38
Zugang
A.Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System-Systems
B. Über die Außenbetätigung der Heckklappe
C. Über die Innenbetätigung der Heckklappe
D. Über den Schalter am Armaturenbrett
Öffnen
► Drücken Sie lang auf die mittlere Taste A des
elektronischen Schlüssels.
oder
►
Drücken Sie kurz auf die
Außenbetätigung B der
Heckklappe, den elektronischen Schlüssel bei sich
tragend.
oder
►
Drücken Sie zwei Mal nacheinander auf die
Betätigung D am Armaturenbrett.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur
zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch diese Maßnahmen
die Heckklappe geöffnet (halboffene Position).
Bei verriegeltem Fahrzeug wird durch die
Anfrage zum Öffnen des Kofferraums mit einer
der Betätigungen A oder B vor dem Öffnen
des Kofferraums das Fahrzeug entriegelt oder,
falls Einzelentriegelung ausgewählt ist, nur der
Kofferraum.
Schließen
► Drücken Sie kurz auf die Innenbetätigung C der
Heckklappe.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines dieser Schalter wird die
Heckklappenbewegung unterbrochen.
Komfort-Kofferraumöffnung
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen, und Sie Ihren Fuß schnell unter der hinteren
Stoßstange entlang bewegen, ermöglicht diese
Funktion das Öffnen und Schließen oder die
Unterbrechung der Bewegung der motorisierten
Heckklappe.
Die Funktion „Sensorgesteuerte Heckklappe/ Öffnen“ wird in der Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem Touchscreen
konfiguriert.
Bevor Sie diese Fußbewegung durchführen, vergewissern Sie sich, dass Sie stabil
stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann
– Verbrennungsgefahr!
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn das
Fahrzeug angeschlossen ist.
► Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug am
Kennzeichen und führen Sie eine Fußbewegung im
Erkennungsbereich „OK“ aus.
Die Fußbewegung muss vorwärts und ruhig
erfolgen, darf nicht zu schnell ausgeführt werden
und sollte in einer senkrechten Bewegung von
unten nach oben erfolgen. Heben Sie den Fuß
ausreichend an und setzen Sie ihn sofort wieder auf
den Boden.
Die Erkennung der Fußbewegung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Fußbewegungen zur Seite werden nicht erkannt. Wenn die Fußbewegung nicht
53
Ergonomie und Komfort
3► Stellen Sie den Spiegel auf die normale Position
für Tagfahrten ein.
Automatisches „elektrochromes“ Modell
Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie den
Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu erfassen,
um automatisch und schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Eine LED, die sich unter dem
Innenrückspiegel befindet und von außen
sichtbar ist, leuchtet für einige Minuten
blau auf, zur Anzeige, dass das Fahrzeug
im Modus
Electric gefahren wird (je nach
Vertriebsland).
Rückbank
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:
– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
–
eine
tiefe Position zum Verstauen der
Kopfstütze, wenn der Sitz nicht benutzt wird: ►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Entriegeln Sie die Rückenlehne mithilfe der
Betätigung 1.
►
Klappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann nicht
auf einem äußeren Platz eingebaut werden und
umgekehrt.
56
Ergonomie und Komfort
7.Einstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
Hinweise
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Stop & Start Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop &
Start-System, um eine angenehme Temperatur
im Fahrzeuginnenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum System Stop & Start
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die intensive Nutzung der Klimaanlage
verringert die Fahrzeugreichweite im
elektrischen Modus.
Belüftung bei eingeschalteter Zündung
Bei Einschalten der Zündung werden je nach
Batterieladestand die Belüftungsanlage und die
Einstellungen für Gebläsestärke 2 und Luftverteilung
3 im Fahrzeuginnenraum aktiviert.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht
aktiviert.
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Dieses System steuert automatisch die Aktivierung
der Klimaanlage und Temperatur, Luftmenge und
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum werden
automatisch geregelt.
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch auch bei nur eingeschalteter
73
Beleuchtung und Sicht
4Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden, müssen diese Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0 (Ausgangsstellung)
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5 Personen
2 5 Personen + Beladung des Kofferraums
3 Nur Fahrer + Beladung des Kofferraums
4 5 6 Nicht belegt
Automatische Peugeot
Matrix LED Technology 2.0
Einstellung der Scheinwerfer
Dieses System korrigiert automatisch die Höhe
des Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Das System stellt die Scheinwerfer in die niedrigste
Position.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie die Peugeot Matrix LED Technology 2.0-Scheinwerfer nicht. Es
besteht Stromschlaggefahr!
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalterhebel in der Position
„ AUTO“ befindet, schalten sich mithilfe des Regen-/
Helligkeitssensors bei schwachem Außenlicht das
Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Eingriff des Fahrers ein. Die Beleuchtung kann
auch bei Erkennung von Regen gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/ Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung des Fahrzeugs ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/ Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem Grund
wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann beschlagen und die ordnungsgemäße
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
77
Beleuchtung und Sicht
4Entgegenkommendes Fahrzeug
Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug
nähert, werden nur die Leuchtensegmente
ausgeschaltet, die auf dieses Fahrzeug gerichtet
sind, wodurch während der Annäherung ein „Tunnel“
erzeugt wird.
Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
Beim Einfahren in eine beleuchtete Umgebung
(z. B. eine Ortschaft) werden die Leuchtensegmente
schrittweise von außen nach innen (vom Fahrzeug
aus gesehen) ausgeschaltet, d.
h. sie wechseln von
Fern- auf Abblendlicht.
Verlassen einer beleuchteten Umgebung
Die Leuchtensegmente werden schrittweise von
innen nach außen (vom Fahrzeug aus gesehen)
eingeschaltet, d.
h. sie wechseln wieder zum
Fernlicht.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Schalten Sie manuell zwischen Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Das Beleuchtungssystem wechselt in den Modus
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Funktionsstörung
Wenn bei den adaptiven Scheinwerfern oder der Kamera eine Funktionsstörung auftritt,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
angeordnete Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert
werden können.
Scheibenwischerschalter
Entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen vor Einschalten der Scheibenwischer
Schnee, Eis oder Raureif von der
Windschutzscheibe, den Scheibenwischerarmen
und -blättern.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein. Bei
extrem kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, dass
die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Windschutzscheibe kleben.
Nach der Nutzung einer automatischen Autowaschanlage können vorübergehend
ungewöhnliche Geräusche auftreten und die
Wischleistung kann nachlassen.
Die
Scheibenwischerblätter müssen nicht
ausgetauscht werden.
Mit Wischen im
Intervallbetrieb
Mit Wischautomatik
79
Beleuchtung und Sicht
4reaktivieren, wenn die Zündung wieder
eingeschaltet wird (es sei denn die Zündung war
nicht länger als 1 Minute ausgeschaltet).
Die erste Drehung des Rings in die Stellung
Scheibenwaschanlage löst ein Kurzwischen
aus. Wenn der Ring dann in der Stellung
Intervallwischen gelassen wird, nimmt der
Heckscheibenwischer eine Wischgeschwindigkeit
an, die von den Frontscheibenwischern sowie der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein.
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Bei Ansammlung von Schnee und Eis oder bei Fahrten mit Heckfahrradträger
deaktivieren Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über die Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Heckscheiben-Waschanlage
► Drehen Sie den Ring so weit wie möglich und
halten Sie ihn in dieser Position.
Die Scheibenwaschanlage und die Scheibenwischer
arbeiten, solange der Ring in dieser Position gedreht
bleibt.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage folgt
noch ein letzter Wischvorgang.
Über dem Kennzeichen ist eine zusätzliche
Waschdüse zur Reinigung der Rückfahrkamera
eingebaut (je nach Ausführung).
►
Die Reinigung der Rückfahrkamera wird
durch Betätigung der Heckscheibenwaschanlage
ausgelöst.
Wischen im Intervallbetrieb
vorne
Beim Wischen im Intervallbetrieb kann der Fahrer
die Wischfrequenz durch Drehen des Rings in eine
der 5 möglichen Positionen einstellen.
Die erste (obere) Position entspricht dem längsten
Intervall zwischen 2 Wischvorgängen bei leichtem
Regen.
Die letzte (untere) Position entspricht dem kürzesten
Intervall zwischen 2 Wischvorgängen bei starkem
Regen.
Das Drehen des Rings von einer höheren in eine
niedrigere Position wird durch einen Wischzyklus
bestätigt.
Wenn die Zündung länger als 1 Minute ausgeschaltet war und der
Scheibenwischerhebel sich in der Position INT, 1
oder 2 befindet, und die Zündung wieder
eingeschaltet wird:
–
funktioniert das System, sobald das
Fahrzeug schneller als 10
km/h fährt, wenn die
Außentemperatur unter +3
°C liegt,
–
funktioniert das System sofort, wenn die
Außentemperatur über +3
°C liegt.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Im Modus AUTO werden die Frontscheibenwischer
automatisch betätigt, und passen ihre
Wischgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Empfindlichkeit des entsprechenden Sensors an die
Niederschlagsmenge an.
Die Funktion verwendet einen Regen-/
Helligkeitssensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenrückspiegel.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (Nebel, Frost, Schnee, Projektionen auf
salzigen Straßen) muss der Fahrer
möglicherweise zur manuellen Wischbetätigung
zurückkehren.
Funktion ein-/ausschalten
Zum Ausschalten:
► Drehen Sie den Scheibenwischerhebel in die
Position AUTO.
►
Drehen Sie den Ring, um die Empfindlichkeit des
Sensors einzustellen.
80
Beleuchtung und Sicht
Die Erfassung dieser Anforderung wird durch einen
Wischzyklus sowie die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
►
Zum
Ausschalten drehen Sie den
Scheibenwischerhebel in eine andere Position oder
in Position 0 .
Einstellen der Empfindlichkeit
Die erste (obere) Position entspricht der niedrigsten
Empfindlichkeit des Sensors.
Die letzte (untere) Position entspricht der höchsten
Empfindlichkeit des Sensors.
Je größer die Empfindlichkeit des Sensors, desto
schneller reagiert das System und erhöht die
Wischfrequenz.
Das Drehen des Rings von einer höheren in eine
niedrigere Position wird durch einen Wischzyklus
bestätigt.
Wenn die Zündung länger als 1 Minute
ausgeschaltet war und der
Scheibenwischerhebel sich in der Position AUTO
befindet, und die Zündung wieder eingeschaltet
wird:
–
funktioniert das System, je nach der erkannten
Regenmenge, sobald das Fahrzeug schneller als
10
km/h fährt, wenn die Außentemperatur unter
+3
°C liegt,
– funktioniert das System sofort, je nach
der erkannten Regenmenge, wenn die
Außentemperatur über +3
°C liegt.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe vor
dem Einschalten der Wischautomatik vollständig
abtauen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Die Wartungsstellung eignet sich zum Reinigen und
Austauschen der Wischerblätter. Außerdem können
die Wischerblätter in dieser Position bei winterlicher
Witterung (Eis, Schnee) von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
–
vorsichtig damit umzugehen,
– sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
– keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe
festzuklemmen,
–
sie bei den ersten V
erschleißanzeichen
auszuwechseln.
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
Jede Betätigung des Scheibenwischerhebels
unmittelbar nach Ausschalten der Zündung bewirkt,
dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt
werden.
►
Fahren Sie mit dem gewünschten V
organg oder
mit dem Austauschen der Wischerblätter fort.
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer danach wieder
in die Ausgangsposition zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen Sie den
Scheibenwischerhebel.
83
Sicherheit
5Hupe
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Fußgängerhupe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug beim Fahren im Modus
Electric (100 % elektrisches Fahren).
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der V erfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST
ANCE“-Systemen.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Notruf oder Pannenhilferuf
1. eCall (SOS)
2. ASSISTANCE
eCall (SOS)
Ihr Fahrzeug kann serienmäßig oder optional mit
dem eCall (SOS)-System ausgestattet sein.
Das eCall
(SOS)-System verbindet Sie mit den
Rettungsdiensten und ist vollständig im Fahrzeug
integriert. Der Kontakt wird entweder automatisch
über die im Fahrzeug eingebauten Sensoren
hergestellt oder durch Drücken der Taste 1 .
Je nach Vertriebsland entspricht das eCall
(SOS)-
System den Systemen PE112, ERAGLONASS, 999
usw.
Das eCall
(SOS)-System ist standardmäßig aktiviert.
►
Um einen Notruf manuell abzusetzen, drücken
Sie Taste 1 länger als 2 Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde*.
Das eCall
(SOS)-System lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Fahrzeugdaten
gesendet wurden und leuchtet dann ununterbrochen
auf, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Wenn die im Fahrzeug integrierten Sensoren, beispielsweise die Airbag-
Steuereinheit, einen schweren Unfall registrieren,
wird automatisch ein Notruf abgesetzt.