Page 177 of 328

RADWECHSEL
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,15 kg;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
unter extremen
Witterungsbedingungen: Gewitter,
Wirbelsturm, Schneesturm, Sturm usw.;
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
149) 150) 151) 152) 153) 154)
65) 66)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) den
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung mithilfe der
Entriegelungslasche aus der
Verankerung an der Hutablage
Abb. 165 herausnehmen (nur für die
Versionen TIPO 5DOOR);
Die Lasche am Teppich
Abb. 166fassen (nur für Versionen TIPO
5DOOR) und anheben;
Mit dem sich im Werkzeugkasten
befindlichen Schlüssel 4 die
Blockiernutmutter 1 Abb. 167 lösen
(nur für die Version TIPO 5DOOR) oder
Abb. 168 (für die Version TIPO
STATION WAGON);
165P2000069-000-000
166P2000065-000-000
175
Page 178 of 328
den Werkzeugkasten 3 entnehmen
und neben das auszuwechselnde Rad
stellen;
Das Ersatzrad oder das Notrat 2
(Version TIPO 5DOOR) entfernen;
Ausführungen mit Stahlfelgen: Die
Radkappe 1 Abb. 169 mit dem
Werkzeug 2 Abb. 170 aus dem
Werkzeugkasten entfernen: Das
Werkzeug mit zwei Fingern ergreifen,
den Federkeil zwischen Reifen undRadkappe einführen und senkrecht zum
Rad zum Körper hin ziehen;
den Haltekeil 1 Abb. 171 nehmen
und wie in der Abbildung gezeigt
aufklappen;
Den Haltekeil 1 am Rad diagonal
gegenüber dem Rad positionieren, das
ersetzt werden muss (siehe Abb. 172 ),
so dass das Fahrzeug sich im
angehobenen Zustand nicht bewegt;
die Befestigungsbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel 1 Abb. 173 um
etwa eine Umdrehung lockern; am
Fahrzeug rütteln, um das Ablösen der
Felge von der Radnabe zu erleichtern;
167P2000059-000-000
168P2000125
16908046J0012EM
17008046J0013EM
17108046J0007EM
17208046J0004EM
176
IM NOTFALL
Page 179 of 328

Die Vorrichtung 1 Abb. 174 so
betätigen, dass der Wagenheber flach
liegt, bis der obere Teil des
Wagenhebers 2 richtig unter dem
Längsträger 3 des Fahrzeugs
positioniert werden kann und mit der
Markierung
am selben
übereinstimmt.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugsunterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
die Handkurbel 1 Abb. 174 des
Wagenhebers im Uhrzeigersinn drehen
und das Fahrzeug anheben, bis das
Rad zwei bis drei Zentimeter über dem
Boden hängt;
die Befestigungsbolzen gänzlich
ausdrehen und das beschädigte Rad
abnehmen;
sicherstellen, dass die
Kontaktflächen zwischen Reserverad
oder Notrad (Version TIPO 5DOOR) und
Radnabe einwandfrei sauber sind, da
eventuelle Verunreinigungen später das
Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten;
Das Ersatzrad oder Notrad (Version
TIPO 5DOOR) anbringen, dabei den
ersten Bolzen in die Bohrung, die demVentil am nächsten ist, einstecken und
um zwei Umdrehungen eindrehen;
ebenso mit den restlichen Bolzen
verfahren;
alle Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 173 anziehen;
die Handkurbel 1 Abb. 174 des
Wagenhebers gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um das Fahrzeug
herunterzulassen; anschließend den
Wagenheber herausziehen;
die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel gleichmäßig über Kreuz in der
dargestellten Reihenfolge (siehe
Abb. 176 ) festziehen;
Ausführungen mit Stahlfelgen mit
dem Anbau der Radkappe an das
Reserverad weitermachen: Die Nut 1
Abb. 177 an der Radkappe (siehe
Symbol 2) muss mit dem Reifenventil
übereinstimmen;
17308046J0005EM
17408046J0006EM
17508046J0001EM
176F1B0225C
177