Fehlerbeseitigung
88
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken46
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen defekt
oder verstopft
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet auf Kraftstoff-
stand-War-
nungKraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 46
Öldruck-War-
nung Öldruck ist abgefal-
len Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
37
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Jeteinlass verstopft Reinigen
90
Motorstö-
rungs-War-
nung Sensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 38
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4L72G0.book Page 88 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Fehlerbeseitigung
89
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustKavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 90
Flügelrad beschä-
digt, verschlissen Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
90
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ng Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet
Jeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen 38
Öldruck-War-
nung Drehzahlbegrenzer
eingeschaltet Öl nachfüllen
37
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF4L72G0.book Page 89 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Fehlerbeseitigung
90
GJU34625
NotmaßnahmenGJU44590Jeteinlass und Flügelrad reinigenGWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.
[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Fl ügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Wenn das Wasserfahr-
zeug auf die Seite gedreht wird, den
Bug abstützen, damit der Lenker nicht
verbogen oder beschädigt wird.
[GCJ02690]
UF4L72G0.book Page 90 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Fehlerbeseitigung
92
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska- bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi- nuskabels (–) an eine Motor-Montageöse
anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil- fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Weitere Angaben zum
Starten des Motors siehe Seite 26.)
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppenGWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des a bgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse
des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz setzen und am Len- ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h
(5 mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01322]
1 Plus-Starthilfekabel (+)
2 Starthilfebatterie
3 Minus-Starthilfekabel (–)
4 Motorheberschlaufe
123
4
1Bugöse
1
UF4L72G0.book Page 92 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
94
Index
A
Ablagefach, Sitz-...................................... 44
Ablagefächer ............................................ 42
Ablagefächer kontrollieren ....................... 60
Abschleppen des Wasserfahrzeugs ........ 92
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 68
Anlanden und Anlegen des Wasserfahrzeugs .................................. 75
Aufkleber, andere ....................................... 8
Aufkleber, wichtig ...................................... 4
Aufsitzen, alleine ...................................... 70
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 70
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 71
Aufstiegsgriff ............................................ 41
Aufstiegsstufe .......................................... 41
Ausrüstung ............................................... 40
Ausschalten des Motors .......................... 65
B
Batterie, Starthilfe- ................................... 91
Batteriekontrollen ..................................... 57
Batteriepflege ........................................... 77
Bedienen des Wasserfahrzeugs .............. 66
Bedienung des Wasserfahrzeugs bei Rückwärtsfahrt oder in
Neutralstellung...................................... 69
Beschränkungen, wer das
Wasserfahrzeug bedienen darf............... 9
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 63
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 75
Betriebsanforderungen ............................ 12
Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs .................................. 30
Betriebsstundenzähler und Spannungsmesser ................................ 36
Bilgewasser kontrollieren ......................... 57
Bilgewasser, lenzen ................................. 50
Bilgewasser, lenzen an Land ................... 50
Bilgewasser, lenzen auf dem Wasser ...... 51
Bug-Ablagefach ....................................... 42
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 77
Drehzahlmesser ....................................... 35
E
Empfohlene Ausrüstung........................... 14
Erkennungsnummern ................................. 1 F
Fahrtbeschränkungen .............................. 10
Fahrvergnügen mit Verantwortung........... 19
Fehlersuche.............................................. 87
Fehlersuchtabelle ..................................... 87
Feuerlöscher kontrollieren........................ 60
Feuerlöscherhalter ................................... 45
Feuerlöscherhalter kontrollieren............... 60
G
Gashebel .................................................. 27
Gashebel kontrollieren ............................. 59
Gefahrenquellen ....................................... 15
Geschwindigkeitsmesser ......................... 34
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 21
H
Haltegriff................................................... 40
Handschuhfach ........................................ 43
Haube kontrollieren .................................. 61
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hauptkomponenten, Lage ....................... 22
Heck-Lenzstopfen kontrollieren ............... 61
Heckösen ................................................. 42
Herstellerschild .......................................... 3
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 1
Informationsanzeige ................................. 34
J
Jetdüse und Umkehrklappe
kontrollieren .......................................... 61
Jeteinlass und Flügelrad, reinigen............ 90
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 60
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs........ 63
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 74
Klampe ..................................................... 42
Kraftstoff .................................................. 46
Kraftstoffanforderungen ........................... 46
Kraftstoffanzeige ...................................... 37
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 56
Kraftstoffstand-Warnung.......................... 37
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 56
Kühlwasser-Kontrollauslass ..................... 28
Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren .......................................... 62
UF4L72G0.book Page 94 Friday, June 19, 2020 9:06 AM
Index
95
L
Langfristige Lagerung .............................. 80
Lenkungssystem ...................................... 27
Lenkungssystem kontrollieren ................. 58
Lernen, das Wasserfahrzeug zu bedienen ............................................... 63
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn .......................................... 54
Losfahren ................................................. 73
Losfahren von einem Anhänger ............... 73
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 57
Motor-Einfahrzeit ..................................... 53
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 62
Motoröl ..................................................... 48
Motoröl und Ölfilter .................................. 85
Motoröl-Anforderungen ........................... 48
Motorölstand kontrollieren ....................... 57
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 59
Motor-Quickstoppschalter ....................... 26
Motorraum kontrollieren........................... 56
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 26
Motorstörungs-Warnung.......................... 38
Motorüberhitzungs-Warnung ................... 38
Multifunktionsdisplay ............................... 34
Multifunktionsdisplay kontrollieren .......... 62
N
Nach dem Herausnehmen des Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 75
Notmaßnahmen ....................................... 90
O
Öldruck-Warnung..................................... 37
Öse, Bug- ................................................. 41
P
Pflege nach dem Fahren .......................... 76
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 80
RiDE-Hebel .............................................. 27
RiDE-Hebel kontrollieren.......................... 58
Rostschutz ............................................... 80 Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 61
Routinekontrollen vor dem Zuwasserlassen .................................... 56
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 56
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 60
S
Schaltanzeige ........................................... 35
Schalter kontrollieren ............................... 59
Schaltsystem............................................ 30
Schaltsystem kontrollieren ....................... 62
Schmierung .............................................. 80
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 60
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 19
Sitzbank ................................................... 40
Sitzposition .............................................. 64
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 76
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 64
Starthilfekabel anschließen ...................... 91
Startschalter ............................................. 26
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 26
T
Tabelle der Wartungsintervalle................. 83
Transport auf einem Anhänger................. 52
U
Umkehrklappe anheben ........................... 91
Untergetauchtes Wasserfahrzeug............ 93
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .............. 65
Von einem Anleger aufsteigen und losfahren ............................................... 74
W
Wakeboardfahren und Wasserskifahren.... 17
Warnaufkleber ............................................ 5
Wartungsarbeiten ..................................... 82
Wasserabscheider ................................... 28
Wasserabscheider kontrollieren ............... 57
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 15
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 66
Z
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs .... 64
UF4L72G0.book Page 95 Friday, June 19, 2020 9:06 AM