
154
Proace_Verso_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed2019_V02
Scheibenwischerschalter
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt betätigt.
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit bestimmten parametrierbaren Funktionen ausgestattet sein:- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,- Heckscheibenwischer mit Einschaltautomatik beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit: Anheben oder Absenken der Betätigung auf die gewünschte Position.
Ausführung mit manueller Intervallschaltung
Ausführung mit Wischautomatik
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
"Kurzwischen" (nach unten drücken oder Betätigung kurz anziehen, dann loslassen)
oder
Wischautomatik (kurz nach unten drücken und dann wieder loslassen)"Kurzwischen" (ziehen Sie die Betätigung kurz zu sich heran)
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem kalter oder warmer Witterung, überprüfen Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, dass die Scheibenwischerblätter nicht auf der Frontscheibe kleben.
Um eine ordnungsgemäße Funktion der Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee, Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den Scheibenwischerarmen und -blättern sowie von der Frontscheibendichtung.
Beleuchtung und Sicht

155
Proace_Verso_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed2019_V02
Frontscheiben-Wischautomatik
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal kurz nach unten.Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der Anforderung.Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf und eine Meldung wird angezeigt.
Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung (Int, 1 oder 2).Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und eine Meldung wird angezeigt.
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktiviert werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor oben an der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die Wischautomatik aus.Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.Lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
Aus
Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage ein (für eine begrenzte Dauer)
Heckscheibenwischer
4
Beleuchtung und Sicht

156
Proace_Verso_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed2019_V02
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum schalten Sie bitte die Automatikfunktion des Heckscheibenwischers aus.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung / Deaktivierung
Das Aktivieren oder Deaktivierung der Funktion er folgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
F Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.Die Scheinwerferwaschanlage schaltet sich nur ein, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und das Fahrzeug fährt.Um die Scheinwerferwaschanlage bei Tagfahrlicht einzuschalten, muss der Lichtschalter auf die Position "Abblendlicht" gestellt werden.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage vorne
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage führt jede Betätigung des Scheibenwischers zur vorübergehenden Schließung des Frischlufteinlasses, damit kein Geruch ins Fahrzeuginnere dringt.
Füllstand der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchtet, wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung erscheint.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Beleuchtung und Sicht

158
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Einschaltautomatik der
Warnblinkanlage
Warnblinker
Bei einer Notbremsung und je nach Bremsverzögerung sowie bei einem ABS-Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.F Sie können sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
ER A - GLONASS
emergency call system*
Dieses System erlaubt das Absetzen von ER A-GLONASS-Notrufen an Rettungsdienste.
Ausführlichere Informationen zu "Audio und Telematik" und insbesondere zur
Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
F Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
*Falls vorhanden
Sicherheit

195
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
Zündung
1. Position Stop2. Position Zündung3. Position Starten
Fahrzeug mit dem Schlüssel starten
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Das System identifiziert den Startcode.F Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft das Lenkrad drehen müssen, um die Räder zu bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in Richtung Bordstein stehen).
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten Getriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position N ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
6
Fahrbetrieb

198
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor bei Minustemperaturen erst nach dem Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte gestartet.Wenn diese Kontrollleuchte nach Drücken auf "START/
STOP" aufleuchtet, müssen Sie das Brems- oder Kupplungspedal bis zum Ausgehen der Kontrollleuchte getreten halten und dür fen bis zum vollständigen Start des Motors nicht erneut auf "START/STOP " drücken.
Starten
F Dann drücken Sie die Taste "START/STOP".
Starten-Ausschalten des Motors
"Smart Entry & Start System"
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet quasi unverzüglich.
F Legen Sie die Fernbedienung im Fahrzeuginnenraum in den Erkennungbsereich.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, kuppeln Sie vollständung aus und halten Sie das Kupplungspedal bis zum Starten des Motors gedrückt.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
F Wenn Ihr Fahrzeug über ein automatisiertes Schaltgetriebe verfügt, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position N ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
Fahrbetrieb

200
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.
F Drücken Sie danach auf die Taste "START/STO P ".Der Motor wird gestartet.
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint eine Meldung im Kombiinstrument.
Erzwungenes Ausschalten
Fernbedienung wird nicht
erkannt
F Zur Zwangsabschaltung des Motors den Knopf "START/STOP" ca. 3 Sek.lang drücken. Kontaktieren Sie dann umgehend einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten Getriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position N ein und treten danach das Bremspedal ganz durch.
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug können Sie den Motor abstellen.
Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
F Halten Sie die Fernbedienung gegen das Lesegerät und halten Sie sie in dieser Position.
Fahrbetrieb

201
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Feststellbremse
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug beim Parken am Berg oder bei starkem Gefälle die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein und ziehen Sie danach die Feststellbremse an.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung, weist darauf hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Das Treten des Bremspedals erleichtert die Ver-/Entriegelung der manuellen Feststellbremse.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, legen Sie einen Gang ein, dann schalten Sie die Zündung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position P ein, dann schalten Sie die Zündung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf Position A ein, dann schalten Sie die Zündung aus.
Feststellbremse lösen auf ebenem Untergrund
Feststellbremse anziehen
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Falls sich das Fahrzeug nicht starten lässt, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, falls erforderlich.
Aus Gründen der Sicherheit oder des Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
6
Fahrbetrieb