Außenspiegel mit EinklappfunktionDie Außenspiegel sind an Scharnieren befes-
tigt und können zum Schutz vor Beschädigun-
gen von Hand entweder nach vorn oder hinten
bewegt werden. Die Scharniere haben drei
Raststellungen: Anschlag vorn, Anschlag hin-
ten und Normalstellung.
Beheizbare Außenspiegel - Je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Ab-
tauen von Reif oder Eis beheizen.
Diese Funktion wird aktiviert, sobald
die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird.Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
HeckscheibeinErläuterung der Funktionen
Ihres Fahrzeugs.
Schminkspiegel - Je nach
Ausstattung
Um den Spiegel zu verwenden, die Sonnen-
blende herunterziehen und die Spiegelabde-
ckung nach oben drehen.
Sonnenblenden-SchiebefunktionDurch die ausziehbaren Sonnenblenden las-
sen sich Blendungen an den Seitenscheiben
weitestgehend vermeiden.
UConnect™-Telefon - JE NACH
AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Für das UConnect™-Telefon mit Navigation
oder Multimedia-Radio siehe Bedienungs-
anleitung des Navigationssystems oder
Multimedia-Radios (separates Heft) im Kapi-
tel über UConnect™.
Das UConnect™-Telefon ist ein in das Fahr-
zeug eingebautes Kommunikationssystem,
das Sprachsteuerung und Sprachausgabe um-
fasst. Das UConnect™-Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle eine Num-
mer auf Ihrem Mobiltelefon zu wählen (z. B.
AnrufenJensArbeitoderWählen151-
1234 -5555). Die Sprachausgabe Ihres Mobil-
telefons erfolgt über das Audiosystem des
Fahrzeugs; wenn Sie das UConnect™-Telefon
verwenden, wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem UConnect™-Telefon können Sie nach
dem Ein- oder Aussteigen Gespräche vom
Mobiltelefon auf das UConnect™-Telefon bzw.
vom UConnect™-Telefon auf das Mobiltelefon
Einklappen der Außenspiegel
Schminkspiegel
68
Kompatible Telefone* Für das UConnect™-Telefon ist ein Mobil-
telefon mit Bluetooth-Hands-Free-Profil,
Version 1.0 oder höher, erforderlich.Eine
Liste der unterstützten Mobiltelefone finden Sie
auf der UConnect™-Website.
•www.chrysler.com/uconnect
•www.dodge.com/uconnect
•www.jeep.com/uconnect
Eine Liste der kompatiblen Telefone finden Sie
über die folgenden Menüs:
•Wählen Sie das Modelljahr des Fahrzeugs.
•Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
•Wählen Sie in der RegisterkarteGetting
Started(Erste Schritte)Compatible
Phones(Kompatible Telefone).
BetriebsartFür die Bedienung des UConnect™-Telefons
und für die Navigation durch das Menü des
UConnect™-Telefons können Sprachbefehle
verwendet werden. Nach den meisten Einga-
beaufforderungen des UConnect™-Telefons
sind Sprachbefehle erforderlich. Sie werdenum einen bestimmten Sprachbefehl gebeten;
anschließend werden Ihnen die verfügbaren
Optionen genannt.
•Bevor ein Sprachbefehl gegeben werden
kann, ist der Piepton abzuwarten, der der
MeldungReadyoder einer anderen Mel-
dung folgt.
•Für bestimmte Funktionen können zusam-
mengesetzte Befehle verwendet werden.
Anstelle der beiden BefehleTelefonkopp-
lungundEinrichtenkann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl:Telefonkopp-
lung einrichtengesprochen werden.
•Für jede in diesem Abschnitt erläuterte Funk-
tion ist nur der zusammengesetzte Befehl
aufgeführt. Sie können die Befehle auch
aufteilen und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert werden. Zum
Beispiel können Sie den zusammengesetz-
ten BefehlTelefonbuch neuer Eintragver-
wenden oder den zusammengesetzten Be-
fehl in die beiden Sprachbefehle
TelefonbuchundNeuer Eintragaufteilen.
Beachten Sie stets, dass das UConnect™-
Telefon am besten funktioniert, wenn Sie ineinem normalen Ton sprechen, als ob Sie
sich mit einer Person unterhalten, die ein
paar Meter von Ihnen entfernt sitzt.
Sprachbefehlsbaum
SieheSprachbefehlsbaum.
BefehlHilfe
Wenn Sie bei einer Eingabeaufforderung Hilfe
benötigen oder die Optionen hinsichtlich einer
Eingabeaufforderung wissen möchten, dann
sagen Sie nach dem SignaltonHilfe. Wenn
Sie um Hilfe bitten, nennt Ihnen das
UConnect™-Telefon alle diesbezüglichen Opti-
onen.
Um das UConnect™-Telefon zu aktivieren, drü-
cken Sie die Taste
. Befolgen Sie dann die
gesprochenen Anweisungen. Vor der Verwen-
dung des UConnect™-Telefons muss stets die
Taste
am Bedienteil des Radios gedrückt
werden.
BefehlAbbrechen
Bei jeder Eingabeaufforderung können Sie
nach dem SignaltonAbbrechensagen, um
wieder zum Hauptmenü zu gelangen. In eini-
gen Fällen wechselt das System jedoch nur
zum vorherigen Menü.
70
UConnect™-Telefon die Wahl der Notruf-
nummer durch das Mobiltelefon.
HINWEIS:
•Die Standard-Notrufnummer ist 112. Die
gewählte Nummer ist eventuell an Ihrem
Standort nicht gültig.
•Wenn diese Nummer unterstützt wird, ist
sie bei einigen Systemen möglicherweise
programmierbar. Um dies zu tun, drücken
Sie die Taste
und sagen SieEinstel-
lenund dannNotfall.
•Im Vergleich zur direkten Verwendung
des Mobiltelefons besteht beim
UConnect™-Telefon ein geringfügig hö-
heres Risiko, dass die Herstellung der
Telefonverbindung fehlschlägt.
WARNHINWEISE!
Um Ihr UConnect™-Telefon System in einem
Notfall zu verwenden zu können, muss Ihr
Mobiltelefon:
•eingeschaltet sein,
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•mit dem UConnect™-System gekoppelt
sein
•und Empfang haben.
Pannenhilfe – Je nach Ausstattung
Wenn Sie Pannenhilfe benötigen:
•Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
•Sagen Sie, wenn nach der MeldungReady
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
Pannenhilfe.
HINWEIS:
Zuvor muss die Nummer der Pannenhilfe
eingestellt worden sein. Drücken Sie zum
Einstellen die Taste
, sagen Sie dann
Einstellen, Pannenhilfeund befolgen Sie
die Eingabeaufforderungen.
Paging
Näheres zur Verwendung von Pagern erfahren
Sie unterNutzung von automatisierten Syste-
men. Paging funktioniert in der Regel problem-
los; eine Ausnahme bilden Pager von bestimm-ten Herstellern, die etwas zu früh abschalten
und daher nicht für das UConnect™-Telefon
geeignet sind.
Abrufen von Voice-Mail
Näheres zum Abrufen Ihrer Voice-Mail erfahren
Sie unterNutzung von automatisierten Syste-
men.
Nutzung von automatisierten Systemen
Dieses Verfahren wird angewandt, wenn bei
der Navigation durch ein automatisiertes Tele-
fonsystem auf dem Mobiltelefon Nummern ge-
wählt werden müssen.
Sie können Ihr UConnect™-Telefon verwenden,
um ein Voice-Mail-System oder einen automa-
tisierten Dienst wie einen Paging-Dienst oder
einen automatisierten Kundenservice anzuru-
fen. Bei einigen Diensten müssen bestimmte
Angaben sofort gemacht werden. In bestimm-
ten Fällen kann dies für das UConnect™-
Telefon zu schnell sein.
Wenn Sie über Ihr UConnect™-Telefon eine
Nummer anrufen, für die normalerweise eine
Tonwahl-Abfolge auf der Tastatur Ihres Mobilte-
lefons eingegeben werden muss, können Sie
die Taste
drücken, die gewünschte Ab-
78
•Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)................ 142
•STEREOANLAGEN......................... 146
•iPod/USB/MP3-STEUERUNG - JE NACH AUSSTATTUNG . . 146
•Anschließen des iPododer des externen USB-Geräts . . 147
•Verwendung dieser Funktion................. 147
•Den iPododer das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen..................... 148
•Wiedergabemodus....................... 148
•Listen- oder Suchmodus.................... 149
•Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA)......... 150
•NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH AUSSTATTUNG...... 151
•AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD............ 151
•Radiobetrieb........................... 151
•CD-Spieler............................ 151
•CD/DVD-PFLEGE.......................... 152
•RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE............. 152
•KLIMAREGELUNG......................... 152
•Manuelle Heizung und Klimaanlage............. 153
•Klimaautomatik (ATC) - Je nach Ausstattung........ 155
•Bedienhinweise......................... 160
124
Wenn sie permanent leuchtet:Es liegt ein
Defekt des Allradsystems vor. Die Funktion des
Allradantriebs wird reduziert. Lassen Sie das
Allradsystem möglichst bald warten.
Wenn sie blinkt:Das Allradsystem ist auf-
grund einer Überlastung zeitweilig deaktiviert.
29. Infodisplay - Je nach Ausstattung
Im Bedarfsfall zeigt das Display bestimmte
Meldungen an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC).
30. Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte leuchtet diese Leuchte auf.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unterBeleuchtunginErläute-
rung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs.
31. Vorglühkontrollleuchte – Nur
Fahrzeuge mit Dieselmotor
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf.Warten Sie, bis die Vorglühkontrollleuchte er-
lischt, und starten Sie dann das Fahrzeug.
KOMPASS MINITRIP-COMPUTER
(CMTC) - JE NACH AUSSTATTUNG
HINWEIS:
•Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist selbst-
kalibrierend, sodass Sie den Kompass
nicht manuell einstellen müssen.
•Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
-GPS (Radio-Navigationsgerät) ausge-
stattet ist, liefert das Navigationssystem
die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalib-
rierung nicht verfügbar sind. Der Kom-
pass funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das
Erdmagnetfeld.
Der Kompass-Minitripcomputer befindet sich
im Kombiinstrument und ist mit einem interak-
tiven Display ausgestattet (es zeigt Information
zur Außentemperatur, die Kompassrichtung
und Kilometerinformationen an).HINWEIS:
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird die
letzte bekannte Außentemperatur angezeigt.
Die aktualisierte Temperatur wird gegebe-
nenfalls erst nach einer Fahrzeit von mehre-
ren Minuten angezeigt. Die Motortemperatur
kann die angezeigte Temperatur ebenfalls
beeinflussen. Aus diesem Grund werden die
Temperaturmesswerte nicht aktualisiert,
wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt.
136
Bedientasten
STEP-Taste (Umschalttaste)
Drücken Sie die STEP-Taste (Umschalttaste)
auf dem Lenkrad, um durch die Untermenüs zu
blättern (d. h. Temperatur, Funktionen des
Minitrip-Computers: Tageskilometerzähler,
Trip A, Trip B).
Rückstelltaste
Um die aktuelle Anzeige zurückzustellen, den
Zündschalter in Stellung ON stellen und die
RESET-Taste (Rückstelltaste) auf dem Lenkrad
gedrückt halten.Die folgenden Anzeigen können zurückgesetzt
oder geändert werden.
•Kompass/Temperatur
•Trip A (Tageskilometerzähler A)
•Trip B (Tageskilometerzähler B)
Tageskilometerzähler (ODO)
Diese Anzeige zeigt die seit dem letzten Zu-
rückstellen des Zählers zurückgelegte Fahr-
strecke an. Drücken Sie kurz auf die STEP-
Taste (Umschalttaste) im Kombiinstrument, um
zwischen Tageskilometerzähler, Trip A bzw.
Trip B und ECO zu wechseln.
Trip A (Tageskilometerzähler A)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler A seit dem letzten Reset an.
Trip B (Tageskilometerzähler B)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler B seit dem letzten Reset an.
Kompass-/Temperatur-Display
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
UConnect™-GPS (Radio-Navigationsgerät)
ausgestattet ist, liefert das Navigationssys-tem die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalibrie-
rung nicht verfügbar sind. Der Kompass
funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das Erdmagnetfeld.
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Abweichung
zwischen magnetischem Norden und geogra-
phischem Norden. Um die Unterschiede aus-
zugleichen, sollte die Abweichung über die
Zonenkarte für die Zone gewählt werden, in der
das Fahrzeug gefahren wird. Wenn der Kom-
pass richtig eingestellt ist, kompensiert er die
Unterschiede automatisch und bietet so die
präzisesten Anzeige.
HINWEIS:
•Eine gute Kalibrierung erfordert eine
ebene Oberfläche und setzt voraus, dass
keine großen Metallobjekte wie zum Bei-
spiel Gebäude, Brücken, Untergrundka-
bel, Bahnschienen usw. vorhanden sind.
•Magnetisches Material sollte sich nicht
auf der Oberseite in der Mitte der Instru-
mententafel befinden. Dort befindet sich
der Kompasssensor.
Bedientasten des Kompass-Minitripcomputers
137
am Radio und sagen SieNächster Titel,um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem Mobiltelefon
zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Abwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen SieVorheriger Titel,um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem Mobiltele-
fon zu springen.
Suchen
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-Gerät
nicht verfügbar. Nur das aktuell wiedergege-
bene Lied zeigt Informationen an.
NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH
AUSSTATTUNG
Siehe die Betriebsanleitung Ihres Navigations-
systems.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet
und der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (Seekup) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (Seekdown).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
151
Fernlichtkontrollleuchte.........129
Glühlampen wechseln.........248
Gurtwarnleuchte.............129
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . 250
Kartenleseleuchte............103
Kennzeichenbeleuchtung.......249
Kombiinstrument............101
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP-
Kontrollleuchte).............184
Laderaumleuchte............115
Leuchtweitenregulierung........103
Motorüberhitzung............130
Nebelscheinwerfer......101,135,249
Nebelschlussleuchten.........136
Öldruckwarnleuchte...........128
Rückfahrleuchten............249
Scheinwerfer...............101
Scheinwerferschalter..........101
Spannung (Ladekontrolle).......128
Systemkontrollleuchte..........134
Tank-Reserveanzeige..........128
Warnleuchte ‘‘Bremsassistent’’.....184
Warnleuchte ‘‘Licht an’’.........101
Warnleuchten (Instrumententafel) . . . 128
Leuchtweitenregulierung.........103
Lichthupe..................102Luftdruck, Reifen..............185
Luftfilter, Motor (Ansaugluftfilter des
Motors).................228,229
Mengen, Frostschutz
(Motorkühlmittel)..............251
Messstab
Servolenkung..............175
Methanol..................192
Methanolhaltiger Kraftstoff........192
Mobilfunktelefon............68,152
Motor..................223,224
Einfahrregeln...............57
Giftigkeit der Abgase..........58
Kühlung.................234
Öl ................226,251,252
Öl auswählen............227,228
Öleinfülldeckel.........223,224,228
Ölfilter..................252
Ölstand prüfen.............226
Ölwechselintervall............227
Starthilfekabel..............214
Synthetisches Öl............228
Temperaturanzeige...........131
Überhitzung...............209
Motorhaubenentriegelung.........100Motorkühlmittel (Frostschutz)
nachfüllen.................235
Motoröl.................226,251
Empfehlung..........227,228,251
Entsorgung...............228
Filter...................228
Füllmenge................251
Kontrolle.................226
Synthetisches Öl............228
Viskosität.................228
Wechselintervall.............227
Zusätze.................228
Münzhalter.................114
Navigationssystem (uconnect™ gps) . . 151
Nebelscheinwerfer........101,135,249
Nebelschlussleuchten...........136
Neufahrzeug, Einfahrzeit..........57
Notrad...................187
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff).......192
Öldruckwarnleuchte............128
Ölstand prüfen
Automatikgetriebe............240
Servolenkung..............175
292