Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8-3
8
GAU16782
Beschleunigen und Verlangsa-
menDie Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU60650
Bremsen
WARNUNG
GWA17790
Vermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte das Fahrzeug
schlittern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und g
efährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.
GAU16821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
(b)
(a)
ZAUM0199
UBALG0G0.book Page 3 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8-4
8
GAUW4891
Parken Nach dem Parken das Stopp- und Start-
system ausschalten und dann den Motor
stoppen. Nach dem Ausschalten des
Zündschlosses unbedingt den Smart-Key
ausschalten und ihn mitnehmen.
WARNUNG
GWA18840
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
Wenn das Stopp- und Startsystem
eingeschaltet bleib
t, könnte sich
die Batterie entladen, und es ist we-
gen zu geringer Batteriespannung
möglicherweise nicht möglich, den
Motor neu zu starten.
HINWEISAuch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-8.)
UBALG0G0.book Page 4 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-1
9
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzungen, auch mit Todesfolge,
während der Wartung und der Benut-
zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit
der Fahrzeugwartung vertraut sind, be-
auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit
der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe
Seite 1-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU85230
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich an dem
dargestellten Ort.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih-
nen bei der Durchführung von vorbeugen-
den Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Die korrekte
Durchführung bestimmter Wartungsarbei-
ten erfordert jedoch einen Drehmoment-
schlüssel und sonstiges Werkzeug.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-1. Bordwerkzeug
1
UBALG0G0.book Page 1 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-3
9
GAU71021
HINWEISDie Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge-
führt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU71041
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
2Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
•Ersetzen.
3*Ve n t i l sp i e l• Kontrollieren und einstellen.
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
5*Auspuffanlage• Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtung ersetzen, falls nötig.
6*Ve rdunstungsemis-
sionen-Kontrollsys-
tem• Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
UBALG0G0.book Page 3 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-9
9
3. Die rechten Fußmatten durch Ziehen
nach oben entfernen.
4. Die Abdeckung losschrauben und
dann nach außen ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die rechten Fußmatten wieder in ihre
ursprüngliche Position bringen und
nach unten drücken, um sie zu si-
chern.
3. Die Schraube und die Schnellver-
schlüsse einsetzen.
4. Die Abdeckung A montieren.
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen1. Die Windschutzscheibe abschrauben.2. Die Abdeckung abschrauben.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Fußmatte1
2
1
1. Schraube
2. Schraube
12
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1. Abdeckung C
2. Schraube
1 2
1
2 2
UBALG0G0.book Page 9 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-10
9
2. Die Windschutzscheibe festschrau-
ben.
GAU67161
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckungen A und B abnehmen.
(Siehe Seite 9-8.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
UBALG0G0.book Page 10 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-11
9
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.HINWEISDen Zündkerzenstecker einbauen, sodass
er wie in der Abbildung gezeigt positioniert
ist und das Zündkerzenkabel die umliegen-
den Teile nicht berührt.
4. Die Abdeckungen montieren. Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR8EA-9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenkabel
1 2
UBALG0G0.book Page 11 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-12
9
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU66994
Motoröl und ÖlsiebDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! Schalldämpfer und
Schalldämpfer-Schutz werden
während ihres Einsatzes sehr heiß.
Um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, den Schalldämpfer und
Schalldämpfer-Schutz vor dem Ab-
nehmen des Öl-Einfüllschraubver-
schlusses abkühlen lassen.
[GWA17810]
HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.4. Wenn sich der Motorölstand nicht
zwischen der Spitze des Messstabs
und der Maximalstand-Markierung
befindet, ausreichend Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
2
1
1. Öleinfüllöffnung
2. O-Ring
3. Motoröl-Messstab
4. Maximalstand-Markierung
5. Spitze des Motoröl-Messstabs
3245
1
UBALG0G0.book Page 12 Friday, October 2, 2020 9:52 AM