
LENKRADSPERRE
5)
Aktivierung:Steht die Vorrichtung auf
STOP, ziehen Sie den Schlüssel ab
und bewegen das Lenkrad bis zum
Einrasten.
Deaktivierung:Das Lenkrad leicht
bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang und wenn es auf einer abschüssigen
Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.5)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Startvorrichtung auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
(bei einigen
Versionen erscheint einer Meldung und
ein entsprechendes Symbol auf dem
Display).
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, das Fiat-
Servicenetz kontaktieren.
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.TÜREN
6)
2)
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
MIT FERNBEDIENUNG
Zum Öffnen von Außen (Fahrertür):
Den Schlüssel auf die Position 1 Abb.
7 drehen und den Griff ziehen.
Beim Drehen des Schlüssels werden
bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
alle Türen und die Heckklappe
gleichzeitig entriegelt.
Türverriegelung von Außen:Bei
vollständig geschlossener Fahrertür den
Schlüssel in Position 2 Abb. 7 drehen.
Die Verriegelung der Beifahrertür ist
nur von Innen möglich, indem der Griff
in die Position 2 Abb. 8 gebracht wird.Beim Drehen des Schlüssels werden
bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
alle Türen und die Heckklappe
gleichzeitig entriegelt.
Ver-/Entriegelung der Türen von
innen:Die Griffe an den Türpaneelen
Abb. 8 betätigen.
Position 1: Tür entriegelt
Position 2: Tür verriegelt
Die Betätigung des Griffes auf der
Fahrer- oder Beifahrerseite verriegelt
und entriegelt bei den Versionen mit
Zentralverriegelung beide Türen und die
Heckklappe.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Tür
verriegelt ist, wird dies durch das rote
Symbol A Abb. 8 am Innengriff der
Tür angezeigt.
7F0S0099
8F0S0357
13

ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Den Regensensor und den
Heckscheibenwischer während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Heckscheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
9)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
25

ZUR BEACHTUNG Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
I - Ein-/Ausschaltung der
automatischen Klimaanlage
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
10)Keine Kältemittel R12 und R134a
verwenden, die mit den Komponenten der
Klimaanlage nicht kompatibel sind.
FENSTERHEBER
20) 21)
Sie funktionieren bei Schlüssel auf MAR
und für zwei Minuten nach dem
Drehen des Schlüssels auf STOP oder
Abziehen des Schlüssels.
Die Bedientasten der Scheibenheber
befinden sich neben dem
Gangschalthebel und aktivieren Abb.
28:
A Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der linken Tür.
B Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der rechten Tür.
Wird die Taste einige Sekunden lang
gedrückt, senkt sich die Scheibe
automatisch; wird die Taste nach oben
gezogen, fährt die Scheibe automatisch
hoch (nur bei Schlüssel auf MAR).
ZUR BEACHTUNG
20)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird.
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
28F0S0590
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

LPG-TANK
28)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A Abb. 43 zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig
und befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter
ist entsprechend geschützt.Im Behälter befindet sich das LPG stets
sowohl im flüssigen als auch im
gasförmigen Zustand, wobei ein
physikalisches Gleichgewicht zwischen
beiden Zuständen besteht.
Die nicht komprimierbare Flüssigkeit
dehnt sich mit jedem Grad
Temperaturzunahme um etwa 0,25 %
aus. Aus diesem Grund ist für
ausreichend Raum gesorgt, damit sich
das Flüssigkeitsvolumen angesichts
jeder nur denkbaren
Temperaturerhöhung (z. B. Fahrzeug
steht im Sommer in der prallen Sonne)
vergrößern kann, ohne die
Unversehrtheit des Behälters zu
beeinträchtigen.
Außerdem ist ein Sicherheitsventil
vorhanden, das automatisch beim
Befüllen des Behälters die maximale
Füllmenge auf 80 % (Flüssigkeit) des
gesamten Fassungsvermögens
begrenzt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Fiat-Servicenetz wenden, um den
Behälter austauschen zu lassen.
Auf dem Behälter sind unter dem
Mehrfachventilaggregat alle Kenndaten
eingraviert:
Kennung des Zulassungslandes und
Zulassungsnummer;
Art des Gases, für das der Tank
bestimmt ist (LPG);
Name des Herstellers des Behälters;
Prüfdruck des Behälters (30 bar).
Prozentwert der maximalen Füllung
(80 %).
Abmessungen des Tanks;
Nennkapazität des Behälters in
Litern;
Herstellungsdatum des Behälters
(Monat/Jahr);
Seriennummer des Behälters.
42F0S0531
43F0S0533
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

30)
ZUR BEACHTUNG
35)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
36)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
37)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
38)Die LPG-Versorgungsanlage ist mit
einem „Verbrauchsmesser” versehen, der
mit der LED-Anzeige für die LPG-
Vorratsüberwachung und dem Umschalter
verbunden ist. Diese Funktion wird erst
aktiviert, wenn sich der Kraftstoffstand auf
beachtenswerte Weise verändert hat. Beim
ersten Auftanken mit LPG ist es aus
diesem Grunde wichtig, dass der Behälter
vollständig aufgefüllt wird, um eine
"präzise" Füllstandangabe zu
gewährleisten.
ZUR BEACHTUNG
25)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
26)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.27)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-
Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug
ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden. Auch wenn die
LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 41losschrauben,
danach den Deckel B entfernen. Das
LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering C Abb. 42im Uhrzeigersinn
drehen und Befestigungen wieder
festschrauben.
28)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“). Falls ein Maximalwert von
30,5 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Servicenetz wenden.
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

DISPLAY
„STANDARD”-SEITE DES
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 47
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Cruise Control/Speed Limiter
C - Anzeige Glatteisgefahr
D - Digitale Kraftstoffstandanzeige
E - Datum und Uhrzeit
F - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
G - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
H - Außentemperaturanzeige
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Anzeige des ECO-FahrmodusM - Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
N - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
O - Eingestellte Geschwindigkeit des
Speed Limiter
P - Wartungsanzeige des Fahrzeugs
(Service)
„STANDARD”-SEITE
FARBDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 48
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
C - Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser)
D - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
E - Datum
F - AußentemperaturanzeigeG Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
H - Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Uhrzeit
M - Eco Index
N - Digitale Kraftstoffstandanzeige
O - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–Abb. 49 gewählt werden können.
Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und
Einstellungen (Set up) möglich, die
nachfolgend aufgeführt sind.
47F0S0655
48F0S0551
49F0S0383
47

Das Menü kann durch kurzes Drücken
der MENÜ-Taste
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten+oder–
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-Up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert je nach
Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
SUMMER GESCHWINDIGKEIT
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELD.
LAUTSTÄRKE TASTEN
BEEP SICHERHEITSGURTE
SERVICE
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
TAGFAHRLICHT
RESET DER REIFEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
SIEHE NAVIGATION (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Einstellen der Uhrzeit (Einstellung
der Uhr)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung
der Uhrzeit mittels zweier Untermenüs:
„Uhrzeit“ und „Format“.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
auf dem Display erscheinen die beiden
Untermenüs „Uhrzeit” und „Format”;
Die Tasten+oder–drücken, um
zwischen den Untermenüs zu
wechseln.
Nach Auswahl des zu ändernden
Untermenüs die MENÜ-Taste
kurz
drücken;
Wenn das Untermenü „Stunden”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheinen die „Stunden”;
Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
„Minuten”;
Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.HINWEIS Bei jeder Betätigung der
Tasten+oder–wird der Wert um eine
Einheit erhöht bzw. verringert. Wenn die
Taste gedrückt gehalten wird, erfolgt
eine automatische schnelle Zu- oder
Abnahme. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.
Wenn das Untermenü „Format”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheint der Anzeigemodus;
Die+oder–drücken, um den
„24h”- oder „12h”-Modus auszuwählen.
Nach der Einstellung die MENÜ-Taste
kurz drücken, um zur
Untermenüanzeige zurückzukehren,
oder aber die Taste lange drücken, um
ohne zu speichern zur
Hauptmenüanzeige zurückzukehren.
Nochmals die Taste MENUder
SAVE bei Farbdisplays lang drücken,
um zur Standardbildschirmseite oder
zum Hauptmenü zurückzukehren,
je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Datum einstellen (Datum einstellen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktualisierung des Datums (Tag/Monat/
Jahr).
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
im Display erscheint „das Jahr”;
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL