2
.
.
Kombiinstrument 7
Kontrollleuchten 8
A
nzeigen
18
Helligkeitsregler
22
Bordcomputer
22
Einstellung von Datum und Uhrzeit
2
3
Kennzeichnung
25
Fernbedienung
25
Türen vorne
2
8
Seitliche Schiebetür(en)
2
8
Vorgehensweise bei Batterieausfall
2
9
Kofferraumklappe
2
9
Flügeltüren am Heck
3
0
Dachklappe hinten
3
2
Zentralverriegelung
33
Alarmanlage
34
Elektrische Fensterheber
3
5Lenkradverstellung
37
Innen- und Außenspiegel
3
7
Überwachungsspiegel
38
Vordersitze
3
8
Beifahrer-Einzelsitz
40
Multi-Flex-Bank
40
Rückbank
42
Rücksitze (5 Sitze) 4 3
Rücksitze (7 Sitze) 4 6
Erweitertes Führerhaus
5
0
Modularität
5
2
Ausstattung vorne
5
4
Ausstattung der Sitzplätze
5
5
Modutop
® 5 6
Duftspender 57
Deckenleuchten
5
9
Ausstattung hinten (5
Sitze)
6
0
Ausstattung hinten (7
Sitze)
6
1
Ausstattung des Laderaums
6
4
Heizung/manuelle Klimaanlage
6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
6
7
Beschlagfreihalten und Entfrosten
7
0Lichtschalter
71
Einschaltautom. Scheinwerfer
7
2
LED-Tagfahrlicht
7
2
Nachleuchtfunktion
7
2
Statisches Abbiegelicht
7
3
Fahrtrichtungsanzeiger
73
Leuchtweite der Scheinwerfer
7
3
Scheibenwischerschalter
7
3
Allgemeine Sicherheitshinweise 7 6
Warnblinker
7
7
Hupe
77
Notfall oder Pannenhilfe
7
7
ABS
79
BA
79
ASR und ESP
7
9
Grip control
8
0
Sicherheitsgurte
8
2
Airbags
85
Kindersitze
89
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
9
0
ISOFIX-Halterungen
98
Kindersicherung
1
02
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
3
.
.
Fahrempfehlungen 103
Starten und Anhalten 1 04
Elektronische Anlasssperre
1
05
Feststellbremse
105
Schaltgetriebe
1
05
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
1
06
Gangwechselanzeige
108
STOP & START
1
08
Berganfahrassistent
1
11
Reifendrucküberwachung
1
12
Reifendrucküberwachung
mit Reinitialisierung
1
13
Geschwindigkeitsbegrenzer
115
Geschwindigkeitsregler
117
Active City Brake
1
20
Einparkhilfe
1
22
Rückfahrkamera
124Kraftstoff
126
Kreislauf deaktiviert 1 27
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
28
Schneeketten
1
29
Abnehmbares Schneeschild
1
30
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
30
Anhängerkupplung
131
Anhängerkupplung mit Schwanenhals-
Kugelkopf
131
Dachträger
133
Panoramaglasdach-Dachträger
1
33
Weiteres Zubehör
1
34
Motorhaube
1
35
M otoren
13 6
Füllstandskontrollen
136
Kontrollen
138
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 40
Reifenpannenset
143
Radwechsel
143
Montage der Radkappe 1 47Austausch der Glühlampen 149
Austausch einer Sicherung 1 54
Batterie
158
Energiesparmodus
159
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
1
59
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
60Allgemeines
161
Motorisierung/Gewichte Benzinmotoren
1
62
Motorisierung/Gewichte Dieselmotoren
1
63
Abmessungen
1
65
Kenndaten
174
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Touchscreen 7 Zoll
Audio-System
.
Inhalt
5
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei einem Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sicherheitsverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der
Fahrt schneller. Schiebedachs, Verdunklungsrollos...).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
.
.
Sparsame Fahrweisesommaire
6
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem
3.
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Sparsame Fahrweise
9
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPLeuchtet in Verbindung
mit einer anderen
Kontrollleuchte und
mit einer Meldung auf
dem Bildschirm. Größere Störungen in Verbindung
mit den Warnleuchten
„Bremsflüssigkeitsstand“,
„Motoröldruck und -temperatur“,
„Kühlflüssigkeitstemperatur“,
„Elektronischer
Bremskraftverteiler“,
„Servolenkung“. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorkühlflüssig
-k
eitstemperatur
und Füllstand Leuchtet mit dem
Zeiger im roten
Bereich. Anormaler Temperaturanstieg
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und lassen Sie dann den Motor abkühlen.
Kontrollieren Sie den Füllstand visuell.
Blinkt
Absinken des
Motorkühlflüssigkeitsstands Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motoröldruck und
-temperatur Leuchtet während der
Fahrt. Unzureichender Druck oder hohe
Temperatur
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und lassen Sie dann
den Motor abkühlen. Führen Sie eine visuelle Kontrolle des Füllstandes durch. Für
weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Leuchtet, obwohl der
Flüssigkeitsstand in Ordnung ist.Größere FunktionsstörungLassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Batterielade-k
ontrolle Ununterbrochen Störung im LadekreislaufÜberprüfen Sie die Batterieklemmen. Für weitere
Informationen zur Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
BlinktBereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus) Für weitere Informationen zur Batterie
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Ununterbrochen, trotz
Überprüfung. Funktionsstörung der Zündung
oder des Einspritzsystems
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
10
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Gurt nicht angelegt Ununterbrochen, blinkt
danach. Der Fahrer und/oder Beifahrer
haben ihren Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die
Gurtzunge ins Gurtschloss.
In Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet danach
ununterbrochen.Nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrer- und/oder
Beifahrerseite während der Fahrt.Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie
daran ziehen.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst,
jedoch ohne Bremskraftverstärkung.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Tür(en) nicht
geschlossen Ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
Meldung auf der
Anzeige. Eine der Fahrzeugtüren ist nicht
richtig geschlossen.
Prüfen Sie, dass alle Fahrzeugtüren geschlossen sind.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt
gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
Bremsflüssig
-ke
itsstand Ununterbrochen
Der Flüssigkeitsstand ist zu
niedrig. Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
+
Elektronischer
BremskraftverteilerUnunterbrochen trotz
korrektem Füllstand,
in Verbindung mit der
ABS -Warnleuchte. Es liegt eine Systemstörung vor.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Parken Sie und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
11
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orange Warnleuchten
ServiceUnunterbrochen,
vorübergehend. Kleinere Störungen oder
WarnungenSehen Sie in der Liste der Warnmeldungen auf der Anzeige
bzw. auf dem Bildschirm nach. Weitere Informationen zum
Bordcomputer
siehe entsprechenden Abschnitt. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen Es liegen schwerwiegendere Fehler vor.
Abgasreinigungs
-
s
ystem Blinkt oder leuchtet
ununterbrochen Es liegt eine Systemstörung vor.
EOBD (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen
der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
-
CO
(Kohlenmonoxid),
-
H
C (unverbrannte
Kohlenwasserstoffe),
-
N
Ox (Stickoxide), die von
Lambdasonden hinter dem
Katalysator registriert werden.
-
Par tikel. Es besteht die Gefahr, den Katalysator zu
beschädigen.
Lassen Sie ihn so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen
mit Zeiger im roten
Bereich. Beim erstmaligen Aufleuchten
befinden sich noch ca. 8
Liter
Kraftstoff im Tank, je nach Ihrem
Fahrstil und Motorisierung. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht
mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben. Bei jedem
Einschalten der Zündung leuchtet diese Warnleuchte
erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend
nachgefüllt wurde.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Blinkt Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall. Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Weitere Informationen zum Thema Kraftstoff
siehe
entsprechenden Abschnitt
1
Bordinstrumente
12
ABSUnunterbrochen Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
ESP Blinkt. ASR oder ESP greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen ASR oder ESP weist eine
Funktionsstörung auf, z.B. ein
geringer Reifendruck.
Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Lassen Sie
das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen (Raddrehzahlsensor, Hydraulikaggregat usw.).
ReifendruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
+
Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte, und
je nach Ausstattung wird
eine Meldung angezeigt.Das System zur Über wachung
des Reifendrucks ist defekt oder
an einem der Räder wird kein
Reifendrucksensor erkannt. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Front-/Seiten-
Airbag Blinkt oder leuchtet
ununterbrochen. Der Airbag weist eine
Funktionsstörung auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Zu weiteren Informationen bezüglich der
Airbags
siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung des
Beifahrer-Front-
Airbags Ununterbrochen Absichtliche Deaktivierung
dieses Airbags zum Anbringen
eines Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung. Weitere Informationen zum Thema Airbags
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente