
Smartphone-Ladestation“:
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Multiflex-
Sitzbank“ (Peugeot Partner):
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Erweitertes
Führerhaus“ (Peugeot Partner):
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Standheizung
/ Belüftung“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel“, „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Kindersitze“
(Peugeot Rifter):
i-SizeTOP TETHER
Rubrik „Sicherheit - Mechanische
Kindersicherung“:
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Fahren - Geschwindigkeitsbegrenzer mit
fest eingestelltem Tempolimit“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik Praktische Tipps - Ladesystem (Electric):

71
Ergonomie und Komfort
3► Befestigen Sie den Haken jedes Gurtes
des Rückhaltenetzes an der entsprechenden
Befestigungsöse 4 (am Boden).
►
Ziehen Sie die Gurte fest.
►
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist.
Verwenden Sie niemals die ISOFIX-Öse. Diese ist zum Anbringen des Gurtes eines
Kindersitzes mit Top Tether vorgesehen.
Gepäckabdeckung/Ablage
(abnehmbar) mit zwei
Positionen
Standard
Standard
Sie kann in zwei verschiedenen Positionen
eingebaut werden: hoch und niedrig.
Sie besteht aus zwei Abschnitten, die aufeinander
zurückgefaltet werden können.
►
Zum Umlegen vom Kofferraum aus, greifen
Sie sie und falten Sie sie bis zu den Rücksitzen
um. Von der unteren Position aus können Sie sie
verstauen, indem Sie sie bis zu den Rückenlehnen
der Rücksitze hin verschieben.
►
Zum Herausnehmen vom Kofferraum aus,
greifen Sie sie und falten Sie sie bis zu den
Kofferraumsäulen aus.
Die maximal zulässige Traglast der Gepäckraumabdeckung/Ablage beträgt
25
kg.
Gepäckabdeckung
Long
Long
Bei 5 Sitzen ist sie hinter der 2. Sitzreihe
angebracht, wobei die 3. Sitzreihe umgeklappt ist.
Bei 7 Sitzen wird sie hinter der 3. Sitzreihe verstaut.
Bei abruptem Bremsen können die auf der Gepäckabdeckung verstauten Gegenstände
zu gefährlichen Projektilen werden.
Einbau
► Die Zapfen der Abdeckung auf der linken und
rechten Seite in die Aussparungen A einsetzen.
►
Die
Abdeckung bis zu den Kofferraumstreben
ausrollen.
►
Die Führung der
Abdeckung in die Schienen der
Verkleidung B einsetzen.

11 4
Sicherheit
Seiten-AirbagsZiehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten dieser Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da
dies beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Kopf-Airbags Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel auf,
da dies beim Entfalten des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,5
m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9
kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen, Kinder auf den Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
–
‚entgegen der Fahrtrichtung‘ bis 3 Jahre,
–
‚in Fahrtrichtung‘ ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt korrekt angelegt und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn, falls
erforderlich, nach vorne.
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz
entfernt haben.

11 7
Sicherheit
5
Bei ausgeschalteter Zündung:
► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den
Schlüssel im Schalter in die Stellung „OFF“.
►
Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung „ON“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, um die Deaktivierung
anzuzeigen.
OderDiese Kontrollleuchte leuchtet etwa 1 Minute lang, um die Aktivierung zu signalisieren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Nur für den Einbau auf den seitlichen Rücksitzen geeignet.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Nur für den Einbau auf dem Beifahrersitz vorne oder auf den seitlichen Rücksitzen geeignet.

120
Sicherheit
(d) Gruppe 0: von der Geburt bis 10 kg. Babyschalen und „Auto“-Babyschalen dürfen nicht auf dem (d\
en) Beifahrersitz(en) vorne oder auf einem Sitz in der 3.
Sitzreihe eingebaut werden.
(e)
Wenn ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtr\
ichtung“ auf einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz nach vorne, dann richten
Sie die Rückenlehne auf, um ausreichend Platz für den Kindersitz u\
nd die Beine des Kindes zu lassen.
(f) Bei festem Beifahrersitz (der sich nicht umklappen lässt): Stellen\
Sie die Neigung der Rückenlehne auf 0° ein.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere der „Klappposition“ der Rückenlehne finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
(g) Bei der Standard Version klappen Sie die Rückenlehnen in der 2. Sitzreihe herunter.
(h) Der Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß in der dritten Sitzrei\
he ist verboten.
U Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsg\
urt befestigen lässt und als „Universalsitz“ zum Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines als „Universalsitz“ zuge\
lassenen Kindersitzes „in Fahrtrichtung“, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Ungeeigneter Platz für den Einbau eines Kindersitzes für Kinder d\
er angegebenen Gewichtsklasse.
„ISOFIX“-Halterungen
2. Reihe
* Bei einigen Versionen ist der mittlere Sitz nicht mit
ISOFIX-Halterungen ausgestattet.
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen, gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Sofern das Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
sind die vorschriftsmäßigen ISOFIX-Halterungen
durch Aufkleber kenntlich gemacht.
An jedem Sitz sind drei Ösen angeordnet:
–
zwei vordere Ösen
A zwischen Rückenlehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch „ISOFIX“
gekennzeichnet, –
falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, eine
hintere Verankerung B , Top Tether genannt, die
sich hinter dem Sitz befindet und der Befestigung
des oberen Gurtes dient; sie ist mit „Top Tether“
gekennzeichnet.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der hiermit
ausgestatteten Kindersitze befestigt werden. Durch
dieses System wird, im Fall eines Frontalaufpralls,
eine Kippbewegung des Kindersitzes nach vorne
begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden Vorderösen
A einklinken lassen.
Manche Kindersitze verfügen auch über einen
oberen Gurt, der an der Verankerung B befestigt
wird.
Um den Kindersitz am Top Tether zu befestigen:

121
Sicherheit
5– entfernen Sie die vordere Kopfstütze vor Einbau
des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz und verstauen
Sie sie (setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt worden ist),
–
führen Sie den Gurt des Kindersitzes über
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
–
befestigen Sie die Halterung des oberen Gurts an
der hinteren Verankerung B ,
–
ziehen Sie den oberen Gurt fest.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu finden
sind.
Empfohlene
ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
„RÖMER Baby-Safe mit ISOFIX-Basis“ (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt
wird, eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
„ RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
„ RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Nur für den Einbau „in Fahrtrichtung“ geeignet.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.

122
Sicherheit
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf \
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstab\
en von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca. 6 Monate Unter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gruppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr von 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale„entgegen der
Fahrtrichtung“ „entgegen der
Fahrtrichtung“ „in Fahrtrichtung“
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1 B2 B3
Reihe 1 (a) Kein ISOFIX
Reihe 2 (b) Rücksitz
hinter
dem
FahrerIL (c)
IL IUF/IL
Mittlerer
Rücksitz
(f) und
Sitz hinter
dem
Beifahrer
vorne IL (d)
Reihe
3 (b) (e) Kein ISOFIX