
329
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Automatische Deaktivierung des SNOW-Modus
Der SNOW-Modus wird automatisch deakti- viert, wenn der Start-Schalter nach einer
Fahrt im SNOW-Modus ausgeschaltet wird.
■ECB (elektronisch gesteuertes
Bremssystem)
Das elektronisch gesteuerte Bremssy-
stem erzeugt eine der Betätigung der
Bremse entsprechende Bremskraft.
■ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu ver-
meiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt
werden.
■Bremsassistent
Erzeugt beim Treten des Bremspedals
eine höhere Bremskraft, wenn das
System eine Notbremsung erkennt.
■VSC (elektronisches Stabilitäts-
programm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Aus-
weichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug
unter Kontrolle zu halten.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuer-
halten und das Durchdrehen der
Fahrerassistenzsysteme
Die folgenden Systeme arbeiten
automatisch als Reaktion auf ver-
schiedene Fahrsituationen, um so
zur Aufrechterhaltung der Fahrsi-
cherheit und Leistungsfähigkeit
beizutragen. Bedenken Sie jedoch,
dass es sich um Zusatzsysteme
handelt, auf die Sie sich während
der Fahrt nicht zu sehr verlassen
sollten.
Zusammenfassung der Funk-
tionen der Fahrerassistenzsy-
steme

337
5
Owners Manual_Europe_M62099_de
5-6. Fahrhinweise
Fahren
Versuchen Sie nicht, ein angefrore-
nes Fenster gewaltsam zu öffnen
oder einen angefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den gefrore-
nen Bereich, um das Eis zu schmel-
zen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, um ein Anfrieren zu verhindern.
Um die ordnungsgemäße Funktion
des Gebläses der Klimaanlage zu
gewährleisten, entfernen Sie jegli-
chen Schnee, der sich auf den
Lufteinlässen vor der Windschutz-
scheibe angesammelt hat.
Prüfen Sie, ob sich Eis oder Schnee
auf den Außenleuchten, dem Fahr-
zeugdach, dem Fahrwerk, rund um
die Reifen oder an den Bremsen
angesammelt hat, und entfernen Sie
eventuelle Ansammlungen.
Entfernen Sie jeglichen Schnee oder
Schlamm von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie ins Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie langsam, halten Sie
einen Sicherheitsabstand zum Fahr-
zeug vor Ihnen ein und fahren Sie mit
verminderter, den Fahrbahnbedingun-
gen angepasster Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug und schalten
Sie in Fahrstufe “P”, ohne die Feststell-
bremse zu betätigen. Die Feststell-
bremse kann festfrieren und dann nicht
mehr zu lösen sein. Wenn Sie das
Fahrzeug parken, ohne die Feststell-
bremse zu betätigen, müssen Sie die
Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
Anderenfalls kann es zu Gefahrensitua-
tionen kommen, da das Fahrzeug uner-
wartet wegrollen und möglicherweise
einen Unfall verursachen kann.
Verwenden Sie Schneeketten der kor-
rekten Größe.
Für jede Reifengröße gibt es passende
Schneeketten.
Seitliche Kette (Durchmesser
3mm)
Laufflächenkette (Durchmesser
4mm)
Die Vorschriften für die Verwendung
von Schneeketten können je nach Land
und Straßenart unterschiedlich sein.
Machen Sie sich daher immer mit den
jeweiligen örtlichen Vorschriften ver-
traut, bevor Sie Schneeketten aufzie-
hen.
■Aufziehen von Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln beim Aufziehen und Abnehmen von Schneeketten:
●Führen Sie das Aufziehen und Abnehmen der Schneeketten an einem sicheren Ort
Während der Fahrt
Beim Parken des Fahrzeugs
Auswählen der Schneeketten
Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten

395
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Stellen Sie sicher, dass die Pole der 12-
V-Batterie nicht korrodiert sind und
dass keine lockeren Anschlüsse, Risse
oder lockeren Klemmen vorhanden
sind.
Batteriepole
Haltebügel
Überprüfen Sie den Zustand der 12-V-
Batterie, indem Sie die Anzeigefarbe
kontrollieren.
WARNUNG
■Geeignete Orte für das Aufladen der
12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die 12-V-Batterie nicht in einer Garage oder
einem geschlossenen Raum ohne ausrei- chende Belüftung auf.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt
mit Elektrolyt
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihren AugenSpülen Sie Ihre Augen mindestens
15 Minuten lang mit klarem Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn möglich, tragen Sie auf dem Weg zum
nächsten Arzt weiterhin Wasser mit Hilfe eines Schwamms oder Tuchs auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer
Haut Spülen Sie die betroffene Stelle gründ-lich mit Wasser ab. Wenn Sie danach
noch immer Schmerzen oder ein Bren- nen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Bei Kontakt des Elektrolyts mit Ihrer Kleidung
Der Elektrolyt kann durch die Kleidung auf die Haut dringen. Legen Sie die Kleidung umgehend ab und befolgen
Sie, wenn nötig, die o. g. Schritte.
●Bei versehentlichem Verschlucken von Elektrolyt
Trinken Sie reichlich Wasser oder Milch. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
■Beim Austauschen der 12-V-Batterie
Verwenden Sie eine für dieses Fahrzeug
vorgesehene 12-V-Batterie. Anderenfalls kann Gas (Wasserstoff) in den Innenraum gelangen und einen Brand oder eine
Explosion verursachen.
Setzen Sie sich für einen Austausch der 12-V-Batterie mit einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
HINWEIS
■Beim Aufladen der 12-V-Batterie
Laden Sie die 12-V-Batterie niemals bei
laufendem Brennstoffzellensystem auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher aus geschaltet sind.
Außen
Überprüfen des Zustands der
12-V-Batterie

405
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
1Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
2 Lockern Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
3 Drehen Sie Teil des Wagenhe-
bers von Hand, bis die Nut des
Wagenhebers mit dem Ansatz-
punkt in Kontakt ist.
WARNUNG
■Verwenden des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug
plötzlich vom Wagenheber fallen, was töd- liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus-schließlich zum Wechseln von Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von
Schneeketten.
●Verwenden Sie keine anderen Wagen- heber zum Wechsel n von Rädern an
diesem Fahrzeug.
●Setzen Sie den Wagenheber korrekt an dem dafür vorgesehenen Ansatzpunkt
an.
●Kriechen Sie nicht ganz oder teilweise unter das Fahrzeug, während es vom
Wagenheber abgestützt wird.
●Starten Sie das Brennstoffzellensystem nicht bzw. fahren Sie nicht los, während
das Fahrzeug vom Wagenheber abge- stützt wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wäh-rend sich jemand darin befindet.
●Legen Sie beim Anheben keinen
Gegenstand auf oder unter den Wagen- heber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an
als zum Radwechseln erforderlich.
●Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu
kriechen.
●Vergewissern Sie sich vor dem Absen- ken des Fahrzeugs, dass sich niemand
in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Falls sich Personen in der Nähe aufhal-ten, warnen Sie diese, bevor Sie das
Fahrzeug absenken.
Abmontieren eines Rads
RadPosition der Unter-
legkeile
Vorne linksHinter dem rechten
Hinterrad
Vorne rechtsHinter dem linken
Hinterrad
Hinten linksVor dem rechten Vor-
derrad
Hinten rechtsVor dem linken Vor-
derrad

406
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden sich unter dem Türschweller. Sie verweisen auf die Ansatzpunkte für den Wagenheber.
4 Heben Sie das Fahrzeug an, bis
sich das Rad ein wenig über dem
Boden befindet.
5 Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf dem
Boden darauf, dass die Felgenaußenseite nach oben weist, um ein Zerkratzen der Fel-
genoberfläche zu vermeiden.
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon-
taktfläche befinden, können sich die Rad- muttern während der Fahrt lockern und das Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Rad an und ziehen
Sie alle Radmuttern von Hand loc-
ker und gleichmäßig an.
WARNUNG
■Radwechsel
Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese
Bereiche beim Radwechsel usw. mit den Händen, Füßen oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
Montieren des Rads

407
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Schrauben Sie die Radmuttern auf, bis die Unterlegscheiben die Felge berühren.
Unterlegscheibe
Felge
3 Senken Sie das Fahrzeug ab.
4 Ziehen Sie alle Radmuttern zwei-
oder dreimal in der gezeigten Rei-
henfolge fest an.
Anzugsmoment:
140 N•m (14,3 kp•m)
WARNUNG
■Beim Montieren des Rads
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-
regeln können sich die Radmuttern loc- kern und das Rad kann sich lösen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
●Verwenden Sie niemals Öl oder Fett auf Radschrauben oder Radmuttern.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen wer-den, wodurch es zu Schäden an den
Schrauben oder der Felge kommt. Dar- über hinaus können sich die Radmut-tern durch Öl oder Fett lockern, wodurch
das Rad abfallen und so einen schwe- ren Unfall verursachen kann. Entfernen Sie jegliches Öl und Fett von den Rad-
schrauben und Radmuttern.
●Lassen Sie die Radmuttern so schnell wie möglich nach dem Radwechsel mit
einem Drehmomentschlüssel auf 140 N•m (14,3 kp•m) anziehen.
●Bringen Sie keine stark beschädigte
Radzierkappe an, da sich diese wäh- rend der Fahrt vom Rad lösen kann.
●Verwenden Sie beim Anbringen eines Rads nur die speziell für dieses Rad bestimmten Radmuttern.
●Sollten Sie Risse oder Verformungen an den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern
der Felge feststellen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Rei-
fen, Rädern, Ventilen und Sendern des Reifendruckkontrollsystems und Ventilkappen
S.400

409
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Achten Sie beim Austauschen von
Rädern darauf, dass die neuen Räder
hinsichtlich Tragfähigkeit, Durchmes-
ser, Felgenbreite und positiver Einpres-
stiefe* mit den bisherigen Rädern
übereinstimmen.
Neue Räder erhalten Sie bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. jeder
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt.
*: Zuweilen auch “Offset” genannt.
Toyota empfiehlt, folgende Räder nicht
zu verwenden:
Räder unterschiedlicher Größen
oder Typen
Gebrauchte Räder
Verbogene Räder, die geradegerich-
tet wurden
■Beim Ersetzen von Rädern
Die Räder Ihres Fahrzeugs sind mit Ventilen und Sendern ausgestattet, die es dem Rei-
fendruckkontrollsystem ermöglichen, bei sin- kendem Reifendruck frühzeitig eine Warnung auszugeben. Wenn Räder ersetzt werden,
müssen auch die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems angebracht wer-den. ( S.399)
Räder
Wenn ein Rad verbogen, rissig
oder stark korrodiert ist, muss es
ausgetauscht werden. Anderen-
falls kann sich der Reifen von dem
Rad lösen oder es kann zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug kommen.
Wahl der richtigen Räder
WARNUNG
■Beim Ersetzen von Rädern
●Verwenden Sie keine Räder, deren
Größe von der in der Betriebsanleitung angegebenen Größe abweicht, da dies zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen kann.
●Reparieren Sie niemals ein undichtes Rad, das für schlauchlose Reifen aus-
gelegt ist, durch Einziehen eines Rei- fenschlauchs.Anderenfalls kann es zu einem Unfall
mit tödlichen oder schweren Verletzun- gen kommen.
■Beim Aufdrehen der Radmuttern
Verwenden Sie niemals Öl oder Fett auf
Radschrauben oder Radmuttern. Öl und Fett können dazu führen, dass die Rad-muttern zu fest angezogen werden,
wodurch es zu Schäden an den Schrau- ben oder der Felge kommt. Darüber hin-aus können sich die Radmuttern durch Öl
oder Fett lockern, wodurch das Rad abfal- len und so einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen kann.
Entfernen Sie jegliches Öl und Fett von den Radschrauben und Radmuttern.
■Die Verwendung schadhafter Räder ist verboten
Verwenden Sie keine Räder, die Risse oder Verformungen aufweisen. Anderen-
falls kann während der Fahrt Luft aus dem Reifen austreten, was zu einem Unfall füh-ren kann.

431
8
Owners Manual_Europe_M62099_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
8-2.Vorg ehen im Notfa llWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Falls ein Abschleppen erforderlich
wird, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt, einer anderen
zuverlässigen Werkstatt oder
einem gewerblichen Abschlepp-
dienst mit einem Abschleppfahr-
zeug mit Hubbrille oder einem
Tieflader abschleppen zu lassen.
Verwenden Sie beim Abschleppen
immer eine Sicherheitskette und
beachten Sie die geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Stellen Sie sicher, dass beim Transportie- ren des Fahrzeugs alle vier Räder vom
Boden abgehoben werden. Wenn die Räder beim Abschleppen des Fahrzeugs Bodenkontakt haben, kann es zu einer
Beschädigung des Antriebsstrangs oder der mit dem Antriebsstrang verbundenen Bauteile kommen oder es kann aufgrund
eines Richtungswechsels des Fahrzeugs zu einem Unfall kommen. Je nach Scha-den oder Funktionsstörung kann darüber
hinaus der durch den Betrieb des Elektro- motors erzeugte Strom einen Brand verur-sachen.
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie beim Abschleppen mit Abschleppseilen oder Abschleppketten
ruckartiges Anfahren usw., damit die Notabschleppösen, Seile oder Ketten nicht übermäßig belastet werden. Die
Notabschleppösen, Seile oder Ketten könnten beschädigt werden, wodurch möglicherweise Menschen von herab-
fallenden Bruchstücken getroffen und schwere Schäden verursacht werden.
●Führen Sie auf keinen Fall einen der fol-
genden Vorgänge durch, da sonst die Hinterräder durch die Aktivierung des Parksperrenmechanismus blockiert
werden können, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Ver-letzungen kommen kann: