Smart-Key-S ystem
3-8
3
ckel geöffnet. Nach dem Drücken des
Zündschloss-Knopfs und nach Bestäti-
gung mit dem Smart Key kann das Zünd-
schloss gedreht werden, während die Kon-
trollleuchte des Smart-Key-Systems
leuchtet (ca. 4 Sekunden).
WARNUNG
GWA18720
Niemals das Zün dschloss auf
“OFF”, “ ” o der “OPEN” drehen, wäh-
ren d sich d as Fahrzeu g b eweg t. Ande-
renfalls wir d d ie elektrische Anla ge aus-
g eschaltet, wo durch es zum Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Unfäl-
len kommen kann.HINWEISDen Zündschloss-Knopf nicht wiederholt
drücken oder das Zündschloss übermäßig
oft vor und zurück drehen (über normale
Verwendung hinaus). Anderenfalls wird das
Smart-Key-System vorübergehend unter-
bunden und die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems blinkt, um das Zündschloss
vor Schäden zu schützen. In diesem Fall
warten, bis die Kontrollleuchte zu blinken
aufhört und dann das Zündschloss erneut
betätigen.Die einzelnen Schlüsselstellungen sind
nachfolgend beschrieben.
GAU76502
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt und der Motor kann ange-
lassen werden.
Um die Stromversorg ung des Fahrzeugs einzuschalten1. Den Smart Key einschalten und in
Reichweite bringen.
2. Den Zündschloss-Knopf drücken und die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems leuchtet ca. 4 Sekunden lang
auf.
3. Während die Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems leuchtet, das
Zündschloss auf “ON” drehen. Alle Blinker blinken zweimal, und die
Stromversorgung des Fahrzeugs
schaltet sich ein.
HINWEIS
Wenn die Fahrzeugbatteriespannung
niedrig ist, blinken die Blinker nicht.
Siehe “Notfall-Modus” auf Seite 8-39
für Informationen zum Einschalten der
Stromversorgung des Fahrzeugs
ohne Smart-Key.
GAU76511
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet.
1. Drücken.
2. Abbiegen.1
2
1. Abbiegen.
1
UBEDG0G0.book Page 8 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-5
5
GAU89330
Uhr
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat.
Uhr stellen1. Während auf der Anzeige der Kilome-
terzähler angezeigt wird, den Schalter
“SEL” drücken, bis die Stundenziffern
zu blinken beginnen.
2. Den Schalter “RES” verwenden, um
die Stunden einzustellen.
3. Den Schalter “SEL” drücken und die Minutenziffern beginnen zu blinken.
4. Den Schalter “RES” verwenden, um die Minuten einzustellen.
5. Den Schalter “SEL” drücken, um die
Einstellungen zu bestätigen.
GAU89130
Multifunktionsanzei ge
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet: einen Kilometerzähler (ODO)
zwei Tageskilometerzähler (TRIP 1
und TRIP 2)
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (TRIP F)
einen Ölwechsel-Kilometerzähler (OIL
TRIP)
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
einen Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler (BELT TRIP)
Anzeige für den Keilriemenwechsel
eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige (km/L, L/100 km oder
MPG)
eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige (AVE_ _._ km/L, AVE_
_._ L/100 km oder AVE_ _ _._ MPG)
eine Anzeige des Traktionskontroll-
systems (TCS)
eine Lufttemperaturanzeige (AIR)
eine Batteriespannungsanzeige
(VOLT)
Den Schalter “RES” drücken, um die Anzei-
ge in folgender Reihenfolge umzuschalten:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → TRIP F →
km/L, L/100 km oder MPG → AVE_ _._
km/L, AVE_ _._ L/100 km oder AVE_ _ _._
MPG → AIR → VOLT → TCS → OIL TRIP
→ BELT TRIP → ODO
HINWEIS Der Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
erscheint nur bei niedrigem Kraftstoff-
stand.
Den Schalter “SEL” drücken, um die
Anzeige in der umgekehrten Reihen-
folge umzuschalten.
GAU86890
Kilometerzähler
Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt mit
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.HINWEISDer Kilometerzähler stoppt bei 999999 und
kann nicht zurückgestellt werden.
1. Uhr
1
1. Multifunktionsanzeige
1
UBEDG0G0.book Page 5 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-9
5
GAU89220
Batteriespannun gsanzei ge
Diese Anzeige zeigt den aktuellen Ladezu-
stand der Batterie an.HINWEISWenn die Batteriespannung weniger als 9.0
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks Rechts
GAU54203
A
bblen d-/Lichthupenschalter
“//PA SS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts den
Schalter nach unten in Richtung “PASS”
drücken, während das Abblendlicht einge-
schaltet ist.
1. Batteriespannungsanzeige
1
1. Stehassistent-Schalter Ž
2. Abblend-/Lichthupenschalter / /PASSŽ
3. Blinkerschalter / Ž
4. Hupenschalter Ž12
3
4
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter / / Ž
2. Warnblinkschalter Ž
3.
12
3
UBEDG0G0.book Page 9 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-2
7
GAU91750
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
des Motors nur, wenn der Seitenständer
hochgeklappt ist.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den
Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 5-1.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Störungsanzeigeleuchte an bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Den Gasdrehgriff ganz schließen. 4. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des
Schalters 10 Sekunden warten, damit
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAUM4280
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall leuchtet die Störungsanzeige-
leuchte auf; dies weist jedoch nicht auf eine
Störung hin. Die Stromversorgung des
Fahrzeugs aus- und danach wieder ein-
schalten, um die Anzeigeleuchte auszu-
schalten. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken
des Starterschalters angelassen wird.
UBEDG0G0.book Page 2 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Pflege und La gerung d es Fahrzeu gs
9-1
9
GAU37834
Vorsicht bei Mattfar benACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en
Bauteilen aus gestattet. Vor d er Reini-
g un g d es Fahrzeu gs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhän dler bezü glich ver-
wen dbarer Reini gun gsmittel zu Rate
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gun gsmittel zum S äu-
b ern dieser Bauteile benutzt, können
d iese verkratzt o der beschäd ig t wer den.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU83443
Pfle geEine häufige und gründliche Reinigung des
Fahrzeugs verbessert nicht nur sein Ausse-
hen, sondern verbessert auch seine allge-
meine Leistung und verlängert die Lebens-
dauer vieler Komponenten. Durch
Waschen, Reinigen und Polieren haben Sie
außerdem die Möglichkeit, den Zustand
des Fahrzeugs häufiger zu überprüfen. Da-
rauf achten, das Fahrzeug nach Fahren im
Regen oder in der Nähe des Meeres zu rei-
nigen, weil Salz sehr korrosiv auf Metalle
wirkt.HINWEIS Die Straßen können in Gebieten mit
starkem Schneefall mit Salz als Auf-
taumittel besprüht werden. Dieses
Salz kann bis weit in den Frühling hin-
ein auf der Straße bleiben, deshalb
sollten Sie die Unterseite und die
Fahrwerksteile gründlich reinigen,
nachdem Sie in solchen Gebieten ge-
fahren sind.
Original-Yamaha-Pflege- und War-
tungsprodukte werden unter der Mar-
ke YAMALUBE in vielen Märkten welt-
weit angeboten.
Weitere Reinigungstipps erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
ACHTUNG
GCA26280
Falsches Reini gen kann zu kosmeti-
schen un d mechanischen Schäd en füh-
ren. Fol gen des nicht verwen den:
Hoch druckreini ger od er Dampf-
strahlreini ger. Ü bermäßi ger Was-
ser druck kann zu Einsickern von
Wasser un d S chä dig ung von Ra dla-
g ern, Bremsen, Getrie bed ichtun-
g en un d elektrischen Geräten füh-
ren. Hoch druck-
Reini gung sanwen dung en wie sol-
che in münz betrie benen Waschan-
la gen mei den.
starke Chemikalien, einschließlich
starke, säurehalti ge Rad reiniger,
ins beson dere auf S peichen- o der
Mag nesiumrä dern .
st
arke Chemikalien, scheuern de
Reini gung smittel o der Wachs auf
Teilen mit Matto berfläche. Bürsten
können die Matto berfläche zerkrat-
zen un d b eschäd ig en. Ausschließ-
lich einen weichen Schwamm o der
ein weiches Han dtuch verwen den.
Han dtücher, Schwämme o der
Bürsten mit scheuern den Reini-
g un gspro dukten o der mit starken
UBEDG0G0.book Page 1 Monday, October 12, 2020 8:19 AM