Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-24
7
GAU23098
Bowdenzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelun g können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU82490
Gas
dreh griff prüfen un d schmie-
renVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte das Gasdrehgriffgehäuse in einer
Yamaha-Fachwerkstatt gemäß den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den.
GAU44276
Fuß brems- un d S chalthe bel prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittelEmpfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB5UG0G0.book Page 24 Thursday, December 17, 2020 10:08 AM
Pflege und La gerung d es Motorra ds
8-3
8
oder Ölspray auf Sitze, Handgriffe,
Gummifußrasten o der Reifenlauf-
flächen auftra gen. An dernfalls wer-
d en diese Teile rutschi g, was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
O berflächen dieser Teile g ründlich
reini gen, bevor das Fahrzeu g in Be-
trie b g enommen wir d.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pfle-
gemittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen (lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- o der unla-
ckierte Kunststoffteile auftra gen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwen den, weil diese eine
d ünne Schicht des Lackes a btra-
g en.
Sprays und Wachs sparsam auftra-
g en. Ü berschuss danach a bwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreinig ungen, die auf d en Bremsen
o der Reifen zurück gelassen wer den,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich we der
S chmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen o der Reifen b efindet.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mil den
Reini gung smittel waschen.
Bremsschei ben un d Brems beläg e
b ei Be darf mit Bremsenreini ger
o der Aceton reini gen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
dig keiten die Bremsleistun g un d
d as Fahrverhalten d es Fahrzeugs in
d en Kurven testen.
GAU83472
La gernDas Fahrzeug immer an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei-
ner porigen Abdeckung vor Staub schüt-
zen. Achten Sie darauf, dass der Motor und
die Auspuffanlage kühl sind, bevor Sie das
Fahrzeug abdecken. Steht das Fahrzeug
oft wochenlang zwischen den Nutzungen,
empfiehlt es sich, nach jedem Auftanken ei-
nen Qualitäts-Kraftstoffstabilisator zu ver-
wenden.ACHTUNG
GCA21170
Stellen Sie ein nasses Fahrzeug nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, S tälle (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in d enen
starke Chemikalien g elagert wer-
d en, vermei den.Lang zeitla gerun g
Bevor das Fahrzeug langfristig gelagert
wird (60 Tage oder länger):
1. Alle notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen.
UB5UG0G0.book Page 3 Thursday, December 17, 2020 10:08 AM
Technische Daten
9-1
9
Abmessun gen:Gesamtlänge:
2175 mm (85.6 in)
Gesamtbreite:
885 mm (34.8 in)
Gesamthöhe: 1430/1470 mm (56.3/57.9 in)
Sitzhöhe: 810/825 mm (31.9/32.5 in)
Radstand:
1500 mm (59.1 in)
Bodenfreiheit: 135 mm (5.31 in)
Mindest-Wendekreis: 3.1 m (10.17 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):213 kg (470 lb)Motor:Verbrennungstakt:
4-Takt
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb: DOHC
Zylinderanordnung:
In Reihe
Anzahl der Zylinder: 3-Zylinder
Hubraum: 890 cm3
Bohrung × Hub:
78.0 × 62.1 mm (3.07 × 2.44 in) Startsystem:
Elektrostarter
Motoröl:Empfohlene Marke:
SAE-Viskositätsklassen:10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel: 2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
3.20 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)Füllmeng e:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.28 L (0.30 US qt, 0.25 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 1.72 L (1.82 US qt, 1.51 Imp.qt)Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
19 L (5.0 US gal, 4.2 Imp.gal)
Davon Reserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzun g:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung: B7N1Antrie bsstran g:Getriebeabstufung:
1. Gang:
2.571 (36/14)
2. Gang:
1.947 (37/19)
3. Gang: 1.619 (34/21)
4. Gang: 1.381 (29/21)
5. Gang:
1.190 (25/21)
6. Gang: 1.037 (28/27)Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 120/70ZR17M/C (58W)
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BATTLAX SPORT
TOURING T32FHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 180/55ZR17M/C (73W)
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BATTLAX SPORT
TOURING T32R
UB5UG0G0.book Page 1 Thursday, December 17, 2020 10:08 AM
11-1
11
Index
AAbblend-/Lichthupenschalter ................. 4-3
Abgaskatalysator .................................. 4-27
Ablagefach............................................ 4-31
ABS-Warnleuchte ................................... 4-7
Antriebsketten-Durchhang ................... 7-21
Antriebskette,
reinigen und schmieren ...................... 7-23
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems ............................................... 4-8
Anzeige, Menübildschirmseite.............. 4-16
Anzeigen ................................................. 4-9BBatterie ................................................. 7-28
BC........................................................... 3-6
Besondere Merkmale ............................. 3-1
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 4-6
Blinkerschalter ........................................ 4-4
Bordwerkzeug ........................................ 7-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 7-24
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 7-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 7-21
Bremslichtschalter ................................ 7-19
Bremssteuersystem (BC)...................... 4-22DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 10-2
Diagnose-Steckverbinder ..................... 10-2
D-MODE ................................................. 3-3EEinfahrvorschriften.................................. 6-1FFahrer-Fußrastenp osition, einstellen .... 4-31
Fahrersitzhöhe, einstellen ..................... 4-28
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1 Fahrzeugleuchten................................. 7-31
Federbein, einstellen ............................ 4-34
Fehlersuchdiagramm ........................... 7-34
Fehlersuche.......................................... 7-33
Fernlicht-Kontrollleuchte ...
..................... 4-6
Fußbremshebel .................................... 4-22
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren ........................ 7-24
Fußschalthebel ..................................... 4-21
GGasdrehgriff, prüfen und schmieren .... 7-24HHandbremshebel.................................. 4-22
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ........................ 7-25
Haupt- und Seitenständer, prüfen und schmieren ........................ 7-25
Hupenschalter ........................................ 4-4IIdentifizierungsnummern ...................... 10-1KKanister ................................................ 7-10
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe, wechseln ............................................ 7-32
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 4-6
Kraftstoff .............................................. 4-24
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 4-26
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 6-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 7-13
Kupplungshebel ................................... 4-21
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 7-18LLage der Teile......................................... 2-1
Lagern .................................................... 8-3 Leerlaufdrehzahl, prüfen ....................... 7-14
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 4-6
Lenkerarmaturen..................................... 4-3
Lenkerposition, einstellen ..................... 4-32
Lenkung, prüfen.................................... 7-27
Luftfiltereinsatz ..................................... 7-14
MModellcode-Plakette ............................ 10-1
Motoröl ................................................. 7-10
Motor-Seriennummer ........................... 10-1
Motor starten .......................................... 6-2
Motor überhitzt ..................................... 7-35NNebenverbraucheranschluss ................ 4-36
Nebenverbraucher-Steckverbinder ...... 4-36OÖldruck- und
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 4-9PParken..................................................... 6-5
Pflege...................................................... 8-1QQSS (falls vorhanden) ............................. 3-6RRäder .................................................... 7-17
Radlager, prüfen ................................... 7-27
Reifen.................................................... 7-15
Reserve-Warnleuchte ............................. 4-6SSchalten .................................................. 6-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ....................... 7-19
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 7-26
UB5UG0G0.book Page 1 Thursday, December 17, 2020 10:08 AM