Fehlerbeseitigung
114
(7) Die Sicherungskastenabdeckung sicher an ihre ursprüngliche Position montieren.
(8) Den Schaltkastendeckel sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
(9) Die Verriegelungen in ihre ursprünglichen Positionen schieben, bis der Schaltkas-
tendeckel sicher einrastet.
(10) Das wasserdichte abnehmbare Ablage- fach und die Sitze sicher an ihrer ur-
sprünglichen Position einbauen.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppenGWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des a bgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz setzen und am Len- ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h
(5 mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01322]
GJU36156
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht
oder mit Wasser überflutet ist, das Bilgewas-
Sicherungs-Amperezahl:
Drosselklappensteuerungs-Siche-
rung:10 A
Kraftstoffpumpen-Sicherung:
10 A
Hauptrelais-Sicherung: 10 A
Hauptsicherung: 20 A
Batteriesicherung:
30 A
SCU-Sicherung: 50 A
1Bugöse
1
UF3V72G0.book Page 114 Tuesday, June 16, 2020 10:44 AM
Index
117
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 82
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 93
Klampe ..................................................... 59
Kontrolle des elektrischen Trimmsystems ...................................... 78
Kontrolle des Multifunktionsdisplays ....... 80
Kontrolle des Yamaha Security System... 77
Kraftstoff .................................................. 65
Kraftstoffanforderungen ........................... 65
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 75
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 74
Kühlwasser-Kontrollauslass..................... 32
Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren .......................................... 80
L
Langfristige Lagerung .............................. 99
Lenkungssystem ...................................... 31
Lenkungssystem kontrollieren ................. 76
Lernen, das Wasserfahrzeug zu bedienen ............................................... 82
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn .......................................... 72
Losfahren ................................................. 92
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 75
Motorabdeckung, ein- und ausbauen.... 101
Motor-Einfahrzeit ..................................... 71
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 81
Motoröl ..................................................... 67
Motoröl und Ölfilter ................................ 105
Motoröl-Anforderungen ........................... 67
Motorölstand kontrollieren ....................... 75
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 77
Motor-Quickstoppschalter ....................... 29
Motorraum kontrollieren........................... 74
Motor-Seriennummer ................................. 2
Motor-Stoppschalter................................ 29
Motorverriegelungs-Bildschirmseite ........ 53
Multifunktionsdisplay ............................... 46
N
Nach dem Herausnehmen des Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 94 Notmaßnahmen...................................... 110
O
Optionale Teilehalterung .......................... 64
Öse, Bug- ................................................. 58
P
Pflege nach dem Fahren .......................... 96
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 99
RiDE-Hebel .............................................. 30
RiDE-Hebel kontrollieren .......................... 77
Rostschutz ............................................. 100
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 80
Routinekontrollen vor dem Zuwasserlassen .................................... 74
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 74
Rückfahrhilfe ............................................ 39
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 79
S
Schalter kontrollieren ............................... 78
Schaltsystem............................................ 34
Schaltsystem kontrollieren ....................... 80
Schmierung .............................................. 99
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 79
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 21
Sicherungen wechseln ........................... 112
Sitze ......................................................... 56
Sitzposition .............................................. 83
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 96
Startbildschirmseite ................................. 48
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 83
Starthilfekabel anschließen .................... 111
Startschalter ............................................. 29
Statusbereich ........................................... 48
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 28
Strudellose Betriebsart............................. 40
T
Tabelle der Wartungsintervalle............... 103
Tabelle für Fehlersuche .......................... 107
T.D.E. (Schubrichtungsverstärker) ........... 39
Tempomat ................................................ 44
Touchscreen ............................................ 47
Transport auf einem Anhänger................. 70
UF3V72G0.book Page 117 Tuesday, June 16, 2020 10:44 AM