
160
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem ABS vo r.Das Fahrzeug behält jedoch die normalen
Bremseigenschaften ohne ABS bei. Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte, verbunden mit einem Warnton und einer Meldung, liegt eine Störung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor.Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich ist.In beiden Fällen das System
so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Intelligente
Traktionskontrolle
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, verfügt es über ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle.Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.In diesen Situationen kommt die intelligente Traktionskontrolle zum Einsatz, indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen.
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DSC) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion des Motors und der Bremsen ein.
Sicherheit

172
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei der Auslösung Verletzungen verursachen.Nehmen Sie niemals Änderungen an der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, insbesondere nicht in der direkten Umgebung der Airbags.Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.Sämtliche Arbeiten am Airbagsystem müssen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt ausgeführt werden.Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Informationen über geeignete Sitzabdeckungen für Ihr Fahrzeug bekommen Sie von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt,Zusätzliche Informationen zum Thema Zubehör finden Sie im entsprechenden Abschnitt.Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit

176
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich der Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist.Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Sicherheit

192
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können.Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems!Brandgefahr!Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors; parken Sie bzw. lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit laufendem Motor an Stellen oder auf einem Untergrund mit entflammbaren Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position N oder P.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen, die von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht werden könnten,- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.Falls Zweifel am Status des Fahrzeugs bestehen,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb

194
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.F Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu Gewichten siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei Montage einer Original-Anhängerkupplung des Herstellers Toyota wird, um das akustische Signal zu verhindern, die Einparkhilfe hinten automatisch deaktiviert.
Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.
Weitere Informationen über die manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb

200
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.
F Drücken Sie danach auf die Taste "START/STO P ".Der Motor wird gestartet.
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint eine Meldung im Kombiinstrument.
Erzwungenes Ausschalten
Fernbedienung wird nicht
erkannt
F Zur Zwangsabschaltung des Motors den Knopf "START/STOP" ca. 3 Sek.lang drücken. Kontaktieren Sie dann umgehend einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten Getriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position N ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug können Sie den Motor abstellen.
Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
F Halten Sie die Fernbedienung gegen das Lesegerät und halten Sie sie in dieser Position.
Fahrbetrieb

213
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Wenn bei eingeschalteter Zündung die Anzeige A oder AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Funktionsstörung
Lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:- das Gangwahlrad auf N stellen, um in den Leerlauf zu gehen,oder- den Gang eingelegt lassen; In diesem Fall kann das Fahrzeug nicht von der Stelle bewegt werden.Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das Fahrzeug zu parken.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei niedriger Geschwindigkeit einlegen, blinkt die Kontrollleuchte N und das Getriebe schaltet automatisch in den Leerlauf. Um den Rückwärtsgang einzulegen, stellen Sie das Gangwahlrad, mit dem Fuß auf der Bremse, wieder auf N und anschließend auf R.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten, stellen Sie das Gangwahlrad unbedingt in den Leerlauf N.Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass das Gangwahlrad auf N steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Treten Sie bei Starten des Motors unbedingt auf die Bremse.Ziehen Sie beim Parken in jedem Fall immer die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug sicher steht.
Um in den Rückwärtsgang zu schalten, muss das Fahrzeug stillstehen und die Bremse getreten sein.
Rückwärtsgang
F Stellen Sie das Gangwahlrad auf R.Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal.
6
Fahrbetrieb

216
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Deaktivierung / Aktivierung
Mit Autoradio
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf, das System ist deaktiviert.
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte erlischt, das System wird aktiviert.
Um das System zu deaktivieren:
Mit Touchscreen
Das System reaktiviert sich automatisch bei jedem Neustart des Motors durch den Fahrer.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP er folgt, startet der Motor automatisch neu.
Öffnen der MotorhaubeVor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen, insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn, siehe entsprechenden Abschnitt.
Um das System zu aktivieren:
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb