Betrieb
86
(3) Langsam an den Strand heranfahren,
dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren. ACHTUNG:
Den Motor niemals in Gewässern fah-
ren, in denen zwischen Wasserfahr-
zeug und Grund nicht mindestens 60
cm (2 ft) Abstand bestehen bleibt, um
zu vermeiden, dass Steinchen oder
Sand durch den Jeteinlass angesaugt
werden, was das Flügelrad beschädi-
gen und zu Motorüberhitzung führen
könnte.
[GCJ00473]
(4) Nach Erreichen des Strands den Motor
ausschalten, dann vom Wasserfahrzeug
steigen und das Fahrzeug an Land zie-
hen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs (VX-C):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 100 m (330 ft) vom
Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Am Pier heranfahren und den Motor kurz
vor Erreichen des Piers ausschalten.
WARNUNG! Zum Steuern wird Gas
benötigt. Das Ausschalten des Motors
kann zum Zusammenstoß mit einem
Hindernis führen, den Sie vermeiden
wollten. Ein Zusammenstoß kann zu
ernsthaften und sogar tödlichen Ver-
letzungen führen.
[GWJ00602]
(4) Längsseits anlegen und vom Wasser-
fahrzeug steigen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs (VX /
VX Deluxe / VX Cruiser / VX Limited):
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.(2) Den Gashebel etwa 100 m (330 ft) vom
Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Langsam an den Anleger heranfahren,
dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren.
(4) Nach dem Anlegen den Motor ausschal-
ten und dann vom Wasserfahrzeug stei-
gen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 103.)
GJU40242Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
UF4G74G0.book Page 86 Monday, July 15, 2019 3:24 PM
Fehlerbeseitigung
105
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol
der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Mi-
nuskabels (–) an eine Motor-Montageöse
anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil-
fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Weitere Angaben zum
Starten des Motors siehe Seite 30.)
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse
des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz setzen und am Len-
ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01331]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h (5
mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01322]
1Plus-Starthilfekabel (+)
2Starthilfebatterie
3Minus-Starthilfekabel (–)
4Motorheberschlaufe
1
23
4
1Bugöse
1
UF4G74G0.book Page 105 Monday, July 15, 2019 3:24 PM
Index
108
Kraftstoff .................................................. 55
Kraftstoffanforderungen ........................... 55
Kraftstoffanzeige ...................................... 43
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 65
Kraftstoffstand-Warnung ......................... 44
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 65
Kühlwasser-Kontrollauslass..................... 32
Kühlwasser-Kontrollauslass
kontrollieren .......................................... 71
L
Langfristige Lagerung .............................. 92
Lenkungssystem ...................................... 32
Lenkungssystem kontrollieren ................. 67
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 73
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .......................................... 63
Losfahren ................................................. 83
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 66
Motor-Einfahrzeit ..................................... 62
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 72
Motoröl ..................................................... 58
Motoröl und Ölfilter .................................. 98
Motoröl-Anforderungen ........................... 58
Motorölstand kontrollieren ....................... 66
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 69
Motor-Quickstoppschalter ....................... 30
Motorraum kontrollieren........................... 65
Motor-Seriennummer ................................. 2
Motor-Stoppschalter................................ 30
Motorstörungs-Warnung.......................... 45
Motorüberhitzungs-Warnung ................... 44
Multifunktionsdisplay ............................... 42
Multifunktionsdisplay kontrollieren .......... 71
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 86
Niedrigdrehzahl-Betriebsart (VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited) ....................... 37
Notmaßnahmen ..................................... 103
O
Öldruck-Warnung..................................... 44Öse, Bug- ................................................. 49
P
Pflege der Batterie ................................... 89
Pflege nach dem Fahren .......................... 88
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 92
RiDE-Hebel kontrollieren (VX /
VX Deluxe / VX Cruiser / VX Limited) .... 68
RiDE-Hebel (VX / VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited)........................ 31
Rostschutz ............................................... 93
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 71
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 65
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 65
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 70
S
Schaltanzeige (VX / VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited)........................ 43
Schalter kontrollieren ............................... 69
Schaltsystem kontrollieren (VX /
VX Deluxe / VX Cruiser / VX Limited) .... 72
Schaltsystem (VX / VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited)........................ 34
Schmierung .............................................. 92
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 70
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 21
Sitze ......................................................... 47
Sitzposition .............................................. 74
Spannungsmesser ................................... 46
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 88
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 74
Starterschalter .......................................... 30
Starthilfekabel anschließen .................... 104
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 28
Strudellose Betriebsart (VX Deluxe /
VX Cruiser / VX Limited)........................ 38
T
Tabelle der Wartungsintervalle................. 96
Tabelle für Fehlersuche .......................... 100
Tempomat (VX Deluxe / VX Cruiser /
VX Limited) ............................................ 40
UF4G74G0.book Page 108 Monday, July 15, 2019 3:24 PM