83
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Abb. 105F0M0511m
Vor dem Öffnen der Motor-
haube sicherstellen, dass der
Motor abgestellt und der Schlüssel in
Stellung OFF steht. Beachten Sie das
Schild am vorderen Querträger Abb. 105.
Wir empfehlen, den Schlüssel abzu-
ziehen, wenn andere Personen im
Fahrzeug sitzen. Beim Verlassen des
Fahrzeugs muss der Zündschlüssel im-
mer abgezogen werden oder in Stel-
lung OFF stehen. Während dem Tan-
ken muss der Motor abgestellt und
der Zündschlüssel auf OFF stehen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
Bei den Fahrzeugen mit Ro-
botgetriebe, wenn der Motor
automatisch abgestellt wird, wenn
das Fahrzeug an einem Gefälle steht,
empfehlen wir, den Motor zu starten,
indem Sie den Gangschalthebel in
Richtung (+) oder (-) verschieben, oh-
ne das Bremspedal loszulassen. Bei
den Fahrzeugen mit Dualogic-Getrie-
be, wo die Funktion Hill Holder vor-
gesehen ist, muss man den Motor
nach einem automatischen Abstellen
an einem Gefälle wieder starten, in-
dem man den Gangschalthebel in
Richtung (+) oder (-) verschiebt, oh-
ne das Bremspedal loszulassen, damit
die Funktion Hill Holder zur Verfü-
gung steht, die nur bei laufendem
Motor aktiv ist.
ZUR BEACHTUNG
Wenn man den klimatischen
Komfort vorzieht, kann das
System Start&Stop deaktiviert wer-
den, um die fortlaufende Funktion der
Klimaanlage zu erlauben.
ZUR BEACHTUNG
070-090 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:10 Pagina 83
88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin.
Um Fehler zu vermeiden, ist der Durch-
messer des Tankfüllstutzen zu klein, um
die Zapfpistole von verbleitem Benzin ein-
zuführen. Die Oktanzahl des Benzins
(R.O.N.) darf nicht unter 95 liegen.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer Ka-
talysator bewirkt den Ausstoß von Schad-
stoffen und folgliche Belastung der Umwelt.
HINWEIS In den Tank nie, auch nicht in
Notfällen und auch nicht in geringen Men-
gen, verbleites Benzin einfüllen. Sie wür-
den dadurch den Katalysator irreparabel
beschädigen. DIESELMOTOREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinausscheidungen un-
zureichend werden und eine Verstopfung
des Dieselkraftstofffilters verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktik-Die-
selkraftstoffe (in kalten Berggebieten) er-
hältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur geeignet
ist, empfiehlt es sich, dem Kraftstoff das
Additiv TUTELA DIESEL ART in dem auf
dem Produktbehälter angegebenen Mi-
schungsverhältnis zuzusetzen, wobei zu-
erst das Gefrierschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahr-
zeugs in den Bergen/kalten Gebieten emp-
fiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren
Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50 % seines Fassungsvermö-
gens gefüllt sein. Verwenden Sie für Diesel-
fahrzeuge nur Diesel für
Kraftfahrzeuge gemäß der
Europäischen Norm EN590.
Die Verwendung von anderen Produk-
ten oder Gemischen kann den Motor
auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantiean-
spruchs bei entstandenen Schäden. Bei
einem versehentlichen Betanken mit
anderen Kraftstoffarten den Motor
nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine
sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich außer dem Tank auch
den kompletten Kraftstoffversorgungs-
kreis zu entleeren.
070-090 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:10 Pagina 88
112
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Wenn mit Schlüssel auf MAR die Kon-
trollleuchte
Yauf der Instrumententa-
fel zusammen mit der Kontrollleuchte Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOPzu drehen und
dann nochmals auf MAR; falls die Kon-
trollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den ande-
ren mitgelieferten Schlüsseln.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich sofort an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Lassen Sie bei abge-
stellten Motor den Zündschlüssel nicht auf
MAR.
VORGEHENSWEISE BEI
DIESELVERSIONEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒ziehen Sie die Handbremse an;
❒stellen Sie den Schalthebel auf Leerlauf;
❒den Zündschlüssel auf MARdrehen: auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
mund Y;
❒warten Sie, bis die Kontrollleuchten
Yund merlöschen, was umso
schneller erfolgt, je wärmer der Mo-
tor ist;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gaspedal ganz durch;
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen
Vorrichtung zum Blockieren des Motors
ausgestattet: falls der Wagen nicht an-
springt, beachten Sie bitte die Angaben im
Abschnitt „Das Fiat CODE-System“ im
Kapitel „Armaturenbrett und Bedienele-
mente“.
Während der ersten Senkunden des Be-
triebs, d.h. vor allem nach einer langen
Außerbetriebsetzung, kann ein höherer
Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar
sein. Diese Erscheinung, die weder die
Funktionstüchtigkeit noch die Zuverlässig-
keit beeinträchtigt, ist charakteristisch bei
Hydraulikstößeln, d.h. dem für Ihr Fahrzeug
gewählten Verteilungssystem, um die War-
tungseinschritte einzuschränken.
Es ist in der ersten Benut-
zungszeit ratsam, dem Fahr-
zeug keine Maximalleistun-
gen abzuverlangen (z. B. ex-
trem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht im Zünd-
schloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
Es ist gefährlich, den Motor
in geschlossenen Räumen zu
betreiben. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxid und andere giftige
Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Es ist zu berücksichtigen, dass
bei stehendem Motor der
Bremskraftverstärker und die elektri-
sche Servolenkung nicht funktionieren
und dass deshalb am Bremspedal und
am Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.
ZUR BEACHTUNG
VORGEHENSWEISE BEI
BENZINMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒ziehen Sie die Handbremse an;
❒stellen Sie den Schalthebel auf Leerlauf;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gaspedal ganz durch;
❒drehen Sie den Zündschlüssel auf AVV
und lassen Sie ihn sofort nach dem Start
des Motors los.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, muss der Schlüssel vor dem Wie-
derholen des Vorgangs erneut auf Positi-
on STOP gedreht werden.
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 112
113
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
❒drehen Sie den Zündschlüssel sofort nach dem Verlöschen der Kontroll-
leuchte
mauf AVV. Wird zu lange ge-
wartet, wird das Vorwärmen der Glüh-
kerzen wirkungslos. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor gestar-
tet hat.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, muss der Schlüssel vor dem Wie-
derholen des Vorgangs erneut auf Positi-
on STOP gedreht werden.
Wenn mit Schlüssel auf MAR die Kon-
trollleuchte
Yauf der Instrumententa-
fel zusammen mit der Kontrollleuchte
meingeschaltet bleibt, bringen Sie den
Schlüssel wieder auf STOP und dann wie-
der auf MAR; falls die Kontrollleuchte ein-
geschaltet bleibt, versuchen Sie es wieder
mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich sofort an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Lassen Sie bei abge-
stellten Motor den Zündschlüssel nicht auf
MAR. Das Blinken der Kontroll-
leuchte
mfür 60 Sekunden
nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mit-
nahme weist auf eine Störung am Vor-
wärmsystem der Glühkerzen hin. Star-
tet der Motor, kann das Fahrzeug nor-
mal benutzt werden, es sollte aber so
bald wie möglich das Fiat-Kunden-
dienstnetz verständigt werden.
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
(Benzin und Diesel)
Gehen Sie wie folgt vor:
❒fahren Sie langsam an, bei mittleren Drehzahlen des Motors und ohne stark
Gas zu geben;
❒verlangen Sie nicht bereits auf den er-sten Kilometern Höchstleistungen. Es
wird empfohlen abzuwarten, bis sich
der Zeiger des Thermometers der Mo-
torkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die Servolen-
kung. Die auf das Bremspedal
und das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel größer als normal.
Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten. Diese Vorgän-
ge können zu einem Anstau von Kraft-
stoff im Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstren-
genden Strecke ist es besser, den Motor
vor dem Abstellen im Leerlauf „wieder zu
Atem kommen zu lassen“ damit die Tem-
peratur unter der Motorhaube absinken
kann.
Das „Gasgeben“ vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht Kraftstoff
und ist besonders schädlich
für Motoren mit Turbolader.
111-120 PUNTO POP 1ed D 03/10/13 13.22 Pagina 113
129
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei fol-
genden Vorkommnissen ein.
Defekt am Öldrucksensor
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Störung am Öldrucksensor erfasst
wird. Wenden Sie sich umgehend an den
Fiat-Kundendienst, um die Störung beseiti-
gen zu lassen.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Störung am Start&Stop-System erfas-
st wird.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te
6.
Ansprechen des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre ausgelöst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Mel-
dung an.
è
DEFEKT AM AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei
einigen Ausführungen ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
– Standlicht
– Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte
– Tageslicher (DRL) (für Versionen/Märk- te wo vorgesehen).
Störungen an diesen Lampen können ver-
ursacht werden durch: Durchbrennen ei-
ner oder mehrerer Lampen, Durchbren-
nen der zugehörigen Sicherung oder Un-
terbrechung der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte è ein.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
W
NEBELSCHLUSSLEU-
CHTE (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist.
4
DEFEKT AM
FAHRZEUGSCHUTZ-
SYSTEM – FIAT CODE
(bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der An-
zeige einer entsprechenden Meldung auf
dem Display) signalisiert eine Störung des
Fiat Code Systems oder, wenn vorhanden,
der Alarmanlage. In diesem Fall wenden
Sie sich bitte so bald als möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Y
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.28 Pagina 129
134
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
MOTORSTART
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der In-
strumententafel mit Dauerlicht einge-
schaltet bleibt, wenden Sie sich umge-
hend an das Fiat Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE Abb. 1
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Kapazität gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden. Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor:
❒die beiden Plusklemmen (Zeichen
+auf
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden;
❒mit dem zweiten Kabel die Minusklem- me (– ) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt
Eauf dem Motor oder dem
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
❒den Motor anlassen;
❒nach dem Motorstart können die Kabel entfernt werden, und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlas-
svorgängen nicht an, bestehen Sie nicht
weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern
wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die bei-
den Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt an: eventuelle Funken können even-
tuell aus der Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem
anderen Fahrzeug installiert, muss ver-
mieden werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit entladener Batte-
rie sich zufällig berührende Metallteile vor-
handen sind.
Anmerkung
Für Fahrzeuge mit Start&Stop,
bitte im Falle eines Anlassvorgangs mit Zu-
satzbatterie im Abschnitt "Armaturenbrett
und Bedienelemente" unter "System
Start&Stop” nachschlagen.
Dieser Startvorgang muss
durch Fachpersonal ausge-
führt werden, da falsche Vorgehens-
weise zu elektrischen Entladungen von
großer Stärke führen können. Außer-
dem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Vermei-
den Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Es wird empfohlen,
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden Zigaretten
zu nähern und keine Funken zu er-
zeugen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1F0M0659m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 134
161
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUFLADEN
DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Vorgangs zum Aufladen der Batterie
ist nur als Information anzusehen. Zum
Ausführen dieses Vorgangs empfehlen wir
Ihnen, sich an das Fiat-Kundendienstnetz
zu wenden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute war-
ten, bevor der Zündschlüssel auf STOP ge-
bracht und die Tür auf der Fahrerseite ge-
schlossen wird.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei
niedriger Amperezahl über eine Dauer
von etwa 24 Stunden geraten. Ein Schnell-
laden mit hohen Stromwerten kann die
Batterie beschädigen. VERSIONEN OHNE SYSTEM
Start&Stop Abb. 41
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor: Die
Klemme
B-Abb. 41, am Minuspol A der
Batterie abziehen; die Kabel des Lade-
gerätes mit den Batteriepolen verbinden,
wobei die Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten; nach Beenden
der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel
von der Batterie trennen; die Klemme B
wieder an den Minuspol A der Batterie
anschließen.
Abb. 41F0M0625m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 161
162
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Versuchen Sie nicht, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den. Sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls kann sie explodie-
ren Ist es zu Frost gekommen, muss
die Batterie vor dem Aufladen durch
Fachpersonal kontrolliert werden, um
zu prüfen, ob die inneren Elemente
beschädigt wurden und das Gehäuse
gerissen ist, wodurch die Gefahr des
Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie deren Kon-
takt mit der Haut und den Augen. Der
Vorgang zum Aufladen der Batterie
muss in belüfteter Umgebung und
fern von offenen Flammen sowie
möglichen Funken ausgeführt werden,
um die Gefahr eines Berstens und
Brandes zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGVERSIONEN MIT Start&Stop-
SYSTEM - Abb. 42
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor und
arbeiten Sie sehr vorsichtig:
❒Die Taste A-Abb. 42, drücken, damit
sich der Steckverbinder B vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterielade-
zustandes löst (letzterer befindet sich
am Minuspol der Batterie);
❒das Pluspolkabel ( +) des Ladegeräts an
den Pluspol (+ ) der Batterie ansch-
ließen;
❒das Minuspolkabel (– ) des Ladegeräts
an den Zapfen D am Minuspol (–) der
Batterie anschließen;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss das Ladegerät zuerst ausgeschaltet werden,
bevor es von der Batterie getrennt
wird;
❒den Steckverinder B wieder mit dem
Sensor Cder Batterie verbinden.
Abb. 42F0M0661m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 162