
9
STOPP/START-SYSTEM ........................ 176
Automatikbetrieb .......................... 176
Mögliche Gründe, warum der
Motor nicht automatisch stoppt...... 177 Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“ ................. 177 Manuelles Ausschalten des Stopp/
Start-Systems............................... 178 Manuelles Einschalten des Stopp/
Start-Systems............................... 179
STOPP/START-SYSTEM – NUR FÜR
DIESEL-MODELLE ................................. 179
Automatikbetrieb .......................... 179
Mögliche Gründe, warum der
Motor nicht automatisch stoppt...... 180 Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“ ................. 180 Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems ..................... 181 Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems ..................... 182 Funktionsstörung .......................... 182
AKTIVER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER –
JE NACH AUSSTATTUNG ...................... 182
Aktivierung .................................. 182
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit ........................... 183 Deaktivierung ............................... 183
TEMPOMAT ........................................183
Aktivierung .................................. 184
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit ........................... 184 Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit .......................... 184 Deaktivierung .............................. 184
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................185
Aktivieren des
Abstandstempomaten (ACC) .......... 186 Einstellen der gewünschten
Geschwindigkeit für den
Abstandstempomat (ACC) ............. 187 Resume....................................... 187
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......... 188 Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC) .......... 189
PARKSENSE-RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT
– JE NACH AUSSTATTUNG ...................189
ParkSense-Sensoren ..................... 190
ParkSense-Warnanzeige ................ 190
Ein- und Ausschalten von
ParkSense ................................... 190 Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense ........... 191
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT –
JE NACH AUSSTATTUNG .......................192
ParkSense-Sensoren......................192
Ein- und Ausschalten von
ParkSense ....................................193 Seitenabstand-Warnsystem ............193
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG .......................196
LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................197
LaneSense-Betrieb ........................197
LaneSense ein- oder ausschalten....197
LaneSense – Warnmeldung ............197
Änderung des LaneSense-Status ....200
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG .......................200
BETANKEN DES FAHRZEUGS ................201BETANKEN DES FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR .....................................203
AdBlue® (Harnstoff) – je nach
Ausstattung ..................................204
FAHRZEUGBELADUNG ..........................207
Gewichtsetikett .............................207
ANHÄNGERBETRIEB..............................209
Trailer Towing Weights
(Maximum Trailer Weight Ratings)
(Maximal zulässige Gewichte des
Anhängers) ...................................209
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 9

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
HINWEIS:
Für die Öffnung der freihändig bedien-
baren Heckklappe ist ein
Passive Entry-Schlüssel-Griffstück in
einem Abstand von höchstens 1,5 m (5 ft)
zum Türgriff erforderlich. Befindet sich
der gültige Passive Entry-Schlüssel-Griff-
stück nicht innerhalb eines Abstands von
1,5 m (5 ft) zum Türgriff, reagiert die
Heckklappe auf keine Tretbewegungen.
Die freihändig bedienbare Heckklappe
kann in den Uconnect-Einstellungen ein-
oder ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“. Die Funktion der freihändig
bedienbaren Heckklappe muss bei ausge-
schaltet werden, wenn ein Wagenheber
zum Einsatz kommt, beim Reifenwechsel,
bei der Autowäsche von Hand und beim
Fahrzeugservice.
Die Funktion der freihändig bedienbaren
Heckklappe kann durch ein beliebiges
Metallobjekt, zum Beispiel ein Metall-
besen, aktiviert werden, mit dem eine
ähnliche Bewegung unterhalb des
hinteren Stoßfängers ausgeführt wird.
Die freihändig bedienbare Heckklappe
funktioniert nur, wenn das Getriebe auf
PARK eingestellt ist.
Wenn die freihändig bedienbare Heck-
klappe beim Öffnen oder Schließen gegen
ein Hindernis stößt, fährt sie automatisch
wieder in die vollständig geschlossene
oder geöffnete Stellung zurück, sofern der
Widerstand groß genug ist.
An der Seite der Heckklappenöffnung sind
Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet
sich die Heckklappe.
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungs-
vorgangs mehrmals auf Hindernisse stößt,
stoppt das System automatisch. Wenn
dies auftritt, muss die Heckklappe
manuell geöffnet werden.
Die elektrisch betätigte Heckklappe wird
bei Temperaturen unter -24° C (-12° F)
zwar ausgelöst, öffnet sich jedoch nicht.
Entfernen Sie vor dem Öffnen der elektri-
schen Heckklappe Schnee und Eis von der
Heckklappe.
Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch
betätigten Heckklappe zurückzusetzen.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese
Abgase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen
Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 60

209
ANHÄNGERBETRIEB
Trailer Towing Weights (Maximum Trailer Weight Ratings) (Maximal zulässige Gewichte des Anhängers)
Motor/GetriebeModellFrontbereich Maximales GTW
(Gesamtgewicht des Anhängers) Maximale Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
2.0L-Ottomotor/
Automatikgetriebe Permanenter
Allradantrieb oder Zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m² (40 sq ft) 1.500 kg (3.307 lbs) 75 kg (166 lbs)
2.0L-Ottomotor/
Automatikgetriebe mit
Hochleistungskühlsystem Permanenter
Allradantrieb oder Zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m² (40 sq ft) 1.800 kg (3.969 lbs) 90 kg (199 lbs)
2.4L-Ottomotor/
Automatikgetriebe Vorderradantrieb oder
zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m² (40 sq ft) 1.500 kg (3.307 lbs) 75 kg (166 lbs)
3.2L-Ottomotor/
Automatikgetriebe ohne
Hochleistungskühlsystem Vorderradantrieb oder
zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m² (40 sq ft) 1.500 kg (3.307 lbs) 75 kg (166 lbs)
3.2L-Ottomotor/
Automatikgetriebe mit
Hochleistungskühlsystem Vorderradantrieb oder
zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m² (40 sq ft) 2.200 kg (4.851 lbs) 110 kg (243 lbs)
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 209

SERVICE UND WARTUNG
286
weniger als 5 °C (40 °F) betragen oder wenn
die Straßen mit Eis oder Schnee bedeckt
sind. Wenden Sie sich für weitere Informati-
onen an einen Vertragshändler.
Sommerreifen haben weder die Kennzeich-
nung für Ganzjahresreifen noch das Berg-/
Schneeflockensymbol auf der Reifenflanke.
Lassen Sie Sommerreifen immer an allen
vier Rädern montieren, da andernfalls
Sicherheit und Fahrverhalten des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden können.
Winterreifen
In einigen Regionen ist im Winter das
Aufziehen von Winterreifen erforderlich.
Winterreifen werden durch ein „Berg-/
Schneeflockensymbol“ auf der Reifenflanke
gekennzeichnet.Wählen Sie Winterreifen der glei-
chen Größe und Bauart wie die
Erstbereifung. Lassen Sie Winter-
reifen immer an allen vier Rädern
montieren, da andernfalls Sicherheit und
Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigt
werden können.
Da bei Winterreifen die Höchstgeschwindig-
keitsangabe in der Regel niedriger liegt als
bei der Erstbereifung, sollten Sie mit Winter-
reifen nicht schneller als 120 km/h
(75 mph) fahren. Für Geschwindigkeiten
über 120 km/h (75 mph) können Geschwin-
digkeits-, Traglast- und Reifendruckempfeh-
lungen für sicheres Fahren dem
Informationsmaterial entnommen oder bei
einem Reifenfachhändler in Erfahrung
gebracht werden.
Während Reifen mit Spikes die Haftungsfä-
higkeit auf Eis verbessern, können Rutsch-
und Traktionsleistungen auf nassen oder
trocknen Straßen schlechter als bei Reifen
ohne Spikes sein. Reifen mit Spikes sind in
manchen Ländern verboten, daher sind vor
dem Verwenden dieser Reifentypen die
jeweiligen Gesetze zu prüfen.
Reserveräder – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Zu Fahrzeugen, die mit dem Reifenwartungs-
satz statt mit einem Reserverad ausgestattet
sind, finden Sie weitere Informationen in
„Reifenwartungssatz“ unter „Pannenhilfe“
in der Bedienungsanleitung.
Siehe „Anforderungen für den Anhängerbe-
trieb – Reifen“ in „Start und Betrieb“ in der
Bedienungsanleitung für Einschränkungen
beim Abschleppen mit einem Reserverad für
vorübergehende Verwendung im Notfall.
WARNUNG!
Verwenden Sie Sommerreifen nicht bei Schnee
oder Eis auf der Fahrbahn. Sie können die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen
kann. Außerdem besteht bei
Fahrgeschwindigkeiten, die zu hoch für die
Straßenverhältnisse sind, die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
VORSICHT!
Wenn Sie das Notrad (kompakt oder für
kurzzeitige Verwendung) montiert haben,
sollten Sie mit dem Fahrzeug aufgrund der
geringeren Bodenfreiheit nicht durch eine
Autowaschanlage fahren. Das Fahrzeug
könnte beschädigt werden.
2020_JEEP_CHEROKEE_UG_LHD_EE.book Page 286