Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................37
2 Außenspiegel ........................ 34
3 Geschwindigkeitsregler ......149
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 152
Lenkradheizung ...................74
4 Blinker ................................. 112
Lichthupe ............................ 109
Fernlicht .............................. 108
Fernlichtassistent ...............108
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 115
Parklicht .............................. 113
Tasten für
Fahrerinfodisplay ..................93
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..126
6 Instrumente .......................... 83
Fahrerinfodisplay ..................93
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................748Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 75
9 Head-up-Display ...................98
10 Belüftungsdüsen ................126
11 Warnblinker ........................ 111
12 Info-Display .......................... 96
13 Belüftungsdüse ...................127
14 Lichtsensor .......................... 108
Regensensor ......................... 75
Sonnensensor .....................121
15 Zentralverriegelung ...............24
16 Handschuhfach ....................65
Sicherungskasten ..............204
17 Bedienelemente für Info-
Display .................................. 96
18 Klimatisierungssystem ........117
19 USB-Anschluss ....................78
20 Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 147
Spurverlassenswarnung ....174
Stopp-Start-Automatik ......... 134Einparkhilfe ........................ 160
Erweiterte Einparkhilfe .......163
Elektrische
Kindersicherung ...................29
21 Zubehörsteckdose ................78
22 Wählhebel ........................... 142
23 Parkbremse ......................... 146
24 An/Aus-Schalter ..................131
25 Zündschloss ........................ 131
26 Lenkradeinstellung ...............74
27 Hupe .................................... 75
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 187
29 Stauraum .............................. 65
Sicherungskasten ..............204
30 Head-up-Display ...................98
31 Lichtschalter ....................... 107
Leuchtweitenregulierung ....110
Nebelscheinwerfer .............112
Nebelschlussleuchte ..........112
Instrumentenbeleuchtung ..113
Kurz und bündig17Motor anlassenZündschloss
● Schlüssel in Position 1 drehen.
● Das Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotor: Warten, bis die Vorglüh-Kontrollleuchte !
erlischt.
● Schlüssel in Position 2 drehen
und nach dem Starten des
Motors loslassen.
Motor anlassen 3 133.An/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand wird unter bestimm‐ ten Bedingungen ein Autostopp akti‐
viert.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Schaltgetriebe: Zum erneuten Star‐
ten des Motors erneut das Kupp‐
lungspedal betätigen. Die Kontroll‐
leuchte D erlischt.
Automatikgetriebe: Zum erneuten
Starten des Motors das Bremspedal
loslassen. Die Kontrollleuchte D
erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Beim Betätigen der Park‐
bremse nicht die Freigabetaste
drücken. An einer Steigung
bzw. einem Gefälle die Park‐
bremse so fest wie möglich
anziehen. Gleichzeitig das
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskraft zu reduzieren.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärts‐ gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder dieZündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Das Fahrzeug über e an der
Funkfernbedienung verriegeln.
Oder beim elektronischen
Schlüsselsystem durch Drücken
auf die Markierung an den vorde‐ ren Türgriffen 3 22.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 32.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 187.
46Sitze, RückhaltesystemeVerstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Armlehne
Die Armlehne kann hochgeklappt
werden.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Bei einem Autostopp bleibt die Sitz‐
heizung funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
74Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Auf der gleichen Seite befindet sich
der Schalter für die Lenkradheizung.
Das Infotainment-System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 149.
Zu weiteren Hinweisen siehe die
Anleitung für das Infotainment-
System.
Lenkradheizung 3 74.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
78Instrumente, BedienelementeUhrUhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt 3 96.
Zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit siehe Infotainment-Hand‐
buch.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Eine weitere Steckdose befindet sich
in der Konsole zwischen den Vorder‐
sitzen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Zubehörsteckdose deaktiviert. Bei zu geringer Batteriespannung wird die
Zubehörsteckdose ebenfalls deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
USB-Ladeanschluss
An einem oder zwei USB-Anschlüs‐
sen können Geräte geladen werden.
Bei zwei USB-Anschlüssen kann
über den oberen USB-Anschluss ein
Telefon für die Mobiltelefonprojektion angeschlossen werden.
Instrumente, Bedienelemente91AdBlue
Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 600 und 2400 km.
Blinkt gelb
Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 600 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 139.
Druckverlust-
Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Druckverlust in einem oder mehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifen‐
druck überprüfen.Blinken
Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.
Druckverlust-Überwachungssystem
3 209.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
abschleppen lassen 3 188.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Tanken 3 178.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 193.
92Instrumente, BedienelementeAutostoppD leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor befindet sich im Autostopp.
Blinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar oder Autostopp-Modus
wurde automatisch aufgerufen.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 107.
Abblendlicht 9 leuchtet grün.
Leuchtet, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Fernlicht
C leuchtet blau.Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 108.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent wird aktiviert
3 108.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 112.
Nebelschlussleuchte ø leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 112.
Regensensor < leuchtet grün.
Leuchtet, wenn automatisches
Wischen mit Regensensor aktiviert
ist.Scheibenwischer und Waschanlage
3 75.
Geschwindigkeitsregler Die m leuchtet im Fahrerinfodisplay.
Geschwindigkeitsregler 3 149.
Toter-Winkel-Warnung B leuchtet grün.
Das System ist aktiv 3 168.
Aktive Gefahrenbremsung
m leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Das System wurde deaktiviert oder es wurde eine Störung erkannt.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Den Grund für die Deaktivierung
untersuchen 3 156 und im Falle einer
Systemstörung die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.