Page 84 of 261
82Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 86XSicherheitsgurt
anlegen 3 87vAirbag-System und
Gurtstraffer 3 87VAirbag-Deaktivierung
3 87pGenerator 3 88ZAbgas 3 88CFahrzeug bald warten
3 88ANHALTENMotor ausschalten
3 88JSystemprüfung 3 88RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 89mParkbremse 3 89uAntiblockiersystem
3 89RGangwechsel 3 89)Spurverlassenswar‐
nung 3 90bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 90aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 90W oKühlmitteltemperatur
zu hoch 3 90!Vorglühen 3 90%Abgasfilter 3 90YAdBlue 3 91wDruckverlust-Überwa‐
chungssystem 3 91IMotoröldruck 3 91
Motorölstandsanzeige
3 85Y oKraftstoffmangel
3 91DAutostopp 3 928Außenbeleuchtung
3 929Abblendlicht 3 92CFernlicht 3 92fFernlichtassistent
3 92>Nebelscheinwerfer
3 92øNebelschlussleuchte
3 92
regler 3 92BToter-Winkel-Warnung
3 92ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 92
Page 89 of 261

Instrumente, Bedienelemente87Blinker 3 112.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für alle
Sitze
X leuchtet auf oder blinkt rot in der
Instrumenteneinheit. In der Dachkon‐
sole wird der jeweilige Sicherheitsgurt
angezeigt.
● Beim Einschalten der Zündung
leuchten X in der Instrumenten‐
einheit und das Symbol des
betreffenden Sitzes in der Dach‐
konsole auf, wenn der Sicher‐
heitsgurt auf einem belegten Sitz
nicht geschlossen ist.
● Nach dem Losfahren blinken X in
der Instrumenteneinheit und das
Symbol des betreffenden Sitzes
in der Dachkonsole eine
bestimmte Zeit lang und ein
Warnton ertönt. Nach einer
gewissen Fahrtzeit leuchtet X
dauerhaft, bis der Sicherheitsgurt
des betreffenden Sitzes angelegt ist, oder wenn ein Fahrgast
seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 48.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. DieAirbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 48.
Airbag-System 3 51.
Airbagabschaltung
Page 90 of 261

88Instrumente, BedienelementeÓ ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 56.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Das Motormanagementsystem hat
eine Störung, die zu einem Katalysa‐
torschaden führen könnte. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service C leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐ splay aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Motor ausschalten
Y leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten in Verbindung mit
einem Warnton und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay.
Umgehend den Motor ausschalten und eine Werkstatt konsultieren.
Systemprüfung
J leuchtet gelb oder rot.
Leuchtet gelb Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwerwiegende Motorstörung
wurde erkannt.
Den Motor umgehend ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Page 108 of 261

106Instrumente, BedienelementeBei einem Notfall die rote SOS-Taste
länger als 2 Sekunden gedrückt
halten. Die LED blinkt grün, um anzu‐ zeigen, dass eine Verbindung zur
nächsten Rettungsleitstelle herge‐
stellt wird. Während des aktiven
Notrufs leuchtet die LED dauerhaft.
Wenn die SOS-Taste sofort ein zwei‐
tes Mal gedrückt wird, wird der Anruf
beendet. Die LED erlischt.
Automatische Unfallhilfe
Bei einer Kollision mit Auslösung des
Airbags wird automatisch ein Notruf
ausgelöst und die nächste Rettungs‐
leitstelle erhält eine automatische
Unfallmitteilung.
Pannenhilferuf
Wenn die Taste . über
2 Sekunden lang gedrückt gehalten
wird, wird eine Verbindung zu einem
Mobilserviceanbieter hergestellt.
Informationen zur Deckung und zum
Umfang der Mobilservices sind im
Service- und Garantieheft zu finden.Datenschutzeinstellungen
Die Datenschutzeinstellungen für
Opel Connect können im Fahrzeug
konfiguriert werden. Die Einstellun‐
gen beeinflussen, welche Daten zum
Beispiel bei einem Pannenhilferuf
gesendet werden.Die Einstellungen
haben keinen Einfluss auf die Notruf‐
funktion.
Zum Ändern der Datenschutzeinstel‐
lungen im Fahrzeug gleichzeitig die
Taste . und die SOS-Taste
drücken.
Versionen mit Navigationssystem:
Die Datenschutzeinstellungen
können auch über das Menü der
Systemeinstellungen geändert
werden.
Page 116 of 261
114BeleuchtungInnenlichtDie vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchtew:automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:einv drücken:ausHintere Innenleuchte
Leuchten zusammen mit der vorde‐
ren Innenleuchte auf.
Leselicht
Die Bedienung erfolgt durch Drücken auf s und t an den Innenleuchten.
Abbildung zeigt Leselicht hinten.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung geöffnet wird.
Page 134 of 261

132Fahren und Bedienung9Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
Zum Lösen der Lenkradsperre die Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung einschalten oder den
Motor direkt anlassen.
9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn dessen Batte‐
rie entleert ist, kann beim Versuch,
das Fahrzeug anzulassen, Keine
Funkfernbedienung erkannt oder
Batterie Funkfernbedienung
ersetzen im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt werden.
Elektronischen Schlüssel wie in der Abbildung gezeigt mit den Tasten
nach außen an die Markierung an der
Lenksäulenabdeckung halten.
Das Kupplungspedal und das Brems‐ pedal betätigen und die Taste
Start/Stop drücken. Die Taste nach
dem Start wieder loslassen.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 22.
Zum Entriegeln oder Verriegeln der
Türen: siehe Abschnitt zu Störung der
Funkfernbedienung oder des elektro‐ nischen Schlüsselsystems 3 24.
Page 139 of 261

Fahren und Bedienung137Fahrzeug abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Beim Betätigen der Park‐
bremse nicht die Freigabetaste
drücken. An einer Steigung
bzw. einem Gefälle die Park‐
bremse so fest wie möglich
anziehen. Gleichzeitig das
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskraft zu reduzieren.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärts‐ gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder dieZündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Das Fahrzeug über e an der
Funkfernbedienung verriegeln.
Oder beim elektronischen
Schlüsselsystem durch Drücken
auf die Markierung an den vorde‐ ren Türgriffen 3 22.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 32.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 187.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch ausgeschaltet, sofern das Fahrzeug innerhalb einer vorgege‐
benen Zeitspanne zum Stillstand
kommt.
In sehr kalten Klimazonen kann es
erforderlich sein, das Fahrzeug ohne
Parkbremse zu parken. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20.
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen 3 186.
Page 207 of 261
Fahrzeugwartung205Nr.Stromkreis1Innenspiegel, Abgasanlage,
elektrische Servolenkung,
Kupplungssensor, LPG, Außen‐
spiegelverstellung, induktives
Laden2–3Anhängerzugvorrichtung4Hupe5Scheibenwaschpumpe vorne /
hintenNr.Stromkreis6Scheibenwaschpumpe vorne /
hinten7Lenkradheizung8Heckscheibenwischer9–10Zentralverriegelung11Zentralverriegelung12Instrument13Klimatisierungssystem, USB14BTA-Modul15Instrumenteneinheit, Klimatisie‐
rungssystem16Bremse, Anlasser, verzögerte
Stromabschaltung17Instrument18Erweiterte Einparkhilfe19Lenksäulenmodul, Steuergerät
Anhänger20–Nr.Stromkreis21Diebstahlwarnanlage, Starttaste22Regensensor, Frontkamera23Türmodul24Erweiterte Einparkhilfe, Kamera,
Infotainment25Airbag26Lenksäulenmodul27Diebstahlwarnanlage28–29Infotainment30–31Infotainment32Zubehörsteckdose vorne33–34Beheizte Außenspiegel, Türm‐
odul