NACHFÜLLEN DES
ZUSATZSTOFFES FÜR
DIESELEMISSIONEN
AdBlue®
(UREA)
(nur Dieselversionen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
128)
Voraussetzungen
AdBlue®
friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für
längere Zeit bei solchen Temperaturen
geparkt wurde, kann das Befüllen
schwierig sein. Aus diesen Gründen ist
es ratsam, das Fahrzeug in einer
Garage und/oder einem beheizten
Raum abzustellen und mit dem Befüllen
zu warten, bis der Urea flüssig
geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund parken; den Motor
abstellen und die Startvorrichtung auf
STOP stellen.
die Tankklappe 1 Abb. 104öffnen,
den Deckel 2 (Hellblau) vom
AdBlue®
-Füllstutzen entfernen und
den Stutzen in die entsprechende
Aufnahme 3 einsetzen.Befüllen mit Zapfpistole
Das Befüllen ist an jeder beliebigen
AdBlue®
-Zapfsäule möglich.
Vorgehensweise:
DieAdBlue®
-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klick
weist drauf hin, dass der
AdBlue®
-Tank voll ist). Nicht mit dem
Befüllen fortfahren, um zu vermeiden,
dass
AdBlue®
überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem
Etikett lesen, bevor der Inhalt des
Behälters in den
AdBlue®
-Tank
gegossen wird;
Bei der Befüllung mit
abschraubbaren Systemen (z. B. Tanks)
ist nach dem Anzeigen der Nachricht
auf dem Display der Instrumententafel
(siehe Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“) der
AdBlue®
-Tank
mit der maximalen Flüssigkeitsmenge
von 6 Liter zu befüllen;
Wenn Behälter auf den Einfüllstutzen
geschraubt werden können, dann ist
der Tank voll, wenn derAdBlue™-
Füllstand sich nicht mehr absenkt.
Befüllen beenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel 2 Abb. 104auf dem
AdBlue®
-Einfüllstutzen wieder
anbringen und im Uhrzeigersinn
vollständig einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf MAR
drehen, ohne den Motor zu starten.
Warten, bis die Kontrollleuchte auf
dem Armaturenbrett ausgeht, bevor
das Fahrzeug bewegt wird. Die
Kontrollleuchte kann von einigen
Sekunden bis etwa einer halben Minute
leuchten. Wird der Motor vorher
angelassen und losgefahren, bleibt die
Kontrollleuchte längere Zeit
eingeschaltet, was allerdings keine
Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit des Motors hat.
10407206J0003EM
129
Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®
-Tank, siehe Abschnitt
„Befüllen“ im Kapitel „Technische
Daten“, muss 2 Minuten gewartet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
ZUR BEACHTUNG WirdAdBlue®
neben den Einfüllstutzen gegossen, das
Umfeld reinigen und dann mit der
Befüllung fortfahren. Wenn die
Flüssigkeit kristallisiert ist, entfernen Sie
sie mit einem Schwamm und warmem
Wasser.
ACHTUNGDIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. Harnstoff
gefriert unter -11 °C. Obwohl das
System für eine Funktion unter dem
Gefrierpunkt von UREA ausgelegt
ist, sollte die maximale Füllmenge
des Tanks nicht überschritten
werden, da das Gefrieren des UREA
Schäden am System zur Folge
haben kann. Bitte die Anweisungen
im Abschnitt „Nachfüllen
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue®
(UREA)“ in diesem Kapitel
befolgen.
Wenn UREA auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit
Wasser reinigen und die auf den
Boden verschüttete Flüssigkeit mit
einem absorbierenden Material
aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn UREA versehentlich
in den Diesel-Tank eingefüllt wurde.
Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An
das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Fügen SieAdBlue®
keine Additive
oder andere Flüssigkeiten hinzu, da
dies das System beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ
schlechtem
AdBlue®
können auf
dem Display der Instrumententafel
Meldungen angezeigt werden (siehe
Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
AdBlue®
niemals in einen anderen
Behälter gießen: es würde seine
Reinheitseigenschaften verlieren.
Sollte dasAdBlue®
zur Neige
gehen, siehe Abschnitt „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“, um das
Fahrzeug weiterhin normal zu nutzen.
Lagerung von
AdBlue®
(UREA)
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit.Wird er bei einer Temperatur von
UNTER 32 °C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Behälteretikett.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
127)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und die
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser
aus dem Nachfülltank entfernen und
den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
ANMERKUNG Wenn ein Dieselmotor
den Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter 3
Abb. 105 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
130
ANLASSEN UND FAHRT
KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
BESCHREIBUNG
Benzin- und Diesel-Version
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste am
Armaturenbrett betätigen).
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird im Display
eingeblendet und meldet dem Fahrer,
dass das System in Frage gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.Nach dem Unfall die Startvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.
LPG-Versionen
(wo vorhanden)
Bei den LPG-Versionen wird zusätzlich
zu den o.g. Maßnahmen auch die
Benzinzufuhr sofort gestoppt. Die
Sicherheitsmagnetventils für das LPG
werden geschlossen und die
Einspritzung unterbrochen. Der Motor
stellt ab.
158
IM NOTFALL
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb
häufiger auszuwechseln als im „Plan für
die programmierte Wartung”
vorgesehen.
ÖL DES AUTOMATIK-
GETRIEBES
(soweit vorhanden)
3)
Für die Kontrolle des Ölstands wenden
Sie sich bitte ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
BATTERIE
161) 162) 163)
64)
4)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Kundendienstnetz ausgeführt wird,
ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
Austausch der Batterie
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der Lebensdauer der
Batterie
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken
des Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Stromentnimmt, das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
65)
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (oder
Symbol am Display) angezeigt wird.
Dazu genügt es, das Lenkrad von
einem Anschlag zum anderen zu
drehen oder einfach etwa hundert
Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
187
EMPFEHLUNGEN,
BEDIENUNGEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
STRAßENSICHERHEIT
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
180) 181)
EMPFANGS-
BEDINGUNGEN
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig. Der
Empfang kann in Gebirgen, in der Nähe
von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn
die Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der
Lautstärke im Vergleich zur normalen
Wiedergabe kommen.PFLEGE UND WARTUNG
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
Stoßen Sie nicht mit spitzen oder
harten Gegenständen, die die
Oberfläche beschädigen können, gegen
das Display. Bei der Reinigung einen
weichen und antistatischen Lappen
benutzen und keinen Druck ausüben.
Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten es
auf irreparable Weise beschädigen.
81) 82)
DIEBSTAHLSICHERUNG
Das System ist mit einer
Diebstahlsicherung ausgestattet, die
sich auf einen Informationsaustausch
mit dem elektronischen Steuergerät
(Body Computer) im Fahrzeug stützt.
Dies garantiert die maximale Sicherheit
und vermeidet die Eingabe des
Geheimcodes nach jedem Trennen der
Stromversorgung.Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis,
beginnt das System zu funktionieren.
Sind die verglichenen Codes
stattdessen nicht gleich, oder wird das
elektronische Steuergerät (Body
Computer) ausgetauscht, informiert das
System den Benutzer über die
Notwendigkeit, den Geheimcode
gemäß dem im folgenden Abschnitt
beschriebenen Verfahren einzugeben.
Eingeben des Geheimcodes
Bei der Einschaltung des Systems
erscheint auf dem Display die Meldung
„Bitte den Diebstahlsicherungscode
eingeben” mit einer Bildschirmseite mit
der grafischen nummerischen Tastatur
für die Eingabe des Geheimcodes.
Der Geheimcode besteht aus vier
Zahlen von 0 bis 9.
Uconnect™ Radio:Um die Zahlen einzugeben, den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drehen und die Eingabe anschließend
durch Drücken bestätigen.
Nach der Eingabe der vierten Ziffer,
den Cursor auf „OK” stellen und den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drücken. Das System fängt an zu
funktionieren.
226
MULTIMEDIA
Uconnect™ 5” und Uconnect™ 5”
Nav:
Die einzelnen Codezahlen mit den
grafischen Tasten auf dem Display
eingeben.
Wird ein falscher Code eingegeben,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Bitte noch einmal versuchen”
und fordert einen korrekten Code.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt. 30 Minuten
abwarten.” Nach dem Erlöschen der
Meldung kann der Vorgang zur
Codeeingabe erneut ausgeführt
werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses wenden Sie sich unter
Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl die Daten der Polizei
mitzuteilen.HINWEIS
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Sich in diesem Fall
bitte sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die
Störung beseitigen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
180)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von
Personen oder Sachschäden am System
zu kommen.
181)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage
sind, die Umgebungsgeräusche zu
vernehmen (z.B. Hupe, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
ZUR BEACHTUNG
81)Die Frontblende und das Display nur
mit einem weichen, trockenen und
sauberen antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten die
Oberfläche beschädigen. Keinen Alkohol,
Benzin und deren Derivate benutzen.
82)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
227
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
LautstärkeregelungDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden
SeiteKurzer Druck der Taste
BROWSE/ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender TitelDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Bestätigung des auf dem Display angezeigten
VorgangsKurzer Druck der Taste
INFODen Anzeigemoduls anwählen (Radio, Medien) Kurzer Druck der Taste
PHONE
(*)Zugriff auf den Telefon-Modus (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).Kurzer Druck der Taste
AUDIO
(*)Zugriff auf die Einstellfunktionen und
LautstärkenregelungenKurzer Druck der Taste
MENÜZugriff auf das Menü der Einstellungen/des
infotelematischen SystemsKurzer Druck der Taste
MEDIAWahl der Quelle: USB oder AUX (falls vorhanden) Kurzer Druck der Taste
RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6Speicherung des aktuellen Senders Längeres Drücken der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radio-Senders Kurzer Druck der Taste
A-B-CAnwahl der Radiovorwahlgruppe oder Anwahl des
gewünschten Buchstaben jedes VerzeichnisKurzer Druck der Taste
(*) (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
229
EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Knopfs
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im Uhrzeigersinn
drehen, um die Lautstärke zu erhöhen,
oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um
sie zu verringern. Der elektronische
Lautstärkeregler kann
unterbrechungslos (360°) in beide
Richtungen gedreht werden (ohne
Anschlag).
RADIOMODUS (TUNER)
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM und FM.
Wahl des Radio-Modus
Zum Aktivieren des Radiomodus die
Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Wahl des Frequenzbereichs
Die verschiedenen Betriebsarten
können über die RADIO-Taste an der
Frontblende angewählt werden.
Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden am
Display folgende Informationen
angezeigt (INFO-Modus aktiv):
Im oberen Teil: Anzeige des
vorgewählten Radiosenders, der Uhrzeitund der anderen aktiven
Radioeinstellungen.
Im mittleren Teil: Anzeige des
gegenwärtig angehörten Senders, der
Frequenz und der Radiotext-
Informationen (falls vorhanden).
Verzeichnis der FM-Sender
Die Taste/den Knopfs BROWSE/ENTER
drücken, um das vollständige
Verzeichnis der empfangbaren
FM-Sender anzuzeigen.
Speicherung der AM/FM-
Radiosender
Die Vorwahl ist in allen Modalitäten des
Systems möglich und für die
Einschaltung der einzelnen Sender sind
die Vorwahltasten1-2-3-4-5-6an der
Frontblende zu betätigen. Soll der
eingestellte Radiosender gespeichert
werden, muss die entsprechende Taste
des gewünschten Presets gedrückt
gehalten werden, bis ein akustisches
Signal zur Bestätigung ertönt.
Auswahl eines AM-/FM-
Radiosenders
Um den gewünschten Radiosender zu
suchen, die Tasten
oder
drücken oder den Drehknopf
„BROWSE/ENTER” drehen.Suche nach dem vorhergehenden/
nächsten Sender
Die Tasten
oderkurz
drücken: Nach Loslassen der Taste
wird der vorhergehende oder der
nächste Sender angezeigt.
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
odergedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
234
MULTIMEDIA
MEDIA-MODUS
Interaktionsmodi im Zusammenhang
mit AUX-Betrieb (falls vorhanden),
USB-Betrieb.
Wahl der Audio-Quelle
Um unter den verfügbaren die
gewünschte Audioquelle auszuwählen:
AUX wo vorhanden) oder USB, die
TasteMEDIAdrücken.
Für die Auswahl und Wiedergabe von
Titeln auf der SD-Speicherkarte des
Mobiltelefons (sofern im Telefon
vorhanden), die Taste BROWSE ENTER
drücken, anschließend „Ordner“ und
„Card“ auswählen.