
12
Bordinstrumente
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
MotoröldruckUnunterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale KühlmitteltemperaturUnunterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Systemstörung (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen Das wiederaufladbare Hybridsystem weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Ununterbrochen Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss
des Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
BatterieladungUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker
oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Tür
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit unter
10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Tür sowie einem
akustischen Signal
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit über
10 km/h).

13
Bordinstrumente
1Sicherheitsgurt nicht angelegt/abgelegtLeuchtet ununterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe die
Stellung P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
BremsenUnunterbrochen Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Antiblockiersystem (ABS)
Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, dann (3).
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere größere Störungen
erkannt, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einer Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.

16
Bordinstrumente
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
UnunterbrochenDer Dieselfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist
Dies weist auf das Erreichen des Mindestfüllstands
im Additivtank hin.
Führen Sie (3) aus.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
►
Starten Sie den Motor
.
►
Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
Feststellbremse anzuziehen.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
Halten Sie das Bremspedal getreten.
►
Halten Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder
automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten
Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden
gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe wählen Sie
den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Lampen leuchten.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.

38
Zugang
Entriegeln des Kofferraums
► Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
►
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in
die Öffnung A des Schlosses ein.
►
Schieben Sie den Riegel nach links.
Erneutes Verriegeln des Kofferraums
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Störung weiterhin besteht.
Freihändige Heckklappe
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung darf nur
bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht.
Greifen Sie niemals mit dem Finger in das Verriegelungssystem der motorisierten
Heckklappe; es besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe verfügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches die
Bewegung der Klappe unterbricht und automatisch
um einige Grad in die entgegengesetzte Richtung
lenkt, um die Freigabe des Hindernisses zu
ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum Ende
des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1 cm vor dem
vollständigen Verschließen).
Um jegliche Verletzungsgefahr durch Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten Heckklappe
auszuschließen:
–
V
ergewissern Sie sich, dass sich niemand in
der Nähe des Fahrzeughecks befindet.
–
Achten Sie auf das V
erhalten der Beifahrer
hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger / Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels am
Anhängerkupplungsanschluss wird die motorisierte
Funktion der Heckklappe automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Betätigung der motorisierten
Heckklappe
Die Betätigung der motorisierten Heckklappe wird über das Menü

47
Ergonomie und Komfort
3Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
–
Höhe der Kopfstütze,
–
Einstellung der Rückenlehnenneigung,
–
Höhenverstellung der Sitzfläche,
–
Längsverstellung des Sitzes,
–
Lenkradverstellung in Höhe und
Tiefe,
–
Außen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Vordersitze
Vorsicht beim Verschieben
der Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, versichern Sie sich, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Modell mit Einstellung in „zwei Richtungen“
Nach oben:
► Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.
Nach unten:
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Modell mit Einstellung in „vier Richtungen“
Nach oben:
► Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.

66
Ergonomie und Komfort
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen
Sie sie in Position und sichern Sie sie durch
Herunterdrücken.
► Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
–
Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann
wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder
–
Entfernen Sie das Gerät und versuchen Sie es
eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie
das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein gekühltes Staufach
(je nach Ausstattung) und wird beim Öffnen der
Klappe beleuchtet.
Öffnen
► Drücken Sie auf den Hebel neben der
Abdeckung.
Die Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Verstauen
Das kleine abnehmbare Tablett kann vor oder
hinter dem Staufach eingesetzt werden.
Eine Belüftungsdüse liefert frische Luft.
Schließen
► Klappen Sie die beiden Teile der Abdeckung
zurück.
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen (ein „Klick“ bestätigt
die korrekte Befestigung).
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.

67
Ergonomie und Komfort
3Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
►
Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen
Sie sie in Position und sichern Sie sie durch
Herunterdrücken.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3.Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne und
hinten
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
–
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem
Zündschloss,
–
wenn eine
Tür geöffnet ist,
–
beim Betätigen der V
erriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
–
beim V
erriegeln des Fahrzeugs,
–
beim Einschalten der Zündung,
–
30 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
–
Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.
–
Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.
–
Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Wenn sich die Deckenleuchte vorn in Position „Dauernd eingeschaltet“ befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten ebenfalls
ein, es sei denn, diese befindet sich in Position
„Dauernd ausgeschaltet“.
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position „Dauernd
ausgeschaltet“.
Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden Schalter.

85
Sicherheit
5liegengeblieben sind (eine Ansage bestätigt, dass
die Nummer angewählt wurde.*).
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Mithilfe des Datenschutzmodus können Sie verwalten, welche Daten
(Nutzungsdaten und/oder Standort) zwischen
Ihrem Fahrzeug und der Marke CITROËN
ausgetauscht werden.
Diese Funktion kann über das Menü
Einstellungen auf dem Touchscreen
konfiguriert werden.
Je nach Ausstattung können Sie die Ortung
standardmäßig deaktivieren/reaktivieren, indem
Sie die zwei Tasten gleichzeitig drücken und
anschließend die Taste „Pannenhilferuf mit
Lokalisierung“ zur Bestätigung drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des Händlernetzes
überprüfen und von diesem ggf. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
* Je nach Erfassungsbereich von ‚Notruf mit Lokalisierung‘, ‚Pann enhilferuf mit Lokalisierung‘ und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges
ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Citroën Connect Box einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend
aus folgenden Systemen:
–
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
–
Bremsassistent (BA)
–
Antriebsschlupfregelung (ASR)
–
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
–
Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung
sicher, besonders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent (BA)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert, und macht sich
in einem verringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.