Sitze, Rückhaltesysteme65DROŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā
gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS
TRAUMAS vai IET BOJĀ.
ET: ÄRGE kasutage tahapoole
suunatud lapseturvaistet istmel, mille
ees on AKTIIVSE TURVAPADJAGA
kaitstud iste, sest see võib põhjus‐
tada LAPSE SURMA või TÕSISE
VIGASTUSE.
MT: QATT tuża trażżin għat-tfal li
jħares lejn in-naħa ta’ wara fuq sit
protett b’AIRBAG ATTIV quddiemu; dan jista’ jikkawża l-MEWT jew
ĠRIEĦI SERJI lit-TFAL.
GA: Ná húsáid srian sábháilteachta
linbh cúil RIAMH ar shuíochán a
bhfuil mála aeir ag feidhmiú os a
chomhair. Tá baol BÁIS nó GORTÚ
DONA don PHÁISTE ag baint leis.
Neben dem durch die Norm
ECE R94.02 vorgeschriebenen
Warnhinweis darf ein nach vorn
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
nur so wie in den Anweisungen und
Einschränkungen der Tabelle 3 71
verwendet werden.
Der Airbag-Aufkleber ist an beiden
Seiten der Sonnenblende Beifahrer‐
sitz angebracht.Airbag-Deaktivierung 3 67.
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und
einem im Dach auf der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort
AIRBAG gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich
verringert wird.9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 49.
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
66Sitze, RückhaltesystemeSeiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht
abzudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
Sitze, Rückhaltesysteme679Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 71 deaktiviert werden. Der
Seiten-Airbag und der Kopf-Airbag,
die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin
aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:
OFF * (aus):Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert und wird
bei einer Kollision
nicht aufgeblasen;
die Kontrollleuchte
OFF * (aus) leuchtet
kurz in der Mittelkon‐
soleON Ó (ein):Beifahrer-Airbag ist
aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 71 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
68Sitze, RückhaltesystemeWenn die Kontrollleuchte Ó nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte * nach
dem Einschalten der Zündung, ist das Airbag-System des Beifahrersitzesdeaktiviert. Sie leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐
leuchten aufleuchtet.
Bei einer Störung wird im Fahrerinfo‐ display eine Warnmeldung angezeigt
und es ertönt ein Warnton.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 107.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 71
angegeben auch für bestimmte
vorwärtsgerichtete Kindersicher‐
heitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Airbag-Aufkleber 3 62.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen
Sitze, Rückhaltesysteme71Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichtsklasse
Auf dem BeifahrersitzAuf den
äußeren Sitzen
der zweiten
SitzreiheAuf dem
mittleren Sitz
der zweiten
SitzreiheAuf Sitzen der
dritten
Sitzreiheaktivierter
Airbagdeaktivierter
AirbagGruppe 0, Gruppe 0+: bis 13 kgXU 1,2U 3UU3Gruppe I: 9 bis 18 kgUFU1,2U 3,4UU3,4Gruppe II: 15 bis 25 kgUFU1,2U3,4UU3,4Gruppe III: 22 bis 36 kgUFU1,2U3,4UU3,4U:universelle Eignung für vorwärts oder rückwärts gerichtete Kindersicherheitssysteme in Verbindung mit Dreipunkt-
SicherheitsgurtUF:universelle Eignung für vorwärts gerichtete Kindersicherheitssysteme in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtX:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorn schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte
Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorn verläuft2:Sitzlehne so weit wie nötig aufrichten, damit der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest sitzt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorn schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
76Stauraum
Über dem Instrument befindet sich
ein Ablagefach.
An der Instrumententafel befindet
sich ein Münzenhalter.
Mittlere Rückenlehne umklappen
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes ist mit einer Dokumentenablage
ausgestattet.
Sitzlehne vorklappen 3 51.
9 Warnung
Bei umgeklapptem mittlerem
Vordersitz muss das Beifahrer-
Airbag-System deaktiviert
werden.
Airbag-Deaktivierung 3 67.
Ablagefächer im Dach
Nur leichte Gegenstände wie Papiere
oder Karten ablegen.
Instrumente, Bedienelemente93Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 94
Lenkradeinstellung ....................94
Fernbedienung am Lenkrad ......94
Lenkradheizung .........................95
Hupe .......................................... 95
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 95
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 97
Außentemperatur ......................98
Uhr ............................................. 98
Zubehörsteckdosen ...................98
Induktives Laden .....................100
Zigarettenanzünder .................101
Ascher ..................................... 101
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............101
Instrumenteneinheit .................101
Tachometer ............................. 102
Kilometerzähler .......................102
Tageskilometerzähler ..............103
Drehzahlmesser ......................103
Kraftstoffanzeige .....................104
Kühlmitteltemperaturanzeige ...104Motorölstandsanzeige .............104
Serviceanzeige ........................105
Kontrollleuchten .......................106
Blinker ..................................... 106
Sicherheitsgurt anlegen ...........106
Airbag-System, Gurtstraffer .....107
Airbagabschaltung ...................107
Generator ................................ 107
Abgas ...................................... 107
Fehlfunktion, Service ...............108
Motor ausschalten ...................108
Systemprüfung ........................ 108
Bremssystem, Kupplungssystem ...................108
Parkbremse ............................. 108
Elektrische Parkbremse ..........108
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 109
Antiblockiersystem ..................109
Gangwechsel ........................... 109
Überladungsanzeige ...............109
Bergabfahrassistent ................109
Spurhalteassistent ...................109
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................110
Kühlmitteltemperatur ...............110
Vorglühen ................................ 110
Abgasfilter ............................... 110
AdBlue ..................................... 111Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............111
Motoröldruck ............................ 111
Kraftstoffmangel ......................111
Autostopp ................................ 111
Außenbeleuchtung ..................112
Fernlicht ................................... 112
Abblendlicht ............................. 112
Fernlichtassistent ....................112
LED-Scheinwerfer ...................112
Nebelscheinwerfer ...................112
Nebelschlussleuchte ...............112
Regensensor ........................... 112
Geschwindigkeitsregler ...........112
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 112
Toter-Winkel-Warnung ............113
Aktive Gefahrenbremsung .......113
Geschwindigkeitsbegrenzer ....113
Tür offen .................................. 113
Displays ..................................... 114
Fahrerinfodisplay .....................114
Info-Display ............................. 117
Head-up-Display ......................118
Displayrückspiegel ..................120
Fahrzeugmeldungen ..................121
Warn- und Signaltöne ..............121
Personalisierung ........................122
Fahrzeugpersonalisierung .......122
Instrumente, Bedienelemente101Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder ist frei
zugänglich.
Versionsabhängig befindet sich der
Zigarettenanzünder hinter der Stau‐
fachabdeckung. Zum Öffnen auf die
Abdeckung drücken.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Den Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrumenteneinheit Das Fahrerinfodisplay variiert je nach Version.
Übersicht
OBlinker 3 106XSicherheitsgurt anlegen
3 106vAirbag-System, Gurtstraffer
3 107VAirbag-Deaktivierung 3 107pGenerator 3 107