155
Fahrbetrieb
6
Einschalten der Zündung wird dieser auf Null rückgesetzt.
Sonderfälle
Die Stoppautomatik spricht nicht an und der Motor wird nicht in den Bereitschaftsmodus versetzt, wenn nicht alle Betriebsbedingungen erfüllt sind, und zwar in den folgenden Fällen.– Starke Steigung bzw. starkes Gefälle.– Das Fahrzeug hat seit dem letzten Motorstart (mit dem Schlüssel oder dem “START/STOP”-Knopf) 10 km/h nicht überschritten.– Die elektrische Feststellbremse ist oder wird angezogen.– Wenn eine komfortable Temperatur im Fahrgastraum aufrechterhalten werden muss.– Scheibenheizung ist aktiviert.In diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte einige Sekunden und erlischt dann.
NOTIC E
Nach dem Motor-Neustart ist die Stoppautomatik nicht verfügbar, bis das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h erreicht hat.
NOTIC E
Während des Parkvorgangs ist die Stoppautomatik
nach dem Schalten aus dem Rückwärtsgang oder dem Drehen des Lenkrads für einige Sekunden nicht verfügbar.
Neustart des Motors (Startautomatik)
Der Motor startet automatisch, sobald der Fahrer weiterfahren möchte.– Bei Schaltgetriebe: Durch Drücken des Kupplungspedals.– Bei Automatikgetriebe:• Bei Getriebemodus-Wahlschalter in Position D oder M: Durch Loslassen des Bremspedals.• Bei Position N des Getriebemodus-Wahlschalters und freigegebenem Bremspedal: Nach Stellen des Getriebemodus-Wahlschalters auf D oder M.• Bei Position P des Getriebemodus-Wahlschalters und freigegebenem Bremspedal: Nach Stellen des Getriebemodus-Wahlschalters auf R, N, D oder M.
Sonderfälle
Der Motor startet automatisch neu, wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt sind, sowie im folgenden Fall.– Die Fahrgeschwindigkeit überschreitet 3 km/h (abhängig vom Motor).In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte einige Sekunden und erlischt dann.
Störungen
Abhängig von der Fahrzeugausstattung:Bei einer Systemstörung blinkt diese Warnleuchte im Kombiinstrument.Die Warnleuchte in dieser Taste blinkt und es erscheint eine Meldung, begleitet von einem akustischen Signal.Lassen Sie das Fahrzeug von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug startet nach STOP-Modus (Stoppautomatik) nicht
Bei einer Störung leuchten alle Warnleuchten im Kombiinstrument auf.Je nach Version kann auch eine Warnmeldung angezeigt werden, die auffordert, den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N zu stellen und das Bremspedal zu drücken.► Schalten Sie die Zündung aus und starten Sie den Motor erneut mit dem Schlüssel oder dem "START/STOP"-Knopf.
WARNI NG
12 V-BatterieDas Stop & Start-System benötigt eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Sämtliche Arbeiten müssen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt durchgeführt werden.
168
Programmierbare
Geschwindigkeitsregelung
WARNI NG
Siehe dazu auch Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme und Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen.
Das System hält automatisch die Geschwindigkeit auf dem von Ihnen programmierten Wert (Geschwindigkeitseinstellung), ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müssen.Die Geschwindigkeitsregelung wird manuell eingeschaltet.Sie benötigt eine Mindestgeschwindigkeit von 40 km/h.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss der dritte oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Automatikgetriebe muss Position D bzw. im Modus M der zweite oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Ausrüstung mit Gangwahlschalter muss der
Modus D oder B ausgewählt werden.
NOTIC E
Bei Motoren mit Stop & Start bleibt die Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel ungeachtet des Getriebetyps aktiviert.
NOTIC E
Durch Ausschalten der Zündung wird die Geschwindigkeitseinstellung gelöscht.
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.EIN (Position CRUISE) / AUS (Position 0)
2.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit aktueller Geschwindigkeit / Verringerung der Geschwindigkeitseinstellung
3.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung mit aktueller Geschwindigkeit / Erhöhung der Geschwindigkeitseinstellung
4.Pausieren / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor gespeicherten Geschwindigkeitseinstellung
5.Versionsabhängig:Anzeige abgespeicherter GeschwindigkeitslimitsoderVerwendung der von Erkennung von Tempolimits und Empfehlung (MEM-Anzeige) vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Speicherung von Geschwindigkeiten bzw. zu Erkennung von Tempolimits und Empfehlung siehe die entsprechenden Abschnitte.
Am Kombiinstrument
angezeigte Informationen
199
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss ausgeschaltet werden.
Betankung
Es müssen mindestens 10 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.Das Öffnen des Tankdeckels kann zu einem Geräusch durch Lufteintritt führen. Dies ist völlig normal und resultiert aus der Abdichtung des Kraftstoffsystems.Zum sicheren Nachtanken:► Stets den Motor abstellen.► Das Fahrzeug mittels Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem entriegeln.► Die Tankklappe öffnen.
► Bei einem herkömmlichen Schlüssel diesen in die Tankklappe einführen und nach links drehen.
► Den Tankdeckel abschrauben und abnehmen und in die Halterung an der Tankklappe einsetzen.► Die Zapfpistole einführen und ganz hineindrücken (dabei gegen das Metallventil A drücken).► Den Kraftstofftank füllen. Nicht über die dritte Abschaltung der Zapfpistole hinausgehen, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.► Setzen Sie den Tankdeckel wieder ein und drehen Sie ihn nach rechts fest.► Schließen Sie die Tankklappe durch Drücken (das Fahrzeug muss entriegelt sein).
WARNI NG
Wenn das Fahrzeug auf der linken Seite mit einer Schiebetür ausgestattet ist, dürfen Sie diese nicht öffnen, während die Tankklappe geöffnet ist. Andernfalls könnten Tankklappe und Schiebetür beschädigt und die auftankende Person verletzt werden.
WARNI NG
Bei geöffneter Tankklappe verhindert eine Vorrichtung das Öffnen der linken Schiebetür.Die Schiebetür kann jedoch zur Hälfte geöffnet werden.Schließen Sie die Tankklappe, um die Schiebetür wieder benutzen zu können.
217
Praktische Informationen
7
Bei einer Dachladungshöhe über 40 cm die Fahrgeschwindigkeit an das Straßenprofil anpassen, damit die Dachträger bzw. der Gepäckträger und deren Halterungen am Fahrzeug nicht beschädigt werden.Beachten Sie die nationalen Gesetze und halten Sie die Vorschriften für den Transport von Gegenständen ein, die länger als das Fahrzeug sind.
WARNI NG
Bei einer Beladung (nicht höher als 40 cm) des Dachs eines 7-Sitzermodells dürfen die folgenden Lasten nicht überschritten werden:– Drei Querträger verschraubt am Dach: 100 kg.– Aluminium-Gepäckträger: 70 kg.– Stahl-Gepäckträger: 65 kg.
WARNI NG
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz des Dachs vor Beschädigung ausschließlich die Dachträger und Dachgepäckträger verwenden, die für dieses Fahrzeug zugelassen sind.Beachten Sie die Anweisungen zur Montage und zum Einsatz, wie in der Nutzeranleitung des Dachträgers bzw. Dachgepäckträgers aufgeführt.
Zum Montieren der Querträger oder eines Dachgepäckträgers die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte verwenden:► Entfernen Sie die Halterungsabdeckungen.► Rasten Sie die einzelnen Halterungen nacheinander am Dach ein.► Stellen Sie sicher, dass die Querträger oder der Dachgepäckträger korrekt montiert sind (durch Rütteln).Die Träger sind an jeden Befestigungspunkt anpassbar.
Motorhaube
WARNI NG
Stop & StartSchalten Sie vor allen Arbeiten unter die Motorhaube die Zündung aus, um Verletzungsgefahren durch einen automatischen Motorstart zu vermeiden.Achten Sie auf Gegenstände oder Kleidung, die sich in den Schaufeln des Lüfters oder in bestimmten beweglichen Teilen verfangen könnten - Gefahr von Strangulation und schweren Verletzungen!
NOTIC E
Die Position des Motorhauben-Innenentriegelungshebels verhindert das Öffnen der
Motorhaube bei geschlossener linker Vordertür.
WARNI NG
Bei heißem Motor den äußeren Sicherungsriegel und die Motorhaubenstrebe mit Vorsicht handhaben
222
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei
Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Diese sollte nur durch einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Kabinenluftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) den Filter bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
NOTIC E
Ein verstopfter Kabinenluftfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unerwünschte Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) das Öl bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
Ölfilter
Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel.
Partikelfilter (Diesel)
Der Beginn der Verstopfung des Partikelfilters wird durch das vorübergehende Aufleuchten dieser Warnleuchte angezeigt, begleitet von einer Warnmeldung.Regenerieren Sie den Filter, sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h und einer Motordrehzahl über 2500 U/min für ca. 15 Minuten fahren (bis die Warnleuchte erlischt).Wenn es nicht möglich ist, 60 km/h zu erreichen, lassen Sie den Motor etwa 15 Minuten lang im Leerlauf
laufen und fahren Sie dann 15 Minuten lang mit einer Motordrehzahl von über 2.500 U/min.
NOTIC E
Schalten Sie den Motor nicht ab, bevor der Filter vollständig regeneriert ist; wiederholte Intervalle können das Motoröl vorzeitig altern.Vom Regenerieren des Filters bei stehendem Fahrzeug wird abgeraten.
NOTIC E
Bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, deutet dies auf einen zu niedrigen Dieseladditiv-Füllstand hin.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs mit sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Sie in Ausnahmefällen beim Beschleunigen einen Ausstoß von Wasserdampf im Abgas feststellen. Dies hat keine Auswirkungen auf das Verhalten des Fahrzeugs und die Umwelt.
NOTIC E
NeufahrzeugWährend der ersten paar Regenerationsvorgänge des Partikelfilters bemerken Sie möglicherweise Sie einen "verbrannten" Geruch. Dies ist vollkommen normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
226
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschalter ab, um den Motor abzustellen.oder► Drücken Sie bei Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem den "START/STOP"-Knopf, um den Motor auszuschalten.
► Bei entriegeltem Fahrzeug und geöffneter Tankklappe den blauen Deckel des AdBlue®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen.► Mit einem AdBlue®-Behälter: Nach der Prüfung des Verfallsdatums die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durchlesen, bevor der Inhalt des Behälters in den AdBlue-Tank des Fahrzeugs eingefüllt wird.► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Die Zapfpistole einführen und den Tank auffüllen, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.
WARNI NG
Um eine Überfüllung des AdBlue®-Tanks zu vermeiden:– Aus AdBlue®-Behältern zwischen 10 und 13 Liter nachfüllen.– Beim Nachfüllen an einer Tankstelle das Einfüllen nach der ersten automatischen Abschaltung der Zapfpistole beenden.Das System registriert nur das Nachfüllen von AdBlue® von Mengen von 5 Litern und mehr.
WARNI NG
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig entleert ist – was durch die Meldung "AdBlue nachfüllen: Starten unmöglich" bestätigt wird – müssen mindestens 5 Liter eingefüllt werden.
Nach dem Auffüllen
► Setzen Sie den blauen Deckel wieder auf den Tankeinfüllstutzen und drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.► Schließen Sie die Tankklappe.
Entsorgen Sie keine AdBlue®-Flaschen oder -Behälter im Haushaltsmüll.Werfen Sie diese in einen dafür vorgesehenen Container oder bringen Sie diese dorthin zurück, wo Sie sie gekauft haben.
Freilauf
In bestimmten Situationen müssen sich die Räder des Fahrzeugs frei drehen können (beim Abschleppen, auf Laufrollen, in einer automatischen Waschanlage oder beim Transport per Bahn oder Seefracht usw.).Das Verfahren variiert je nach Getriebetyp und Feststellbremse.
WARNI NG
Lassen Sie das Fahrzeug im Freilauf nicht unbeaufsichtigt.
Bei Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Schalthebel auf Neutral stellen.
► Bei gedrücktem Bremspedal die Zündung ausschalten.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
227
Praktische Informationen
7
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor neu starten.
Bei Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Gangwahlschalter auf N stellen.► Bei gedrücktem Bremspedal die Zündung ausschalten.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Starten Sie bei gedrücktem Bremspedal den Motor
neu und stellen Sie dann den Gangwahlschalter auf P.
Bei Ausrüstung mit
Gangwahlschalter und
elektrischer Feststellbremse /
Freigabeverfahren
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das Bremspedal drücken und die Position N wählen.Innerhalb von 5 Sekunden:► Das Bremspedal drücken und halten, dann diese Reihenfolge beachten: Die Zündung ausschalten (falls durch START/STOP die Taste 2 Sek. Lang drücken) und den Gangwahlschalter nach vorn oder hinten bewegen.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Das Bremspedal drücken und die Steuerung der elektrischen Feststellbremse drücken, um diese freizugeben.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
NOTIC E
Schlüsselloses Zugangs- und StartsystemBeim Ein- und Ausschalten der Zündung darf das Bremspedal nicht gedrückt werden. Andernfalls springt der Motor an und der Vorgang muss neu gestartet werden.
WARNI NG
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, um zu bestätigen, dass die Räder für 15 Minuten freigegeben werden.Wenn sich das Fahrzeug im Freilauf befindet, kann das Audiosystem nicht aktualisiert werden (Meldung auf dem Kombiinstrument).
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Starten Sie bei gedrücktem Bremspedal den Motor neu und stellen Sie dann den Gangwahlschalter auf P.
246
► Verbinden Sie das rote Kabel mit der Plusklemme (+) der entladenen Batterie A (am Metallbogen) und dann mit der Plusklemme (+) der Hilfsbatterie B oder des Boosters.► Verbinden Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels mit der Minusklemme (-) der Hilfsbatterie B oder des Boosters (oder einem Massepunkt des Starthilfefahrzeugs).► Verbinden Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels mit dem Massepunkt C.► Starten Sie den Motor des Starthilfefahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.► Betätigen Sie den Anlasser des Pannenfahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.Sollte der Motor nicht sofort starten, die Zündung ausschalten und bis zum nächsten Startversuch einige Augenblicke warten.► Warten, bis der Motor wieder im Leerlauf dreht.► Die Starthilfekabel in in umgekehrter Reihenfolge abklemmen,
► Lassen Sie den Motor mindestens 30 Minuten lang mit dem Fahrzeug im Stillstand laufen, damit die Batterie einen ausreichenden Ladezustand erreicht.
WARNI NG
Das sofortige Losfahren, ohne erst einen ausreichenden Ladezustand erreicht zu haben, kann einige der Fahrzeugfunktionen (z. B. Stop & Start) beeinträchtigen.
WARNI NG
Zum Lösen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WARNI NG
AutomatikgetriebeDas Fahrzeug niemals zum Starten des Motors anschieben.
NOTIC E
Einige Funktionen, darunter Stop & Start, sind nicht verfügbar, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Für eine optimale Lebensdauer der Batterie ist es unerlässlich, einen ausreichenden Ladezustand aufrechtzuerhalten.Unter bestimmten Umständen kann es notwendig sein, die Batterie zu laden:– Einsatz des Fahrzeugs hauptsächlich für Kurzfahrten;– bei mehrwöchiger Stilllegung des Fahrzeugs.Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
WARNI NG
Um die Fahrzeugbatterie selbst aufzuladen, ausschließlich ein Ladegerät verwenden, das mit Bleibatterien mit einer Nennspannung von 12 V kompatibel ist.
WARNI NG
Befolgen Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.Niemals die Polaritäten umkehren.
NOTIC E
Es ist nicht erforderlich, die Batterie abzuklemmen.
► Die Zündung ausschalten.