Instrumente, Bedienelemente81Telematikdienste
Opel Connect
Opel Connect umfasst mehrere
verbundene Dienste, auf die über eine App, online oder aus dem Fahr‐zeug zugegriffen werden kann.
Hinweis
Opel Connect ist nicht in allen Märk‐
ten verfügbar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre
Werkstatt.
Hinweis
Der vollständige Funktionsumfang
von Opel Connect ist erst nach
Registrierung und ordnungsgemä‐ ßer Aktivierung verfügbar.
Verbundene Dienste können Echt‐ zeit-Navigationsdienste wie Online-
Verkehrsinformationen, Informatio‐
nen zum Fahrzeugstatus und
Wartungsbenachrichtigungen umfas‐
sen.
Zu den im Fahrzeug verfügbaren
Diensten zählen außerdem die
Notruffunktion und die Funktion zum
Anfordern einer Pannenhilfe. DieseFunktionen werden automatisch akti‐
viert. Es gelten bestimmte Bedingun‐
gen und Bestimmungen.
Die Notruffunktion und die Funktion
zum Rufen der Pannenhilfe werden
über die Tasten in der Dachkonsole
bedient.
Status-LED in der Dachkonsole
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung grün und rot und erlischt
nach kurzer Zeit: Das System funkti‐
oniert einwandfrei.
Leuchtet rot: Störung im System.
Eine Werkstatt kontaktieren.
Blinkt rot: Die Reservebatterie muss
ersetzt werden. Eine Werkstatt
kontaktieren.
Notruf Die Notruffunktion stellt eine Verbin‐
dung zur nächsten Rettungsleitstelle
her. Ein Mindestsatz an Daten wie
Fahrzeug- und Standortinformatio‐
nen wird an die Rettungsleitstelle
gesendet.Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.
Bei einem Notfall die rote SOS-Taste
länger als 2 Sekunden lang gedrückt
halten. Die LED blinkt grün, um anzu‐
zeigen, dass eine Verbindung zur
nächsten Rettungsleitstelle herge‐
stellt wird. Während des aktiven
Notrufs leuchtet die LED dauerhaft.
Wenn die SOS-Taste sofort ein zwei‐
tes Mal gedrückt wird, wird der Anruf
beendet. Die LED erlischt.
Automatische Unfallhilfe
Bei einer Kollision mit Auslösung des Airbags wird automatisch ein Notruf
ausgelöst und die nächste Rettungs‐
leitstelle erhält eine automatische
Unfallmitteilung.
Pannenhilferuf Wenn die Taste . über
2 Sekunden lang gedrückt gehalten
wird, wird eine Verbindung zu einem
Mobilserviceanbieter hergestellt.
Beleuchtung91Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte
Kippschalter betätigen:
;:automatisches Ein-
und Ausschalten§ drücken:ein2 drücken:ausLeselicht
Wird durch Drücken von z bedient.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimEinsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung leuchten
bestimmte oder alle der folgenden
Leuchten kurzzeitig auf:
● Scheinwerfer
● Leuchten
● Innenbeleuchtung
Die Anzahl der eingeschalteten
Leuchten hängt von der Umgebungs‐ helligkeit ab.
Die Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet.
Losfahren 3 104.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.
108Fahren und BedienungNotabschaltung während der
Fahrt
Muss der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden,
5 Sekunden lang auf Start/Stop
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Fahren und Bedienung111● Ungenügendes Bremsvakuum● Fahrzeug wird mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefahren
● Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart
● Klimaanlage manuell einge‐ schaltet
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärts‐ gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
● Den Motor ausschalten.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder die
Zündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug verriegeln.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 172.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch ausgeschaltet, sofern das Fahrzeug innerhalb einer vorgege‐
benen Zeitspanne zum Stillstand
kommt.
In sehr kalten Klimazonen kann es
erforderlich sein, das Fahrzeug ohne
Parkbremse zu parken. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
186FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Radar/Innenspiegel3Induktives Laden4Hupe5Scheibenwaschanlage6Scheibenwaschanlage7USB8Heckscheibenwischer10Zentralverriegelung11ZentralverriegelungNr.Stromkreis12Diagnosesteckermodul13Klimatisierungssystem14Alarm / Opel Connect17Instrument21An-/Aus-Schalter / Diebstahlsi‐
cherung22Regensensor/Lichtsensor/
Kamera23Sicherheitsgurt anlegen247"-Touchscreen/Einparkhilfe/
Rückfahrkamera25Airbag27Diebstahlwarnanlage297"-Touchscreen/Infotainment31Zigarettenanzünder/12-V-Zube‐
hörsteckdose32LenkradheizungNr.Stromkreis33Klimatisierungssystem/Auto‐
matikgetriebe34Einparkhilfe/Einstellung Außen‐
spiegel
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.
Kundeninformation231auf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und
ggf. gegen Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom Hersteller
gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐ lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien und
geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐ tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐
raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
236StichwortverzeichnisAAbblendlicht .................................. 74
Abgas .......................................... 69
Abgasfilter............................. 72, 112
Ablagefächer ................................ 48
Ablagefach in der Mittelkonsole ..49
Abmessungen ............................ 220
Abschleppen ....................... 168, 203
Abschleppstange ........................168
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 130
AdBlue .................................. 72, 113
Airbagabschaltung .................40, 69
Airbag-Aufkleber ........................... 35
Airbag-System ............................. 35
Airbag-System, Gurtstraffer .........69
Aktive Gefahrenbremsung ....74, 139
Allgemeine Informationen ..........168
Altfahrzeugrücknahme ..............172
An- / Aus-Schalter ......................105
Anderes Fahrzeug abschleppen 204
Anhängerbetrieb ........................168
Ankoppeln eines Anhängers ......168
Antiblockiersystem ............... 71, 120
Anzeigen....................................... 64
Armlehne ...................................... 31
Ascher ......................................... 63
Auffahrwarnung .......................... 142
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................230Außenbeleuchtung ................74, 83
Außenpflege .............................. 205
Außenspiegel................................ 20
Außentemperatur ......................... 60
Automatikgetriebe ...................... 116
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................15
Automatische Lichtsteuerung ......84
Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus ....71
Automatisches Abblenden ...........22
Automatische Unfallhilfe ...............81
Autostopp ............................. 73, 108
B Batterieentladeschutz ..................92
Bedienelemente ........................... 56
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................44
Beheizbare Spiegel .....................21
Beladungshinweise .....................53
Beleuchtung beim Aussteigen .....92
Beleuchtung beim Einsteigen ......91
Beleuchtung in den Sonnenblenden ........................91
Belüftung ...................................... 93
Belüftungsdüsen .........................101
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................123
237BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............90
Blinker .................................... 68, 88
BlueInjection ............................... 113
Bodenabdeckung ........................52
Bremsassistent .......................... 123
Bremsen ..................................... 175
Bremsflüssigkeit ........................175
Bremssystem, Kupplungssystem 70
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 212
D Dach ............................................. 26
Dachgepäckträger .......................52
Dachlast........................................ 53
DEF ............................................ 113
Diebstahlsicherung ......................18
Diebstahlwarnanlage ...................18
Dieselabgasflüssigkeit ................113
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 178
Drehzahlmesser .......................... 65
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............34
Druckverlust- Überwachungssystem ...............73
Durchführung von Arbeiten .......172
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 203
Einfahren ................................... 104
Einführung ..................................... 3Eingetragene Marken.................229
Elektrische Anlage ......................184
Elektrische Fensterbetätigung .....23
Elektrische Parkbremse........ 70, 121 Elektrisches Einstellen ................. 20
Elektrische Sitzeinstellung ...........30
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik .................................. 96
Elektronisches Schlüsselsystem ..10
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ..............72, 124
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................118
Empfohlene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe ......................... 212
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .......................... 216
Ereignisdatenschreiber ...............230
Erfassungssysteme ....................146
Erweiterte Einparkhilfe................ 149
F
Fahreralarmierung ......................163
Fahrerassistenzsysteme............. 125
Fahrerinfodisplay ..........................75
Fahrhinweise .............................. 104
Fahrsysteme ............................... 124
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....168
Fahrwerte .................................. 219Fahrzeug abstellen ....................111
Fahrzeugbatterie .......................176
Fahrzeugdaten ........................... 216
Fahrzeugeinlagerung .................171
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 214
Fahrzeugmeldungen ...................78
Fahrzeugpersonalisierung ...........80
Fahrzeugpflege .......................... 205
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ....92
Fahrzeugprüfungen ....................172
Fahrzeugsicherung .......................18
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................70
Fenster ......................................... 23
Fernbedienung am Lenkrad ........56
Fernlicht ................................. 74, 84
Fernlichtassistent.................... 74, 84
Front-Airbag ................................. 38
Füllmengen ................................ 221
Funkfernbedienung .......................9
Fußmatten .................................. 207
G Gangwahl .................................. 116
Gangwechsel ................................ 71
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 69
Geschwindigkeitsbegrenzer .......128
Geschwindigkeitsregler .............125