162
Fahrbetrieb
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver immer Ihre Umgebung.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle Einschlagbewegungen. Halten
Sie das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und
es blockieren können (lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist“ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
Bei Fahrzeugen mit digitalem Kombiinstrument wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument die Aktivierung der Funktion
bestätigt.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit
auf höchstens 20 km/h und wählen Sie auf
dem Touchscreen „Einparken“ aus.
Beim Einparken in „Längsaufstellung“ zeigt das System keine Parkplätze an, die
wesentlich kleiner oder größer als das
Fahrzeug sind.
► Betätigen Sie den
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des
gewählten Parkplatzes, um die Messung zu
aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis
1,5
m vorbei.
20► Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend,
bis das System einen verfügbaren Platz gefunden
hat.
► Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
7► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das Ende des
Einparkvorgangs angezeigt wird.
► Nach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion auf
dem Kombiinstrument, in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können das
Steuer wieder übernehmen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist“ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion
zu aktivieren.
Bei Fahrzeugen mit digitalem Kombiinstrument wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument die Aktivierung der Funktion
bestätigt.
► Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit
auf höchstens 20 km/h und wählen Sie auf
dem Touchscreen „Rückw. einparken“ aus.
► Betätigen Sie den
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des
gewählten Parkplatzes, um die Messung zu
aktivieren. Fahren Sie an den anderen parkenden
Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis
1,5
m vorbei.
20► Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend,
bis das System einen verfügbaren Platz gefunden
hat.
Werden mehrere Parkplätze hintereinander erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
► Fahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
7► Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7 km/h zu überschreiten, den
Anweisungen und Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, in Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen Signal.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in „Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert, sobald sich
der hintere Bereich des Fahrzeugs weniger als
50 cm einem Hindernis nähert.
Ausparkhilfe bei Parken in „Längsaufstellung“
► Zum Ausparken aus einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ starten Sie den Motor.
163
Fahrbetrieb
6► Fahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
7► Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7 km/h zu überschreiten, den
Anweisungen und Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, in Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen Signal.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in „Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert, sobald sich
der hintere Bereich des Fahrzeugs weniger als
50
cm einem Hindernis nähert.
Ausparkhilfe bei Parken in „Längsaufstellung“
► Zum Ausparken aus einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ starten Sie den Motor.
► Wählen Sie bei stehendem
Fahrzeug„Park Assist“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen, um die Funktion zu aktivieren.
Bei Fahrzeugen mit digitalem Kombiinstrument wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument die Aktivierung der Funktion
bestätigt.
► Drücken Sie auf „ Ausparken“ auf dem
Touchscreen.
► Setzen Sie den Blinker auf der
gewählten Ausparkseite.
► Legen Sie den Rückwärts- oder
den Vorwärtsgang ein und lassen
Sie das Lenkrad los.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Ausparkmanöver läuft.
5► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Ausparkhilfe“, bis das Ende des
Ausparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald die
Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Nach Beendigung des Ausparkvorgangs erlischt die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, in Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen Signal.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Deaktivierung
Das System wird über das Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen deaktiviert.
Das System wird automatisch deaktiviert:
–
beim
Ausschalten der Zündung,
–
wenn der Motor ausgeht,
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist,
–
wenn die Fahrertür geöffnet wird,
–
wenn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl
der Manöverart kein Manöver begonnen wurde,
–
nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
–
wenn die
Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
–
wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
–
nach 4 Einparkmanövern,
–
wenn einer der V
orderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion auf dem
Kombiinstrument erlischt und eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines Manövers deaktiviert wird, muss der
267
Stichwortverzeichnis
Bluetooth-Verbindung 233–234, 252–253,
257–258
Bordcomputer
23–24
Bordinstrumente
9–10
Bordwerkzeug
70, 194–196
Bremsassistent
85–86, 148
Bremsbeläge
188
Bremsen
120, 188
Bremsflüssigkeit
186
Bremshilfe
85–86
Bremsleuchten
204
Bremsscheiben
188
C
CHECK 22
Cinch
256
Cinch-Kabel
256
ConnectedCAM Citroën™
127
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio 230, 255
Dachträger
182–183
Datum (Einstellung)
26–27, 237, 261
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
94, 97–98
Deckenleuchte
67, 206
Deckenleuchten
67
Dieselmotor
166, 185, 194, 222
Digitales Kombiinstrument
10
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting)
230, 255
Dosenhalter 64
Drehzahlmesser
9–10
Dynamisches Bremsen
112–114
E
EBV 86
ECO-Modus
121
Einparkhilfe
161–162
Einparkhilfe hinten
155
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
155
Einparkhilfen – Hinweise
128
Einparkhilfe vorne
155
Einschaltautomatik Beleuchtung
74–75
Einschalten der Zündung
11 0
Einschlaf-Verhinderung
148–149
Einstellung der Uhrzeit
26–27, 236, 262
Einstellung des Datums
26–27, 237, 261
Einstellung System
24, 26
Elektrische Fensterheber
43
Elektrische Feststellbremse
111–114, 188
Elektrische Sitzverstellung
49–50
Elektromotor
122, 168, 223
Elektronische Anlasssperre
107
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
85–86
elektronischer Schlüssel
30–32
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbares Hybrid)
11 9
elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
85–88
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
85–88
Energiefluss
25
Energierückgewinnung
21, 120
Energiesparmodus 180
Enteisung vorne
60
Entlastung der Batterie
181
Entlüften der Kraftstoffanlage
194
Entriegeln der Heckklappe
29, 31
Entriegeln der Türen
33–34
Entriegeln des Kofferraums
29, 31
Entriegeln von innen
33
Entriegelung
28–29, 31
Erkennen von Hindernissen
155
Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
130–131
Ersatzrad
189, 195–196, 198–199
Erweiterte Verkehrszeichenerkennung
133
e-Save-Funktion (Energiereserve)
26
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
85
F
Fahrassistent bei Gefälle 89
Fahrassistenzsysteme – Hinweise
128
Fahrbeleuchtung
72
Fahren
106–107
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
128
Fahrhinweise
7, 106–107
Fahrmodi
121
Fahrpositionen (speichern)
49–50
Fahrtrichtungsanzeiger
73, 203
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
73–74, 203–204
Fahrzeugabmessungen
224
Fahrzeug abschleppen
217, 219
Fahrzeug anhalten
108–110, 117–120