Sicherheit
Seitenairbags* Abb. 26
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 27
Komplett aufgeblasene Seitenairbags
auf der link en F
ahrzeugseite Ausstattungsabhängig sind die Seitenairbags
in den Rück
enl
ehnen der Vordersitze und in
den Seiten der Rücksitzbank eingebaut
››› Abb. 26,
››› Abb. 27
. Die Einbauorte der Seitenairbags sind im un-
ter
en Bereich der Rückenlehnen mit dem
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› .
Im F all v
on Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Neben des normalen Schutzes
der Sicherheitsgurte werden die Insassen
auch bei einem Seitenaufprall festgehalten;
auf diese Weise entfalten diese Airbags ihre
höchste Schutzwirkung. ACHTUNG
Airbag-System
Sicherheit
erfüllen. Die Hersteller von Kindersitzen kön-
nen angeben, w el
che Sitze über die i-Size-
Zulassung für dieses Fahrzeug verfügen.
Einbau und Umgang mit den Kinder-
sitzen Abb. 30
Airbagaufkleber: an der Sonnenblen-
de auf der Beif ahr
erseite Abb. 31
Airbagaufkleber: Im hinteren Rahmen
der Beif ahr
ert
Sicherer Transport von Kindern
nach hinten verschoben und in die höchste
P osition gebr
acht werden. Die Sitzlehne in
aufrechte Position bringen 1)
.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Frontair-
bag
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht ››› Abb. 30
.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
Bremsen und Parken
Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das Brems-
pedal ohne Unt erbr
echung – nicht pumpen!
Das ABS macht sich durch ein Pulsieren des
Bremspedals bemerkbar.
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Bremsassistent (HBA)
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn
der Fahrer in Notbremssituationen schnell auf
das Bremspedal tritt. Dabei muss das Brems-
pedal so lange betätigt werden, bis die Ge-
fahrensituation vorüber ist.
Traktionskontrolle (TCS)
TCS verringert die Antriebskraft des Motors
bei durchdrehenden Rädern und passt die
Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen an.
Dadurch wird das Anfahren, Beschleunigen
und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au- tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin
betriebsfähig. Sobal
d die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird das
Zugfahrzeug innerhalb der Systemgrenzen
automatisch von ESC verzögert und das Ge-
spann stabilisiert sich. Die Gespannstabilisie-
rung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar ››› Seite 321
.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh- ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrw
egs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn TCS abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist.
Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse wird über das Air-
bag-Steuergerät aktiviert und führt automa-
tisch eine Bremsung durch. Die Aktivierung er-
folgt, wenn das Airbag-Steuergerät bei einem
Unfall Verzögerungen oberhalb der Auslöse-
schwelle erkannt hat und der Bremsvorgang
über das ESC gesteuert wird.
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer bei
einem Unfall durch einen Bremseingriff unter-
stützen und somit die Schleudergefahr und
das Risiko von weiteren Kollisionen reduzie-
ren.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung:
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ein Ver-
schl eißt
eil. Die Reduzierung der Batterie-
spannung kann dazu führen, dass einige si-
cherheitsrelevante Systeme, wie z.B. Ser-
volenkung, Bremseingriffe, Beleuchtung
oder Airbag-Systeme eingeschränkt oder
gar nicht arbeiten. Dies kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen. Um
dies zu vermeiden, sollte folgende Sicher-
heitsmaßnahme ergriffen werden:
Wartung
Dämpferregelung müssen ein e-K ennz
ei-
chen tragen (Genehmigungszeichen der Eu-
ropäischen Union) und für das fragliche Fahr-
zeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische
Geräte, die nicht der unmittelbaren Kontrolle
des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise
Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müs-
sen ein &-Kennzeichen tragen (Konformitäts- erklärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder
Getr änk
ehalterungen dürfen niemals auf
einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungs-
bereich der Airbags montiert werden. Es
besteht sonst eine Verletzungsgefahr,
wenn der Airbag bei einem Unfall ausgelöst
wird. Technische
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Z ahl
en und Symbole
12-Volt-Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 357
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Säurestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
48-Volt-Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
A Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Abgasreinigungsanlage AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Ablagefächer siehe Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 andere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Bordbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Abmessungen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . 399 ABS
siehe Antiblockiersyst em . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317, 318
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
AdBlue Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Tankfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 343
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Knieairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aktives Zylindermanagement (ACT) Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Aktuelle Dokumentation im Anhang . . . . . . . . . . 182
Akustisches Signal Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . 19
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Allradantrieb
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Ambient
ebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Android Auto™ Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Verbindung trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Anhängelasten Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315 Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317, 318
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320
Anhängerkupplung elektrisch entriegeln . . 322
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . 324
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Deichselstützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315, 319
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310, 311
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317, 318
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317, 318
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 316
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Anhängerkupplung elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
401