189
Fahrbetrieb
6
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss der dritte, vierte oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Automatikgetriebe muss Position D bzw. im Modus M der zweite oder ein höherer Gang eingelegt sein.Mit einem Fahrmodus-Selektor muss der Modus D oder B ausgewählt werden.
WARNI NG
Wenn die Fahrgeschwindigkeit über 150 km/h liegt,
schaltet die adaptive Geschwindigkeitsregelung auf den normalen Geschwindigkeitsregelungsmodus (ohne automatische Regelung des Sicherheitsabstands).
► Drücken der Taste 2 oder 3: Die aktuelle Geschwindigkeit wird zur Geschwindigkeitseinstellung (mindestens 40 km/h) und die Geschwindigkeitsregelung wird sofort aktiv.► Drücken Sie 3 zur Erhöhung bzw. 2 zur Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung (in Schritten von 5 km/h bei gedrückt gehaltener Taste).
WARNI NG
Durch Drücken und Halten der Taste 2 bzw. 3 ändert sich die Fahrgeschwindigkeit rapide.
Pausieren/Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung
► Drücken Sie 4 oder betätigen Sie das Bremspedal. Unterbrechen der Geschwindigkeitsregelung ist auch möglich mittels:
• Schalten vom Modus D auf N,• Drücken des Kupplungspedals für mehr als 10 Sekunden.• Drücken des elektrischen Feststellbremshebels.► Drücken Sie 4, um die Geschwindigkeitsregelung fortzusetzen. Die Geschwindigkeitsregelung pausiert möglicherweise automatisch:• Wenn der Schwellenwert des Sicherheitsabstands erreicht wird.• Wenn der Abstand zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu kurz wird.• Wenn Ihr oder das vorausfahrende Fahrzeug anfängt, zu langsam zu fahren.• Wenn das VSC-System ausgelöst wird.
W ARNI NG
Wenn der Fahrer versucht, die Geschwindigkeitsregelung wieder zu aktivieren nachdem die Funktion pausiert war, wird kurz die Meldung "Aktivierung nicht möglich, ungeeignete Bedingungen" angezeigt, falls eine Reaktivierung nicht möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Mithilfe der Funktion Erkennung von Tempolimits und Empfehlung oder Speicherung des Geschwindigkeitsschilds die Geschwindigkeitseinstellung ändern.
► Drücken Sie 5, um die vom System im Kombiinstrument oder dem Touchscreen vorgeschlagene Geschwindigkeitseinstellung zu
übernehmen, und drücken Sie dann die Taste erneut zur Bestätigung.
WARNI NG
Wählen Sie eine Geschwindigkeitseinstellung, die der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs sehr nahe kommt, um ein plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
Ändern des Sicherheitsabstands
► Drücken Sie 6, um die Schwellenwerte ("Weit", "Normal" oder "Schließen") anzuzeigen, und wählen Sie dann durch erneutes Drücken einen Schwellenwert aus.Nach einigen Sekunden wird die Option akzeptiert und beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Vorübergehendes Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
► Drücken Sie das Gaspedal. Die Abstandsüberwachung und Geschwindigkeitsregelung werden deaktiviert solange Sie mit der Beschleunigung fortfahren. Die Geschwindigkeit auf dem Kombiinstrument blinkt.
Deaktivieren des Systems.
► Drehen Sie den Knopf 1 nach oben in die Position 0 (OFF).
193
Fahrbetrieb
6
WARNI NG
Möglicherweise werden keine, zu späte oder ungerechtfertigt erscheinende Warnungen ausgegeben.Der Fahrer muss immer die Kontrolle über das Fahrzeug haben und bereit sein, jederzeit zu reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.
WARNI NG
Bei einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Kollisionswarnung
Sie warnt den Fahrer, dass das Fahrzeug droht, mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger oder Radfahrer auf der Fahrspur zu kollidieren.
Ändern des Schwellenwerts
(Warnabstand) für die Alarmauslösung
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Empfindlichkeit, mit der die Funktion vor der Gefahr einer Kollision warnt.Der Schwellenwert wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü mithilfe des Audiosystems oder Touchscreens eingestellt.
► Wählen Sie einen von drei vordefinierten Schwellenwerten aus: "Fern", "Normal" oder "Schließen".Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Das System berücksichtigt dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb (Pedalbetätigung, Lenkrad usw.), um den Alarm im wichtigsten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die warnt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der warnt, dass eine Kollision unmittelbar
droht.Es erscheint die Meldung "Bremsen!".
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, wird möglicherweise die erste Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nicht für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Intelligenter Notbremsassistent
(iEBA)
Wenn der Fahrer bremst, aber nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden, ergänzt dieses System die Bremswirkung im Rahmen der physikalischen Gesetze.Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn der Fahrer das Bremspedal drückt.
196
Müdigkeitserkennung
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Abhängig von der Version besteht die Funktion entweder ausschließlich aus dem "Coffee Break Alert"-System oder wird mit dem
"Aufmerksamkeitswarnung"-System kombiniert.
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion wird das Fahrzeugkonfigurationsmenü eingestellt.Der Systemstatus wird gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Pausehinweis
Das System löst einen Warnhinweis aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von über 65 km/h keine Pause eingelegt hat.Dieser Warnhinweis erfolgt in Form einer Meldung, die Sie zu einer Pause auffordert, begleitet von einem akustischen Signal.Wenn der Fahrer diesen Hinweis ignoriert, wird der Alarm stündlich wiederholt, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.Das System wird zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– das Fahrzeug befindet sich bei laufendem Motor länger als 15 Minuten im Stillstand,– die Zündung wurde für einige Minuten ausgeschaltet,– der Fahrersitzgurt wurde abgelegt und die Fahrertür geöffnet.
NOTIC E
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 65 km/h sinkt, geht das System in den Bereitschaftsmodus.Die Fahrzeit wird erneut gezählt, wenn die Geschwindigkeit über 65 km/h beträgt.
Aufmerksamkeitswarnung
Je nach Version ist die Funktion "Pausehinweis" mit der "Aufmerksamkeitswarnung" für den Fahrer kombiniert.
Das System bewertet das Maß an Wachsamkeit, Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, indem es Spurabweichungen des Fahrzeugs im Vergleich zu den Fahrbahnmarkierungen erkennt.Dieses System eignet sich besonders für
Schnellstraßen und Autobahnen (Geschwindigkeit über 65 km/h).In der ersten Warnstufe wird der Fahrer durch die Meldung “Vorsicht!” gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.Nach drei Warnungen der ersten Warnstufe löst das System einen weiteren Alarm mit der Meldung "Gefährliche Fahrweise: Pause einlegen" aus, begleitet von einem lauteren akustischen Signal.
201
Fahrbetrieb
6
Die blauen Linien (1) stellen die Breite des Fahrzeugs einschließlich der Außenspiegel dar.Die rote Linie 2 stellt einen Abstand von 30 cm zum Heckstoßfänger dar und die beiden blauen Linien 3 und 4 stehen für 1 m bzw. 2 m.
WARNI NG
Diese werden als Linien "auf dem Boden" dargestellt und geben nicht die Position des
Fahrzeugs im Verhältnis zu hohen Hindernissen (z. B. anderen Fahrzeugen) wieder.Eine gewisse Verzerrung des Bildes ist normal.Es ist normal, dass ein Teil des Kennzeichens am unteren Bildschirmrand sichtbar ist.
NOTIC E
Das Öffnen der Heckklappe oder der Hecktür (je nach Ausstattung) kann die Anzeige beeinträchtigen.Wenn eine Hecktür offen ist, müssen Sie den Platz berücksichtigen, den diese einnimmt.
WARNI NG
Regelmäßig die Sauberkeit der Kameralinsen prüfen.Die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Heckbereichsansicht von
oben
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Sobald der Rückwärtsgang bei laufendem Motor eingelegt wird, zeigt dieses System mittels einer Kamera im Heck des Fahrzeugs auf dem Touchscreen Ansichten der näheren Umgebung Ihres Fahrzeugs an.
Der Bildschirm ist in zwei Teile aufgeteilt, mit einer Kontextansicht und einer Ansicht von oben auf das Fahrzeug in seiner unmittelbaren Umgebung.Die Parksensoren ergänzen die Informationen zur Ansicht von oben auf das Fahrzeug.Es können verschiedene Kontextansichten angezeigt werden:– Standardansicht.– 180°-Ansicht.– Zoom-Ansicht.Der AUTO-Modus ist standardmäßig aktiviert.In diesem Modus wählt das System die beste Ansicht (Standard oder Zoom).Sie können die Art der Ansicht während eines Manövers jederzeit ändern.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.
219
Praktische Informationen
7
Superschnelles Laden, Modus 4
► Entfernen Sie, abhängig von der Version, die Schutzabdeckung vom unteren Teil des Anschlusses.► Befolgen Sie die Anweisungen zur Verwendung der öffentlichen Schnellladestation und verbinden Sie
das Kabel von der öffentlichen Schnellladestation mit dem Anschluss des Fahrzeugs.Der Beginn des Ladevorgangs wird durch grünes Blinken der Ladekontrollleuchte in der Klappe bestätigt.Ist dies nicht der Fall, dann hat der Ladevorgang nicht begonnen. Beginnen Sie den Vorgang erneut und stellen Sie sicher, dass die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wird.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Ladekupplung verriegelt wurde.
Zeitversetztes Laden
Einstellungen
Bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt, mit Bluetooth® Audiosystem
Die zeitversetzte Anfangszeit des Ladens ist standardmäßig auf Mitternacht (Fahrzeugzeit) eingestellt.
Sie können die Startzeit des zeitversetzten Ladens anpassen lassen.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.Auf einem Smartphone oder Tablett (GSM), mit TOYOTA Pro Touch oder TOYOTA Pro Touch mit NavigationssystemSie können die zeitversetzte Ladefunktion mithilfe der Anwendung MyToyota (bald verfügbar) auf jede gewünschte Zeit programmieren.Weitere Informationen zu den Fernbedienten Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Im Fahrzeug mithilfe von TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem► Wählen Sie im Touchscreen-Menü Energie die Seite Laden.► Stellen Sie die Startzeit des Ladens ein.► OK drücken.Die Einstellung wird im System gespeichert.
Aktivierung
NOTIC E
Das zeitversetzte Laden ist nur in den Modi 2 und 3 möglich.
► Schließen Sie nach Programmierung des zeitversetzten Ladens Ihr Fahrzeug an die gewünschte Ladeausrüstung.
► Drücken Sie innerhalb von einer Minute diese Taste in der Klappe, um das System zu aktivieren (wird von der Ladekontrollleuchte bestätigt, indem diese blau aufleuchtet).
Trennen
Vor der Trennung der Ladekupplung vom Ladeanschluss:► Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, dieses verriegeln und dann entriegeln.► Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, dieses entriegeln.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um zu bestätigen, dass die Ladekupplung entriegelt wurde.► Die Ladekupplung innerhalb von 30 Sekunden entfernen.Die Ladekontrollleuchte wird weiß aufleuchten.
220
NOTIC E
Drücken Sie mit aktivierter wahlweisen Teilentriegelung die Entriegelungstaste zwei Mal, um die Ladekupplung zu trennen.
NOTIC E
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt
die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe nach ca. 2 Minuten.
Laden mit Haushaltsanschluss, Modus 2
Das Ende des Ladevorgangs wird bestätigt, wenn die grüne CHARGE Kontrollleuchte auf dem Steuermodul und die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe dauerhaft aufleuchten.► Bringen Sie die Schutzabdeckung an der Ladekupplung wieder an und schließen Sie die Ladeklappe.► Trennen Sie das Steuermodulende des Ladekabels von der Haushaltssteckdose.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
Das Ende des Ladevorgangs wird vom Ladesteuermodul und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Hängen Sie die Ladekupplung an der Ladestation ein und schließen Sie die Ladeklappe.
Superschnelles Laden, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird von der Ladestation und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Sie können den Ladevorgang auch unterbrechen, indem Sie diese Taste in der Klappe drücken (nur in Modus 4).► Hängen Sie die Ladekupplung an der Ladestation ein.► Bringen Sie abhängig von der Version die Schutzabdeckung am unteren Abschnitt an und schließen Sie die Ladeklappe.
Stromsparmodus
Das System begrenzt zudem die Einsatzdauer von gewissen Funktionen, um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zu gewährleisten.Nach Ausschalten des Motors können Sie für maximale 40 Minuten Funktonen wie das Audiosystem, das Telematiksystem, die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die Innenraumleuchten usw. verwenden.
Umschalten auf den Modus
Eine Meldung auf dem Display im Kombiinstrument zeigt an, dass das Fahrzeug in den Eco-Modus (Energiesparmodus) wechselt und die aktiven Funktionen werden auf Standby geschaltet.
NOTIC E
Falls zu diesem Zeitpunkt ein Telefongespräch läuft, wird es noch ca. 10 Minuten über die Freisprechanlage des Fahrzeugs aufrechterhalten.
236
NOTIC E
Bei der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Walzenbürstenwaschanlage unbedingt die Türen verriegeln und je nach Ausführung den elektronischen Schlüssel entfernen und die "Freihandfunktion" (Freihändiger Zugang) deaktivieren.Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers die Sprühlanze mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt halten (insbesondere bei der Reinigung von Bereichen mit abgesplitterter Farbe, Sensoren oder Dichtungen).Entfernen Sie umgehend Verschmutzungen, die Chemikalien enthalten, welche den Fahrzeuglack beschädigen könnten (einschließlich Baumharz, Vogelkot, Insektensekret, Pollen und Teer).Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, um salzige Ablagerungen (in Küstengebieten), Ruß (in Industriegebieten) und Schlamm (in Feucht- oder Kältegebieten) zu entfernen, wenn die Umwelt dies zulässt. Diese Substanzen können sehr korrosiv sein.
Kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, wenn Sie Ratschläge zur Entfernung hartnäckiger Flecken benötigen, die spezielle Produkte (z. B. Teer- oder Insektenentferner) erfordern.Lassen Sie Lacknachbesserungen vorzugsweise von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen
Fachwerkstatt durchführen.
Innenraum
WARNI NG
Verwenden Sie beim Waschen des Fahrzeugs zur Reinigung des Innenraums keinesfalls einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.Flüssigkeiten, die in Bechern oder anderen offenen Behältern mitgeführt werden, können auslaufen und stellen ein Beschädigungsrisiko dar, wenn
sie mit den Instrumenten und Bedienelementen am Armaturenbrett und an der Mittelkonsole in Berührung kommen. Seien Sie wachsam!
Karosserie
Hochglanz-Lackierung
WARNI NG
Verwenden Sie zur Reinigung der Karosserie keine Scheuer- oder Lösungsmittel, Benzin oder Öl.Verwenden Sie niemals einen Schleifschwamm, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Gefahr von Lackkratzern!Verwenden Sie keine Politur bei starker Sonneneinstrahlung und tragen Sie diese nicht auf Kunststoff- oder Gummiteile auf.
NOTIC E
Verwenden Sie einen weichen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.Wischen Sie die Karosserie vorsichtig mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.Tragen Sie Politur auf ein sauberes und trockenes Fahrzeug auf.Befolgen Sie die auf dem Produkt angegebenen Gebrauchsanweisungen.
Strukturlack
Diese Art von Lack reagiert unter der Wirkung von Licht, durch Variationen in der Erscheinung und der Oberfläche, die die Linien und Konturen des Fahrzeugs betonen. Der Decklack ist mit Partikeln bereichert, die sichtbar bleiben und einen einzigartigen Satineffekt mit Relief erzeugen. Die leicht granuläre Textur gibt eine überraschende Note.
242
► Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.► Bringen Sie den Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber an.
WARNI NG
Der Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber muss im Fahrzeuginnenraum im Blickfeld des Fahrers
angebracht werden, um den Fahrer daran zu erinnern, dass ein provisorisch repariertes Rad in Gebrauch ist.
► Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
NOTIC E
Den Kompressor erst nach Anschließen des weißen Schlauches an das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst aus dem Schlauch auslaufen.
► Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf die Position "I" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen eingespritzt; dabei darf die Leitung nicht vom Ventil getrennt werden (Rückschlaggefahr).
NOTIC E
Falls der Druck nach ca. 7 Minuten nicht diesen Sollwert erreicht, bedeutet dies, dass der Reifen nicht reparabel ist. Fordern Sie Hilfe von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt an.
► Entfernen Sie das Set und schrauben Sie den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten Sie das Set in Reichweite.
WARNI NG
Seien Sie vorsichtig. Das Dichtmittel ist bei Verschlucken gesundheitsschädlich und verursacht Augenreizungen.Dieses Produkt von Kindern fernhalten.Das Verfallsdatum der Flüssigkeit ist auf der Flasche vermerkt.Nach Gebrauch die Flasche nicht im normalen Abfall entsorgen, sondern zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuständigen Entsorgungsstelle bringen.Vergessen Sie nicht, eine neue Flasche mit Dichtungsmittel anzufordern, die von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt erhältlich ist.
► Sofort ca. 5 Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20 und 60 km/h) fahren, um die defekte Stelle zu verschließen.► Anhalten, um die Reparatur und den Reifendruck mit dem Set zu überprüfen.
Reifendruck aufpumpen,
anpassen und prüfen
► Drehen Sie den Hebel A auf die Position "Fülldruck".► Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.