Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Abstandstempo-
maten ausgerüstet ist, funktionieren die Be-
dienelemente abgesehen von ein paar Unter-
schieden genau wie beim Tempomat. Mit
dieser Option können Sie einen bestimmten
Abstand einstellen, der zwischen Ihnen und
dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten
werden soll.
Wenn der Abstandstempomatsensor ein vor-
ausfahrendes Fahrzeug erkennt, beschleu-
nigt oder verzögert der Abstandstempomat
(ACC) das Fahrzeug automatisch, um dem
Fahrzeug mit einem voreingestellten Abstand
zu folgen.
Wenn der Sensor kein Fahrzeug vor Ihnen
erkennt, hält der Abstandstempomat (ACC)
eine fest eingestellte Geschwindigkeit ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Drücken Sie kurz die Taste „Adaptive Cruise
Control (ACC) on/off“ (Abstandstempomat
(ACC) Ein/Aus). Im Menü für den Abstands-
tempomaten auf dem Kombiinstrument-
Display wird „ACC Ready“ (Abstandstempo-
mat (ACC) bereit) angezeigt.Um das System auszuschalten, drücken Sie
kurz erneut die Taste „Adaptive Cruise Con-
trol (ACC) on/off“ (Abstandstempomat (ACC)
Ein/Aus). Jetzt schaltet sich das System ab,
und auf dem Kombiinstrument-Display wird
„Adaptive Cruise Control (ACC) OFF“ (Ab-
standstempomat aus) angezeigt.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Abstandstempomat
(ACC) eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System kann verse-
hentlich aktiviert und die Geschwindigkeit
stärker als gewünscht erhöht werden. Sie
können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursachen. Las-
sen Sie daher das System immer ausge-
schaltet, wenn Sie es nicht verwenden.
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit
für den Abstandstempomat (ACC)
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, drücken Sie die
Taste SET (+)oder SET (-)kurz. Das Kombi-
instrumentendisplay zeigt die eingestellte
Geschwindigkeit.Bei Aktivierung des Systems bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 30 km/h (19 mph)
wird die eingestellte Geschwindigkeit stan-
dardmäßig auf 30 km/h (19 mph) gesetzt.
Bei Aktivierung des Systems bei einer Fahr-
geschwindigkeit über 30 km/h (19 mph) wird
die aktuelle Fahrgeschwindigkeit zur einge-
stellten Geschwindigkeit.
HINWEIS:
Der Abstandstempomat (ACC) kann nicht
eingestellt werden, wenn in unmittelbarer
Nähe ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug still-
steht.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen. Wenn Sie
dies nicht tun, kann das Fahrzeug eventuell
über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus
beschleunigen. Falls dies eintritt, geschieht
Folgendes:
• Die Meldung „DRIVER OVERRIDE“ (manu-
elle Umgehung durch Fahrer) wird auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt.
• Das System regelt nicht den Abstand zwi-
schen Ihrem und dem vorausfahrenden
Fahrzeug. Die Fahrgeschwindigkeit wird le-
diglich von der Stellung des Gaspedals
bestimmt.
205
mat (ACC) abgebrochen, wenn die Brem-
sentemperatur den normalen Bereich über-
schreitet (überhitzt).
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC)
Der festgelegte Folgeabstand für den Ab-
standstempomaten (ACC) kann durch Än-
dern der Abstandseinstellung zwischen vier
Balken (längster), drei Balken (lang), zwei
Balken (mittel) und einem Balken (kurz) fest-
gelegt werden. Anhand der Abstandseinstel-
lung und der Fahrgeschwindigkeit berechnet
und definiert der Abstandstempomat (ACC)
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Diese Abstandseinstellung wird auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt.
Zum Vergrößern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance Setting –
Increase“ (Abstandseinstellung – erhöhen)
kurz. Bei jedem Drücken der Taste erhöht
sich die Abstandseinstellung um einen Bal-
ken (länger).Zum Verkleinern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance Setting –
Decrease“ (Abstandseinstellung – verrin-
gern) kurz. Bei jedem Drücken der Taste
nimmt die Abstandseinstellung um einen
Balken ab (kürzer).PARKSENSE-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Zu den Grenzen dieses Systems und zu Emp-
fehlungen siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei
der Verwendung von ParkSense“ in diesem
Abschnitt.Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren Stoßfängerverklei-
dung/im hinteren Stoßfänger integrierten
Sensoren des ParkSense-Parkassistentsys-
tems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Sensoren
können Hindernisse je nach deren Lage, Art
und Ausrichtung in einem Abstand von ca.
30 cm (12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll) von der
hinteren Stoßfängerverkleidung in horizonta-
ler Richtung erkennen.
ParkSense-Warnanzeige
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kun-
den programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und „Dis-
play“ (Anzeige) aktiviert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
START UND BETRIEB
208
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich in
der Kombiinstrumentanzeige. Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen Si-
gnalen an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense-Schalter ge-
drückt wird, um das System auszu-
schalten, zeigt das Kombiinstru-
ment die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) ungefähr fünf Se-
kunden lang an. Wird der Gangwahlhebel in
die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet
ist, zeigt das Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkassistent
aus) an, solange die Fahrstufe REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz auf und leuchtet
dann dauerhaft.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und anderwei-
tig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-Parkassistentsys-
tems beeinträchtigen.• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt das
Kombiinstrument die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung ein- und wieder
ausschalten.
• Wird der Gangwahlhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet und
ParkSense ist ausgeschaltet, zeigt das
Kombiinstrument-Display die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an, solange die Fahrstufe REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist.
• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Senso-
ren dürfen nicht von Eis, Schnee, Matsch,
Schlamm oder Schmutz bedeckt sein. An-
dernfalls funktioniert das System mögli-
cherweise nicht richtig. In diesem Fall er-
kennt das ParkSense-System ein Hindernis
209
in der Nähe der Stoßfängerverkleidung/des
Stoßfängers nicht oder es gibt fälschlicher-
weise an, dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um
das ParkSense-System auszuschalten,
wenn sich Hindernisse wie zum Beispiel
Fahrradträger, Anhängevorrichtungen usw.
in einem Abstand von weniger als 30 cm
(12 Zoll) zur hinteren Stoßfängerverklei-
dung bzw. zum hinteren Stoßfänger befin-
den. Andernfalls interpretiert das System
ein nahe gelegenes Objekt fälschlicher-
weise als Sensorproblem und zeigt die Mel-
dung „PARKSENSE UNAVAILABLE SER-
VICE REQUIRED“ (Parkassistentsystem
nicht verfügbar, Wartung erforderlich) auf
dem Kombiinstrument-Display an.
• ParkSense sollte deaktiviert werden, wenn
sich die Heckklappe in der geöffneten Po-
sition befindet und REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe könnte fälschlicherweise angeben,
dass ein Hindernis hinter dem Fahrzeug
vorhanden ist.WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
WARNUNG!
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende An-
zeige bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Ver-
wendung des ParkSense-Parkassistent-
systems über die Schulter zu blicken.START UND BETRIEB
210
PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von opti-
schen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Weitere Informationen über Grenzen dieses
Systems und Empfehlungen erhalten Sie un-
ter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
des ParkSense-Systems“ in „Start und Be-
trieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres Fahr-
zeugs.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oderdeaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
ParkSense-Sensoren
Die vier (oder sechs, wenn das Fahrzeug mit
dem ParkSense-Parkassistenzsystem ausge-
stattet ist) ParkSense-Sensoren der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Die sechs in der vorderen Stoßfängerverklei-
dung/im vorderen Stoßfänger integrierten
Sensoren des vorderen ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich vor dem Fahrzeug.
Die Sensoren können Hindernisse je nach
deren Lage, Art und Ausrichtung in einemAbstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis 120 cm
(47 Zoll) von der vorderen Stoßfängerverklei-
dung in horizontaler Richtung erkennen.
Wenn innerhalb einer Entfernung von 200 cm
(79 Zoll) hinter dem hinteren Stoßfänger ein
Gegenstand erkannt wird, während REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist, wird eine War-
nung auf dem Kombiinstrument-Display ange-
zeigt. Zusätzlich ertönt ein akustisches
Warnsignal (wenn in den durch den Kunden
programmierbaren Funktionen des Uconnect-
Bildschirms „Sound and Display“ (Ton und
Anzeige) ausgewählt wurde). Während sich das
Fahrzeug näher zum Objekt bewegt, ändert
sich die Frequenz des akustischen Warnsignals
von einzelnen Tönen mit einer 1/2 Sekunde
Dauer (nur Rückseite), zu einer langsamen
Tonfolge (nur Rückseite), dann zu einer schnel-
len Tonfolge, dann zu einem durchgehenden
Ton.
211
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-
Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense-Schalter ge-
drückt wird, um das System aus-
zuschalten, zeigt das Kombiinstru-
ment die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) ungefähr fünf Se-
kunden lang an. Wird der Gangwahlhebel in
die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet
ist, zeigt das Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkassistent
aus) an, solange die Fahrstufe REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
HINWEIS:
Wenn ParkSense deaktiviert ist und der
Gangwahlhebel in Stellung DRIVE gebracht
wird, wird keine Warnmeldung angezeigt.Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz auf und leuchtet
dann dauerhaft.
PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längs- oder Querparkmanö-
vern helfen, indem ein passender Parkplatz
erfasst wird, akustische bzw. visuelle Anwei-
sungen ausgeben werden und das Lenkrad
gesteuert wird. Das ParkSense-
Parkassistentsystem ist als „halbautoma-
tisch“ definiert, da der Fahrer die Kontrolle
über Gaspedal, Gangschalter und Bremsen
behält. In Abhängigkeit des vom Fahrer aus-
gewählten Einparkmanövers kann das
ParkSense-Parkassistentsystem das Fahr-zeug zu beiden Seiten in eine Längs- oder
Querparkfläche manövrieren (d. h. Fahrer-
seite oder Beifahrerseite).
HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für die
Kontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Bedarf
eingreifen.
• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt-
zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen
Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird
das System abgeschaltet, und der Fahrer
wird aufgefordert, das Einparkmanöver ma-
nuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht
unter allen Bedingungen (z. B. Umweltein-
flüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte
Fahrzeuge müssen mindestens 30 Meilen
(48 km) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
START UND BETRIEB
212
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F44 – 10 A Rot Diagnoseanschluss
(*)
F45 – 5 A Hellbraun Internetsicherheit-Gateway
(*)
F49 – 10 A Rot Integriertes mittleres Staufach/Klimaregelung
F50 – 20 A Gelb Luftfederungssteuergerät/Sperrdifferenzial – je nach Ausstat-
tung
(*)
F51 – 15 A Blau KIN/HF HUB/Lenksäulenschloss – Je nach Ausstattung
(*)
F53 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – linker Blinker/Bremsleuchten – je nach
Ausstattung
(*)
F56 – 15 A Blau Zusätzlicher Inhalt (nur Dieselmotor)
F57 – 20 A Gelb NOx-Sensor – je nach Ausstattung
(*)
F58 – 15 A Blau Scheinwerfer HID links – je nach Ausstattung
(*)
F59 – 10 A Rot Spülpumpe (nur Dieselmotor)
(*)
F60 – 15 A Blau Getriebesteuermodul
(*)
F61 – 10 A Rot Getriebesteuermodul/PM-Sensor (nur Dieselmotor)
(*)
F62 – 10 A Rot Klimaanlagenkupplung
PANNENHILFE
248
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F63 – 20 A Gelb Zündspulen/Zündspulenkondensatoren/Stellglied
Luftsteuerungs-Ansaugluft-Ventil – je nach Ausstattung (Ben-
zinmotor) Harnstoffheizung (Dieselmotor)
(*)
F64 – 25 A Transparent Kraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
(*)
F66 – 10 A Rot Schiebedach/Regensensor/Innenrückspiegel/USB-Anschluss/
DSCR/DTV – je nach Ausstattung
F67 – 15 A Blau CD/DVD/UCI-Anschluss/USB-Ladeanschluss
F68 – 20 A Gelb Heckscheibenwischermotor
F69 – 15 A Blau Scheinwerfer-Spannungsversorgung – je nach Ausstattung
F70 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpenmotor
(*)
F71 – 30 A Grün Verstärker/ANCM – je nach Ausstattung
F72 – 10 A Rot ECM
(*)
F73 – 15 A Blau Scheinwerfer HID rechts – je nach Ausstattung
(*)
F75 – 10 A Rot Doppelbatteriesteuerung – je nach Ausstattung
F76 – 10 A Rot Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
(*)
F77 – 10 A Rot Antriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul – je nach
Ausstattung
(*)
F78 – 10 A Rot Motorsteuergerät/Elektrische Servolenkung
(*)
249