Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®
-Tank, siehe Abschnitt
„Befüllen“ im Kapitel „Technische
Daten“, muss 2 Minuten gewartet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
ZUR BEACHTUNG WirdAdBlue®
neben den Einfüllstutzen gegossen, das
Umfeld reinigen und dann mit der
Befüllung fortfahren. Wenn die
Flüssigkeit kristallisiert ist, entfernen Sie
sie mit einem Schwamm und warmem
Wasser.
ACHTUNGDIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. Harnstoff
gefriert unter -11 °C. Obwohl das
System für eine Funktion unter dem
Gefrierpunkt von UREA ausgelegt
ist, sollte die maximale Füllmenge
des Tanks nicht überschritten
werden, da das Gefrieren des UREA
Schäden am System zur Folge
haben kann. Bitte die Anweisungen
im Abschnitt „Nachfüllen
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue®
(UREA)“ in diesem Kapitel
befolgen.
Wenn UREA auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit
Wasser reinigen und die auf den
Boden verschüttete Flüssigkeit mit
einem absorbierenden Material
aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn UREA versehentlich
in den Diesel-Tank eingefüllt wurde.
Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An
das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Fügen SieAdBlue®
keine Additive
oder andere Flüssigkeiten hinzu, da
dies das System beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ
schlechtem
AdBlue®
können auf
dem Display der Instrumententafel
Meldungen angezeigt werden (siehe
Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
AdBlue®
niemals in einen anderen
Behälter gießen: es würde seine
Reinheitseigenschaften verlieren.
Sollte dasAdBlue®
zur Neige
gehen, siehe Abschnitt „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“, um das
Fahrzeug weiterhin normal zu nutzen.
Lagerung von
AdBlue®
(UREA)
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit.Wird er bei einer Temperatur von
UNTER 32 °C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Behälteretikett.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
127)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und die
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser
aus dem Nachfülltank entfernen und
den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
ANMERKUNG Wenn ein Dieselmotor
den Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter 3
Abb. 105 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
130
ANLASSEN UND FAHRT
VERTEILER IM KOFFERRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Stromsteckbuchse 12 V hinten F97 15
Heizung Fahrersitz F99 10
Heizung Beifahrersitz F92 10
Einstellung Lordosenstütze Fahrersitz F90 10
ZUR BEACHTUNG
133)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
134)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
135)Wenn eine Sicherung, die NICHT auf dieser oder der folgenden Seite aufgeführt ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
136)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der
Schlüssel abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
51)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
52)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergerät im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
147
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
56)
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
VORBEREITUNGEN FÜR
DEN NOTSTART
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im
Motorraum, hinter der linken
Scheinwerfergruppe.
145) 146) 147) 148)
ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme
(+) der Batterie ist mit einem
Schutzelement versehen. Für den
Zugang zur Klemme anheben.
Vorgehen:
Die Feststellbremse betätigen, den
Getriebehebel bei Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) auf
P (Parking) schieben, oder, bei
Versionen mit Schaltgetriebe in den
Leerlauf schalten und die
Anlassvorrichtung auf STOP drehen.
Alle anderen elektrischen
Verbraucher im Fahrzeug ausschalten;
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug
in einer Reichweite der
Verbindungskabel gefahren werden. Die
Feststellbremse betätigen und
sicherstellen, dass die Zündung dieses
Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG Die
Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Sollte
die Zusatzbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert sein, immer
sicherstellen, dass zwischen diesem
Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der
entladenen Batterie keine zufälligen
Metallteile einen Kontakt verursachen,
da bei einem Masseschluss die sich im
Umfeld aufhaltenden Personen einer
großen Gefahr ausgesetzt sind.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
57)
Für den Notstart wie folgt vorgehen
Abb. 149:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen;
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen;
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie anschließen;
14908066J0003EM
156
IM NOTFALL
Das gegenüberliegende Kabelende,
das für den Minuspol (–) benutzt wurde,
an einen geeigneten Massepunkt des
Motors
(Metallteil des
Fahrzeugmotors oder des -getriebes
bei entladener Batterie) anschließen,
der von der Batterie und von der
Einspritzanlage weit entfernt liegt.
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen. Dann
den Motor des Fahrzeugs mit leerer
Batterie starten.
Abklemmen der Kabel
Nach dem Motorstart können die Kabel
entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Motor nach einigen
Versuchen nicht anspringt, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Sollte der Notstart oft erforderlich sein,
die Batterie und die Ladeanlage des
Fahrzeug in einer Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
145)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Beachten Sie das Schild unter der
Motorhaube. Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
146)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
147)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
148)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
56)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
57)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen
könnten. Nur einen spezifischen
Massepunkt benutzen. Keine anderen
bloßgelegten Metallteile benutzten.
157
KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
BESCHREIBUNG
Benzin- und Diesel-Version
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste am
Armaturenbrett betätigen).
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird im Display
eingeblendet und meldet dem Fahrer,
dass das System in Frage gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.Nach dem Unfall die Startvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.
LPG-Versionen
(wo vorhanden)
Bei den LPG-Versionen wird zusätzlich
zu den o.g. Maßnahmen auch die
Benzinzufuhr sofort gestoppt. Die
Sicherheitsmagnetventils für das LPG
werden geschlossen und die
Einspritzung unterbrochen. Der Motor
stellt ab.
158
IM NOTFALL
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSSYSTEM RÜCKSTELLEN
Um den korrekten Betrieb des Fahrzeugs wieder herzustellen, folgenden Vorgang durchführen (der Vorgang muss innerhalb von
einer Minute abgeschlossen werden).
149)
Durchzuführende Eingriffe
Wenn der Hebel der Richtungsanzeiger sich in der neutralen Stellung befindet, die Startvorrichtung auf STOP drehen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Den rechten Richtungsanzeiger einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger ausschalten.
Die Startvorrichtung auf STOP stellen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
ZUR BEACHTUNG
149)Falls nach einem Unfall Benzingeruch oder Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt werden, darf das System nicht
wieder eingeschaltet werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
159
ZUR BEACHTUNG
2)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
3)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
4)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird. Beim nachfolgenden
erneuten Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampèrewert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme.Die Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
189
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder 1
Abb. 168 (durch Betätigung der Taste
2) vom Sensor 3 für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol (–) 4 der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der Batterie
5 und das Minuskabel (-) an der
Klemme des Sensors 4 anschließen.
das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder 1 wie abgebildet
am Sensor 3 anschließen.
WARTUNGS-
PROZEDUREN
66) 67) 68)
Die folgenden Seiten enthalten die
Vorgaben über dieerforderlichen
Wartungsarbeiten, die durch das
technische Personal des
Fahrzeugherstellers durchgeführt
werden muss.
Zu diesen Wartungsvorgaben für die
herkömmliche programmierte Wartung
kommen weitere Komponenten, für die
der Eingriff oder Ersatz während der
Lebensdauer des Fahrzeugs
erforderlich sind.
MOTORÖL
Kontrolle des Motorölstands
69)
Für eine korrekte Schmierung des
Motors muss das Öl immer auf dem
vorgegebenen Stand sein (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
MOTORÖLFILTER
Austausch des Motorölfilters
Bei jedem Motorölwechsel muss der
Motorölfilter ersetzt werden.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
LUFTFILTER
164)
Ersatz des Luftfilters
Die Angaben im „Plan für die
programmierte Wartung” beschreiben
die korrekten Wartungseingriffe.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
70) 71)
Um die bestmöglichste Leistung zu
erhalten, muss die Klimaanlage
kontrolliert und am Anfang der Saison
über das Fiat-Kundendienstnetz
kontrolliert werden.
SCHEIBEN
Bei beheizter Heckscheibe bei
eingeschalteter Entfrostung bei
eventuellen Reinigungen der Scheiben
aufpassen und den Kontakt mit der
Scheibe auch durch im Auto
mitfahrende Kinder vermeiden. Die
Scheiben könnten sich stark aufheizen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel für
die Scheiben benutzen.
Keine Schaber oder spitzen
Gegenstände benutzen, die die
Scheiben zerkratzen könnten.
16809036J0001EM
190
WARTUNG UND PFLEGE