Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-30
3
Die “ ”-Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Traktionskontrolle ausgeschaltet
wurde.
Die TCS-Anzeige zeigt die aktuelle TCS-
Einstellung an. Es gibt drei Einstellungen.
TC S “OFF” : Schaltet das Traktionskont-
rollsystem aus.
TC S “1” : Minimiert die Eing riffe des Trakti-
onskontrollsystems.
TC S “2”: Maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten eingegrif-
fen.HINWEIS Wenn das Fahrzeug eingeschaltet
wird, wird die Traktionskontrolle ein-
geschaltet und auf “1” oder “2” ge-
stellt (je nachdem, was ausgewählt
war).
Wenn das Fahrzeug in Schlamm,
Sand oder Ähnlichem stecken geblie-
ben ist, das Traktionskontrollsystem
ausschalten, damit das Hinterrad sich
befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrieb enen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 6-16.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.Einstellen des Traktionskontrollsystems
WARNUNG
GWA15441
Bevor Einstellun gen am Traktionskont-
rollsystem verän dert wer den, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Än dern von
Einstellun gen währen d d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.Zum Ändern der TCS-Einstellung muss
sich das Fahrzeug im Stillstand befinden
und das Gas muss geschlossen sein. Den TCS-Schalter “ ” drücken, um
das TCS auf TCS “1” zu stellen und
den TCS-Schalter “ ” drücken, um
das TCS auf TCS “2” zu stellen.
Zum Ausschalten des Traktionskont-
rollsystems den TCS-Schalter “ ”
zwei Sekunden drücken.
Den TCS-Schalter “ ” drücken, um
die Traktionskontrolle wieder einzu-
schalten (TCS kehrt zur vorherigen
Einstellung zurück).
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird automa-
tisch ausgeschaltet wenn: entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad während des Fahrens vom Bo-
den abhebt.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads während des Fahrens erkannt
wird.
eines der Räder gedreht wird während
das Zündschloss eingeschaltet ist (z.
B. zur Durchführung von Wartungsar-
beiten).
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wird, leuchten sowohl die “ ”-
Kontrollleuchte als auch die “ ”-Warn-
leuchte auf.
UB1JG1G0.book Page 30 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-31
3
Tritt dies auf, versuchen Sie das System
wie folgt zurückzustellen.
1. Das Fahrzeug anhalten und das Zünd- schloss ausschalten.
2. Einige Sekunden lang warten und dann das Zündschloss einschalten.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö-
schen und das System eingeschaltet
werden.HINWEISWenn die “ ”-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr- zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft
werden.
4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die “ ”-Warnleuchte ausschal-
ten.
GAU13076
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
1. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
2. TCS-Anzeige
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
km
TRIP-2 TRIP-1
1234.5 1234.5
km
1N2km/h
1000 r/minQS
12 :
00 EECOF2/1
MODE-STD
TCS 1
In °C 25
3
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UB1JG1G0.book Page 31 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-32
3
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- und Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
UB1JG1G0.book Page 32 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-33
3
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dung , betroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU75300
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schä den
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten. Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2.6 L (0.69 US gal, 0.57 Imp.gal)
E5
E10
UB1JG1G0.book Page 33 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-43
3
HINWEIS Beim Einstellen der Dämpfungskraft
die Einstellvorrichtung in Richtung (a)
bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
Eine Dämpfungskraft-Einstellvorrich-
tung kann über die angegebenen Mi-
nimal-Einstellungen hinaus geklickt werden, allerdings sind solche Einstel-
lungen unwirksam und können die Fe-
derung beschädigen.
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fed
erbein enthält S tickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folg en-
d en Informationen aufmerksam d urch,
b evor Sie mit d em Feder bein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylind er niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst
. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
GAU49454
Nebenver braucheranschluss Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist,
kann an den Nebenverbraucheranschluss
ein 12-V-Zubehör angeschlossen werden.ACHTUNG
GCA15432
Das ü ber den Ne benver braucheran-
schluss ang eschlossene Zu behör darf
nicht bei abgestelltem Motor b enutzt
wer den un d d ie entnommene Leistun g
d arf ins gesamt 24 W (2 A) nicht ü ber-
schreiten, an dernfalls kann die Siche-
run g d urch brennen o der die Batterie
sich entla den.Um den Neb enverbraucheranschluss zu
b enutzen
1. Über das Zündschloss ausschalten.
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs- kraft)Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 18 Klicks in Richtung (b)
Standard: 7 Klicks in Richtung (b)
Maximal (hart):
1 Klicks in Richtung (b)
1(a)(b)
1. Nebenverbraucher
anschlussdeckel
1
UB1JG1G0.book Page 43 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-44
3
2. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.
3. Das Zubehör ausschalten.
4. Den Zubehörstecker in den Nebenver- braucheranschluss stecken.
5. Über das Zündschloss einschalten und den Motor starten. (Siehe Seite
5-1.)
6. Das Zubehör einschalten.
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schla g
o der Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Neb enver-
b raucheranschluss nicht verwen det
wir d.
GAU70641
Ne benver braucher- Steckver bin-
d erDieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder ausgestattet.
Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zu-
behör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter S ei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F
alls S törungen an d iesem
1. Nebenverbraucheranschluss
1
UB1JG1G0.book Page 44 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-46
3
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt untersuchen lassen.
UB1JG1G0.book Page 46 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-3
4
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 6-16, 6-19
Brems- un d S chaltpe dale • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.
6-26
Brems- un d Kupplun gshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-26
Hauptstän der, Seitenstän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren. 6-27
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Muttern und
Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, Sig nale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und An
lasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, da s Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen. 3-44
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UB1JG1G0.book Page 3 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM