Inhaltsverzeichnis
Automatikgetriebe / Direktschaltgetrie-
be* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . 246
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . 251
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sist)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Automatische Distanzregelung (ACC -
Adaptiv e Cruise Contr
ol)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkas-
sistent (RC
TA)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Stabilisierungsprogramme und bremsun-
terst
ützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Hilfen zum Parken und Rangieren . . . . . . . . . 284
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 284
Hilfesysteme zum Parken und Rangieren
(Park Pil
ot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Einparkhilfe Plus* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Einparkhilfe hinten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . 297
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . 300
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 313
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Kraftstoffarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 AdBlue
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Reifenkontrollsysteme* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
SEAT-Wartungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Angebote von Zusatzdiensten . . . . . . . . . . . . . . 350
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Regelmäßige Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Zubehör und technische Änderungen . . . . 357
Zubehör, Ersatzteile und Reparaturarbei-
ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
V
erbraucherinformationen . . . . . . . . . . 359
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . 359
Gespeicherte Informationen in den Steuer-
gerät
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Andere interessante Informationen . . . . . . . . . 360
Information über die EU-Richtlinie
2014/53/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Angaben zu den technischen Daten . . . . . 364
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
6
Fahrerassistenzsysteme
Gegenstände aus Metall
Gegenst ände aus Met
all wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie bei Bedarf den Radarsen-
sor ››› Abb. 234.
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wird die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer- den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall k
ann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung A C C n i c h t v e r -
f
Bremsen und Parken
Bremspedal ohne Unterbrechung – nicht
pumpen! Das ABS macht sich dur ch ein Pul
-
sieren des Bremspedals bemerkbar.
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Bremsassistent (HBA)*
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn
der Fahrer in Notbremssituationen schnell auf
das Bremspedal tritt. Dabei muss das Brems-
pedal so lange betätigt werden, bis die Ge-
fahrensituation vorüber ist.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR verringert die Antriebskraft des Mo-
tors bei durchdrehenden Rädern und passt
die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen
an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleuni-
gen und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au-
tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS aut
omatisch wieder
ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird das
Zugfahrzeug innerhalb der Systemgrenzen
automatisch von ESC verzögert und das Ge-
spann stabilisiert sich. Die Gespannstabilisie-
rung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar ››› Seite 307.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)*
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh- ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrw
egs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist.
Multikollisionsbremse*
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleudergefahr
und die Gefahr weiterer Kollisionen während
des Unfalls durch eine automatisch eingelei-
tete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert im Fall
eines Frontal-, Seiten- und Rückfahrzusam-
menstoßes, wenn die Steuereinheit für Air-
bags die Aktivierungschwelle erkennt und der
Unfall bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
(6 mph) stattfindet. ESC bremst das Fahrzeug
automatisch, sofern infolge des Unfalls das
ESC, die Bremshydraulik und das Bordnetz
nicht beschädigt worden sind.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung: »
281
Fahren
Hilfen zum Parken und
R angier
en
Parklenkassistent (Park
Assist)* Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent ist eine zusätzliche
Funktion des P
arkPil
ot ››› Seite 291 und un-
terstützt den Fahrer beim:
Hilfen zum Parken und Rangieren
Rückwärts längs einparken.
Rückw ärts quer einpark
en.
Vorwärts quer einparken.
Auswahl des Parkmodus mit vorherigem
Vorbeifahren an der Parklücke
Nach der Aktivierung des Parklenkassistenten
und bei erkannter Parklücke wird am Bild-
schirm des Kombi-Instruments ein Einpark-
modus vorgeschlagen. Der Parklenkassistent
wählt den Parkmodus automatisch aus. Der
ausgewählte Modus wird auf dem Bildschirm
des Kombi-Instruments angezeigt
››› Abb. 248. Außerdem erscheint die verklei-
nerte Ansicht der weiteren möglichen Ein-
parkweisen ››› Abb. 249. Falls der vom Sys-
tem gewählte nicht mit dem gewünschten
Modus übereinstimmt, können Sie durch er-
neutes Drücken der Taste
Fahren
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 250
Am Bildschirm des Kombi-Instruments:
l