Page 46 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-4
7
GAU69192
Allgemeine Wartun gs- un d S chmierta belle
HINWEIS
 Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800 
mi) oder 6 Monate zu wiederholen.
 Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere 
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
ausgeführt werden.
Nr. PRÜFPUNKT 13 5
0.6 1.8 3 16 12
30 90 150
1 *Kupplun g • Funktion prüfen.
• Ggf. einstellen. √√ √
2 *Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Leerweg am Handbremshebel 
einstellen und Bremsbelag 
nach Erfordernis erneuern. √√ √
3 *Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Leerweg am Fußbremshebel 
einstellen und Bremsbelag 
nach Erfordernis erneuern. √√ √
4 *Rä der • Rundlauf und Speichensitz prü-
fen und auf Beschädigung kon-
trollieren.
• Gegebenenfalls Speichen fest- ziehen. √√ √
5 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√
6 *Ra dla ger • Lager auf gleichmäßigen Lauf 
prüfen.
• Ersetzen, falls nötig. √√
7 *Buchsen 
der 
S chwin genla ger • Buchsen auf Lockerheit kont-
rollieren.
• Mit Molybdändisulfidfett  schmieren. √√X 1000 km
X 1000 mi Monat
KONTROLLEN UND 
WARTUNGSARBEITEN
Stunden
ERSTEKILOMETER- 
STANDANZEIGEN
UB5186G0.book  Page 4  Wednesday, April 22, 2020  9:54 AM 
     
        
        Page 61 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-19
7
GAU21944
Speichenrä der
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der  dieses Mo dells sin d nicht für 
d en Ge brauch von S chlauchlos-Reifen 
aus geleg t. Keine S chlauchlos-Reifen für 
d ieses Mo dell verwen den.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und 
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur 
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
 Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen 
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder 
andere Beschädigungen und die 
Speichen auf Lockerheit oder Be-
schädigung kontrolliert werden. Bei 
Mängeln an Reifen oder Rädern das 
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von 
einer Fachwerkstatt ausführen lassen. 
Verformte oder eingerissene Felgen 
müssen ausgetauscht werden.
 Nach dem Austausch von Felgen 
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und 
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU44664
Kupplun gsspiel einstellen
Das Kupplungsspiel muss in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und 
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft 
und ggf. eingestellt werden.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Kupplungs-Einstellschraube lang- sam in Richtung (a) drehen, bis Wider-
stand spürbar ist, danach die Schrau-
be 1/8 Umdrehung in Richtung (b) 
drehen.
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig  festziehen.
HINWEIS
Beim Festziehen der Kontermutter die 
Kupplungs-Einstellschraube mit einem 
Schraubendreher festhalten, damit sie sich 
nicht mit der Kontermutter mitdreht.
1. Kontermutter
2. Kupplungs-Einstellschraube
Anzu gsmoment:
Kontermutter: 8 N·m (0.8 kgf·m, 5.9 lb·ft)
1 2
(a)(b)
UB5186G0.book  Page 19  Wednesday, April 22, 2020  9:54 AM 
     
        
        Page 62 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-20
7
GAU44886
Handbremshe bel- Spiel einstel-
len
Spiel des Handbremshebels messen, wie 
in der Abbildung gezeigt.
Das Bremshebelspiel regelmäßig prüfen 
und ggf. wie folgt einstellen.
1. Die Gummiabdeckung zurückschie- ben.
2. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lockern.
3. Zum Erhöhen des Handbremshebel- Spiels die Einstellschraube für das 
Handbremshebel-Spiel in Richtung (a) 
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEIS
Die Schritte 4…7 überspringen, wenn das 
korrekte Bremshebel-Spiel eingestellt wer-
den konnte wie oben beschrieben.
4. Die Einstellschraube am Bremshebel 
in Richtung (a) drehen, um den 
Bremszug zu lockern.
5. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte lockern. 6. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube an der 
Bremsankerplatte in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Handbrems-
hebel-Spiels die Einstellschraube in 
Richtung (b) drehen.
7. Die Kontermutter an der Bremsanker- platte festziehen.
8. Die Kontermutter am Bremshebel  festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre ursprüngliche Position 
schieben.
1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-bremshebels
3. Kontermutter
4. Handbremshebelspiel
Han dbremshe belspiel:
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
3
21
(b)
(a) 4
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-
bremshebels
2
1
(b)
(a)
UB5186G0.book  Page 20  Wednesday, April 22, 2020  9:54 AM 
     
        
        Page 65 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-23
7
GAU40116Antriebsketten durchhang  einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler 
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette 
einstellen. 1. Die Einstellmutter des Fußbremshe-
belspiels, die Achsmutter und die 
Kontermuttern an beiden Enden der 
Schwinge lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die  Einstellmuttern an beiden Enden der 
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum 
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann 
das Hinterrad nach vorn drücken.HINWEIS
Beide Antriebskettenspanner jeweils 
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen 
auf beiden Seiten der Schwinge dienen 
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.
3. Die Achsmutter und beide Kontermut-
tern mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
4. Spiel des Fußbremshebels einstellen.  (Siehe Seite 7-21.)
5. Sicherstellen, dass die Antriebsket- tenspanner gleichmäßig eingestellt 
sind, der Antriebskettendurchgang 
korrekt ist und die Antriebskette sich 
reibungslos bewegt.
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-hebels
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
32
1
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
4. Kettenspanner
Anzu gsmomente:
Achsmutter: 60 N·m (6.0 kgf·m, 44 lb·ft)
Kontermutter:
7 N·m (0.7 kgf·m, 5.2 lb·ft)
(a)
(b)
432 1
UB5186G0.book  Page 23  Wednesday, April 22, 2020  9:54 AM 
     
        
        Page 70 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-28
7
GAU23285
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager 
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen 
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben.  (Siehe Seite 7-31.) WARNUNG! Um 
Verletzun gen zu vermei den,  das 
Fahrzeug  sicher abstützen,  damit 
es nicht umfallen kann.
 [GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel  greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen. 
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in 
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden. 
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist 
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die 
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
überprüfen lassen.
UB5186G0.book  Page 28  Wednesday, April 22, 2020  9:54 AM