Beleuchtung137BeleuchtungAußenbeleuchtung....................137
Lichtschalter ............................ 137
Automatische Lichtsteuerung ..138
Fernlicht ................................... 138
Fernlichtassistent ....................138
Lichthupe ................................. 140
Leuchtweitenregulierung .........140
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 140
Tagfahrlicht .............................. 141
LED-Scheinwerfer ...................141
Warnblinker ............................. 142
Blinker ..................................... 143
Nebelscheinwerfer ...................143
Nebelschlussleuchte ...............144
Parklicht ................................... 144
Rückfahrlicht ............................ 144
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........144
Innenbeleuchtung ......................145
Instrumententafelbeleuchtung . 145
Innenlicht ................................. 145
Leselicht .................................. 146
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................146Lichtfunktionen .......................... 146
Mittelkonsolenbeleuchtung ......146
Beleuchtung beim Einsteigen ..146
Beleuchtung beim Aussteigen . 147
Batterieentladeschutz ..............148Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatische Lichtsteue‐
rung, schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Abblendlicht um8:Standlicht9:Abblendlicht
Beim Einschalten der Zündung ist die
automatische Lichtsteuerung aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 116.
Fahren und Bedienung161Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 162
Kontrolle über das Fahrzeug ...162
Lenken ..................................... 162
Starten ....................................... 162
Einfahren ................................. 162
Zündschlossstellungen ............162
An- / Aus-Schalter ...................163
Verzögerte Stromabschaltung . 165
Motor anlassen ........................165
Schubabschaltung ...................167
Stopp-Start-System .................167
Fahrzeug abstellen ..................170
Motorabgase .............................. 171
Abgasfilter ............................... 171
Katalysator .............................. 172
AdBlue ..................................... 173
Automatikgetriebe ......................176
Getriebe-Display ......................176
Gangwahl ................................ 177
Manuell-Modus ........................178
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 179Störung .................................... 179
Stromunterbrechung ................180
Schaltgetriebe ............................ 181
Antriebssysteme ........................181
Allradantrieb ............................ 181
Bremsen .................................... 182
Antiblockiersystem ..................182
Parkbremse ............................. 183
Bremsassistent ........................185
Berganfahrassistent ................185
Fahrsysteme .............................. 186
Traktionskontrolle ....................186
Elektronische Stabilitätsregelung ..................187
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 188
Fahrerassistenzsysteme ............191
Geschwindigkeitsregler ...........191
Geschwindigkeitsbegrenzer ....193
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 195
Auffahrwarnung .......................205
Abstandsanzeige .....................208
Aktive Gefahrenbremsung .......209
Vorderer Fußgängerschutz .....213
Parkhilfe .................................. 215
Toter-Winkel-Warnung ............222
Spurwechselassistent ..............223
Rundumsichtsystem ................225Rückfahrkamera ......................228
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 230
Verkehrszeichen-Assistent ......231
Spurhalteassistent ...................236
Kraftstoffe .................................. 239
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....239
Kraftstoffe für Dieselmotoren ...240
Tanken .................................... 241
Anhängerzugvorrichtung ...........243
Allgemeine Informationen ........243
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...244
Anhängerbetrieb ......................244
Zugvorrichtung ........................ 245
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 247
166Fahren und BedienungFahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Engine Start/Stop kurz drücken: Ein
automatischer Prozess betätigt den
Anlasser mit einer kurzen Verzöge‐ rung, bis der Motor läuft. Siehe „Auto‐ matische Anlassersteuerung“.
Um den Motor bei stehendem Fahr‐
zeug abzustellen, Engine Start/Stop
kurz drücken. Automatikgetriebe:
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 167.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 167.
Motornotabschaltung während
der Fahrt
Um den Motor im Notfall während der Fahrt auszuschalten,
Engine Start/Stop länger als
2 Sekunden oder zweimal kurz inner‐ halb von 5 Sekunden drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Automatische Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss
Engine Start/Stop nicht gedrückt
184Fahren und Bedienungwird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Automatische BetätigungFahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe und aktiviertem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird die elek‐ trische Parkbremse automatisch
betätigt, wenn das Fahrzeug vom
System länger als 2 Minuten gestoppt
wurde.
Die Parkbremse wird beim Anfahren
automatisch gelöst.Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
In folgenden Fällen wird die elektri‐
sche Parkbremse automatisch betä‐
tigt:
● Fahrzeug im Stillstand
● Bei Fahrzeugen mit An-/Aus- Schalter: An-/Aus-Schalter wirdgedrückt, um den Motor auszu‐
schalten
● Bei Fahrzeugen mit Zündschlüs‐ sel: Motor wird ausgeschaltet
und Schlüssel wird vom Zünd‐
schloss abgezogen
Eine Voraussetzung für die automati‐ sche Betätigung ist die Aktivierung
von Erweiterter Berg-Anfahr-
Assistent in der Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 131.Ausschalten
Um die automatische Betätigung an
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bis
zum nächsten Zündzyklus vorüber‐
gehen zu unterdrücken:1. Bei laufendem Motor das Brems‐ pedal betätigen und gleichzeitig
Schalter m drücken.
2. Bremspedal und Schalter m
loslassen.
3. Innerhalb von 10 Sekunden: Motor ausschalten und Schlüsselaus dem Zündschloss ziehen.
Zur dauerhaften Deaktivierung der
automatischen Betätigung
Erweiterter Berg-Anfahr-Assistent in
der Fahrzeugpersonalisierung 3 131
deaktivieren.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht
bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 129.
Fahren und Bedienung185Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐ ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐pedal und einen größeren Wider‐stand beim Drücken des Pedals zu
spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden angezogen. Sobald das
Fahrzeug Fahrt aufnimmt, werden die
Bremsen automatisch gelöst. Der
Berganfahrassistent wird nicht akti‐
viert, wenn eine der folgenden Bedin‐ gungen vorliegt:
● Vorwärtsgang ist bei Fahrtrich‐ tung bergab eingelegt
● Rückwärtsgang ist bei Fahrtrich‐ tung bergauf eingelegt
● Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt
● Fahrertür ist geöffnet
Erweiterter Berganfahrassistent Diese Funktion hält das Fahrzeugnach Loslassen des Bremspedals bis
zu 5 Minuten lang im Stand.
Die elektrische Parkbremse wird automatisch aktiviert, um eine Bewe‐
gung des Fahrzeugs zu verhindern, wenn eine der folgenden Bedingun‐
gen vorliegt:● Der erweiterte Berganfahrassis‐ tent wird nach 5 Minuten deakti‐
viert
● Zündung ist ausgeschaltet
● Aussteigen des Fahrers wird erkannt
In der Fahrzeugpersonalisierung
3 131 kann der Berganfahrassistent
bzw. erweiterte Berganfahrassistent
gewählt werden.
Hinweis
Nur bei Automatikgetriebe: Der
Berganfahrassistent und der erwei‐
terte Berganfahrassistent werden
nicht im Leerlauf aktiviert. Wenn der Leerlauf bei aktivem Halten einge‐
legt ist, deaktivieren sich die Assis‐
tenten, und das Fahrzeug kann sich
in Bewegung setzen.
210Fahren und BedienungDer Fahrer muss stets bereit sein,
zu handeln und die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um
Kollisionen zu vermeiden.
Funktionen
Das System besteht aus folgenden
Elementen:
● Bremsvorbereitungssystem
● Automatisches Notfallbremsen ● Vorausschauender Bremsassis‐ tent
● Intelligenter Bremsassistent (nur mit Radarsensor)
● Vorderes Fußgängerschutzsys‐ tem
Bei Ausstattung nur mit Frontkamera
ist die aktive Gefahrenbremsung in
Vorwärtsgängen bei Fahrgeschwin‐
digkeiten über Schrittgeschwindigkeit
und bis maximal 80 km/h aktiv.
Bei Ausstattung mit Radarsensor ist
die aktive Gefahrenbremsung in
Vorwärtsgängen bei allen Fahrge‐
schwindigkeiten über Schrittge‐
schwindigkeit aktiv. Nur der vordere
Fußgängerschutz ist nur bis zu einer
Geschwindigkeit von 80 km/h aktiv.
Aktivierung Eine Voraussetzung ist, dass Auffahr‐
schutzsystem und Fußgängererken‐
nung vorn im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü nicht deaktiviert sind
3 131.
Bremsvorbereitungssystem
Sollte eine Kollision bei einer schnel‐
len Annäherung an ein vorausfahren‐ des Fahrzeug oder einen Fußgängerwahrscheinlich sein, baut das Brems‐
vorbereitungssystem leichten Druck an den Bremsen auf. Dies reduziert
die Reaktionszeit, falls ein manueller
oder automatischer Bremsvorgang
angefordert wird.
Automatisches Notfallbremsen Nach der Aktivierung des Bremsvor‐
bereitungssystems und kurz vor der
drohenden Kollision wendet diese
Funktion automatisch eine begrenzteBremskraft an, um die Aufprallge‐ schwindigkeit zu reduzieren bzw.
einen Unfall zu vermeiden.
Während einer aktiven Gefahren‐
bremsung wird im Fahrerinfodisplay
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt und ein Warnton ertönt.
Je nach Situation kann das Fahrzeug automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden. Die automatische
Bremsung erfolgt nur, wenn ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, das durch das Fahrzeugzeichen
A angezeigt wird 3 205. Bei Fahr‐
zeugen mit vorderem Fußgänger‐
schutz kann bei Erkennung eines Fußgängers auch die vordere auto‐
matische Bremse ausgelöst werden.
Unter einer Geschwindigkeit von
40 km/h kann das System eine Voll‐
bremsung auslösen.
Das automatische Notfallbremsen
kann das Fahrzeug zum vollständi‐
gen Stillstand bringen, um einen
möglichen Aufprall zu vermeiden. In
diesem Fall kann das automatische
Notfallbremsen die elektrische Park‐
bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Zum Lösen die
Fahren und Bedienung211Taste der elektrischen Parkbremse
drücken oder fest auf das Gaspedal
treten.9 Warnung
Das automatische Notfallbremsen
ist eine Notfallfunktion zur Vorbe‐
reitung auf einen wahrscheinli‐
chen Aufprall. Die Funktion ist
nicht darauf ausgelegt, Kollisionen zu vermeiden. Verlassen Sie sich
nicht auf das System, um das
Fahrzeug zu bremsen. Das auto‐
matische Notfallbremsen wird nur
im spezifizierten Geschwindig‐
keitsbereich aktiviert und reagiert
nur auf erkannte Fahrzeuge und Fußgänger.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen
Notfallbremsen wird ein voraus‐
schauender Bremsassistent einge‐
setzt, der die Empfindlichkeit des
Bremsassistenten erhöht. Damit wird auch bei weniger starkem Drücken
des Bremspedals hart gebremst.
Diese Funktion unterstützt den
Fahrer dabei, bei einer bevorstehen‐
den Kollision schneller und stärker zu bremsen.9 Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder
automatisch eine Kollision zu
verhindern. Seine Funktion
besteht in der Verringerung der
Fahrgeschwindigkeit vor einem
möglichen Aufprall. Das System
reagiert möglicherweise nicht auf
Tiere. Nach einem plötzlichen
Spurwechsel benötigt das System eine gewisse Zeit zum Erkennen
des nächsten vorausfahrenden
Fahrzeugs.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, zu handeln und
die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um Kollisionen zu
vermeiden.
Die Funktionsweise des Systems
setzt voraus, dass alle Fahrgäste
angeschnallt sind.
Intelligenter Bremsassistent
Bei Fahrzeugen mit Radarsensor
kann der intelligente Bremsassistent
aktiviert werden, wenn das Brems‐
pedal schnell betätigt wird. Der
Bremsassistent verstärkt die Brems‐ wirkung je nach Annäherungsge‐
schwindigkeit und Entfernung zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Geringe Bremspedalvibrationen und
Pedalbewegungen sind während der
Aktivierung normal. Das Bremspedal
sollte weiterhin wie benötigt betätigt
werden. Der Eingriff des intelligenten
Bremsassistenten wird beim Lösen
des Bremspedals automatisch been‐
det.9 Warnung
Der intelligente Bremsassistent
kann die Bremsintensität auch in
Situationen erhöhen, wenn dies
nicht erforderlich ist. Sie können
den Verkehrsfluss behindern.
214Fahren und BedienungWarnung über Fußgänger voraus
Bei zu schneller Annäherung an
einen erkannten Fußgänger leuchtet
das Auffahrwarnungssymbol im
Fahrerinfodisplay auf und im Head-
up-Display wird das Symbol 7 im
Sichtfeld des Fahrers auf die Wind‐
schutzscheibe projiziert. Ein Warnton wird ausgegeben. Das Bremssystem
kann sich auf ein Bremsen Fahrers
vorbereiten, weshalb es zu einer
kurzen, leichten Verlangsamung
kommen kann. Das Bremspedal
weiter wie erforderlich betätigen.
Bei einer Fußgängerwarnung wird
der Geschwindigkeitsregler oder der
adaptive Geschwindigkeitsregler
eventuell deaktiviert.
Automatisches Bremsen
Steht ein Zusammenstoß mit einem
Fußgänger unmittelbar bevor und die
Bremsen wurden nicht betätigt, kann
die automatische Bremsfunktion
automatisch leicht oder hart abbrem‐
sen. So können manche Zusammen‐ stöße mit Fußgängern bei sehr gerin‐
ger Geschwindigkeit verhindert oder
Verletzungen des Fußgängers abge‐ mildert werden.
Unter bestimmten Bedingungen wie
beispielsweise bei höherer
Geschwindigkeit ist die Bremskraft
der automatischen Bremse eventuell
herabgesetzt.
In diesem Fall kann die automatische Bremsfunktion die elektrische Park‐
bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Parkbremse
lösen. Die automatische Bremse und
die elektrische Parkbremse können
auch durch Betätigen des Gaspedals gelöst werden 3 183.
Das System umfasst den intelligenten Bremsassistenten. Das automatische
Notfallbremsen reagiert eventuell
ebenfalls bei Fußgängern.Aktive Gefahrenbremsung 3 209.
Das automatische Bremsen kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü
deaktiviert werden 3 131.
Allgemeine Informationen9 Warnung
Der Fahrer muss stets bereit sein,
zu handeln und die Bremsen bzw.die Lenkung zu bedienen, um
Kollisionen zu vermeiden.
9 Warnung
Das vordere Fußgängerschutz‐
system kann unerwartet oder
unerwünscht warnen oder das
Fahrzeug plötzlich bremsen. Das
System kann unnötig warnen oder bremsen, beispielsweise wenn
Objekte oder auch Schatten
erkannt werden, die eine ähnliche
Form oder Größe wie ein Fußgän‐ ger haben. Dies ist Teil der norma‐
len Funktionsweise; das Fahrzeug