
BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228,
betankt werden. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen beim Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen
Bestandteile der Versorgungsanlage.
Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Kontrollieren, dass die Handbremse angezogen ist und den Gangschalthebel in die Leerlaufposition bringen. Das Kupplungspedal
durchdrücken, ohne das Gaspedal zu betätigen und dann den Schlüssel auf MAR drehen und warten, bis die Kontrollleuchteerlöscht:
Den Zündschlüssel auf AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet wurde.
Versionen mit Dualogic-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Das Bremspedal betätigen und den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.

Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein schnelles Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Ist der Kofferraum offen, wird die
Türverriegelung ausgeführt. Bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h
erfolgt eine automatische Verriegelung
der Türen, wenn die entsprechende
Funktion eingerichtet wurde (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) mit
dem Setup-Menü.
Fernbediente Entriegelung der
Heckklappe
Die Taste
drücken, um die
Kofferraumklappe aus der Ferne zu
öffnen.
Die Entriegelung der Heckklappe wird
durch das doppelte Aufblinken der
Richtungsanzeiger gemeldet.
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B Abb. 5nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und von
empfindlichen Gegenständen (wie
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt werden
oder können beim Fiat-Kundendienstnetz
zur entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
2) 3) 4)
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 6:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Autoradio, Zentralverriegelung der
Türen usw.) sind funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
6F0S0006
11

INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das Glas A Abb. 22 hat drei
Einstellungen:
Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet;
Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet;
Mittelstellung (neutral): Das Licht
wird beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.
Bei einigen Versionen erfolgt das Ein-
und Ausschalten nur beim Öffnen
und Schließen der vorderen Tür auf der
Fahrerseite.
SCHEIBENREINIGUNG
18) 19)
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwisch-/-waschanlage
und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
5) 6)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
Der Hebel kann fünf verschiedene
Stellungen einnehmen (4
Geschwindigkeiten) Abb. 23:
A: Scheibenwischer steht
B. Intermittierende Funktion
C: langsamer Dauerbetrieb
D: schneller Dauerbetrieb.
E: schneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).
22F0S0429
23F0S0117
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

DACH
FESTES GLASDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Dach besteht aus einem großen,
festen Glaspaneel, das mit einem
Sonnenrollo ausgestattet, das manuell
bedient wird. Das Sonnenrollo kann nur
in die Positionen „komplett
geschlossen” oder „komplett geöffnet”
gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 29. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”.
Um das Sonnenrollo zu schließen,
nehmen Sie den Griff in die Hand und
begleiten das Sonnenrollo bis zur
Position „komplett geschlossen”, bis
der Zahn A eingehakt wird.SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)22)
11) 12) 13)
Für die Bewegung des Sonnenrollos,
siehe Beschreibung unter „Festes
Glasdach“.
Öffnen
Durch Drücken und Halten des Tasters
A neben der vorderen Deckenleuchte
Abb. 30 wird das Dach in die
„Spoilerposition“ gebracht.
Bei geöffnetem Dach in der
„Spoilerposition“ wird durch erneutes
Drücken und Halten der Taste A das
Dach in die vollständig geöffnete
Position gefahren. Das Dach hält in der
Position an, die beim Loslassen der
Taste A erreicht wurde.Schließen
Ausgehend von der vollständig
geöffneten Position fährt das Dach
durch Drücken und Halten der Taste B
Abb. 30 in die „Spoilerposition“. Das
Dach hält in der Position an, die beim
Loslassen der Taste A erreicht wurde.
Durch erneutes Drücken und Halten der
Taste B wird das Dach vollständig
geschlossen.
QUETSCHSCHUTZ-
VORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet,
die ein eventuelles Hindernis während
des Schließens des Dachs erkennen
kann. Wird ein Hindernis erkannt,
unterbricht das System sofort den Weg
des Daches und kehrt die Bewegung
um.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
Drücken Sie den Taster B Abb. 30
und halten Sie ihn gedrückt, so dass
das Dach beim Einrasten vollständig
schließt.
29F0S009730F0S0096
31

Öffnungszustand: Dach aus der
Spoiler-Position auf ganz
Geschlossen
Von der Spoiler-Stellung bewegt sich
das Dach automatisch bei Drücken der
Taste B Abb. 32 bis zur Sicherheits-
Stellung (etwa 25 cm vor der komplett
geschlossenen Stellung). Drückt man
auf eine der beiden Tasten vor
Erreichen der Stillstand-Stellung, kann
man das Dach in einer
Zwischenstellung zur waagerechten
Stellung der Öffnung anhalten.
HINWEIS Das Dach schließt in der
Automatik nicht vollständig. Um das
Dach vollständig zu schließen, muss
man die Taste B Abb. 32 gedrückt
halten.
Wird vor Erreichen der geschlossenen
Stellung die Taste losgelassen, hält das
Dach sofort an.
Öffnungszustand: Dach aus der
Spoiler-Position auf ganz
Geschlossen
Von der Zwischenstellung des
waagerechten Abschnitts bewegt sich
das Dach wieder automatisch bei
Drücken der Taste B Abb. 32 bis zur
Sicherheitsstellung (etwa 25 cm vor der
kompletten Schließung des
waagerechten Abschnitts).Um das Verdeck vollständig zu
schließen, die Taste B Abb. 32 gedrückt
halten.
Wird vor Erreichen der geschlossenen
Stellung die Taste losgelassen, hält das
Dach sofort an.
HINWEISE
Solange das Fahrzeug die
Geschwindigkeit von 100 km/h nicht
überschreitet, kann das Verdeck im
waagerechten Abschnitt bewegt
werden. Die Höchstgeschwindigkeit für
das Bewegen des senkrechten Teils
beträgt 80 km/h.
Das Verdeck kann unter allen
Temperaturbedingungen zwischen -18
und +80 °C bewegt werden.
Wir empfehlen, den Motor immer
während des Öffnens und Schließens
des Verdecks laufen zu lassen.
Bei Bedarf die Batterie abklemmen.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob das
Verdeck offen oder geschlossen ist.
Wichtig ist es aber, dass sich das
Verdeck in diesem Moment NICHT
bewegt.
Auf dem Verdeck keine
Vorrichtungen für den Gepäcktransport
anbringen und nicht mit auf offenem
Verdeck gelegte Gegenstände fahren.
Die Heckscheibenheizung schaltet
nach einer entsprechenden Schaltung
durch den Fahrer nur ein, wenn das
Verdeck vollständig geschlossen ist.
Wenn das Verdeck nicht korrekt
geschlossen ist, schalten sich weder
die Heckscheibenheizung noch die
entsprechende Kontrollleuchte ein.
Wird das Verdeck bei
eingeschalteter Heckscheibenheizung
geöffnet, schalten sich die
Heckscheibenheizung und die
entsprechende Kontrollleuchte
automatisch aus.
Eventuell auf dem Verdeck
gebildetes Eis nicht mit spitzen
Gegenständen entfernen.
Keine Eisschaber oder Spray-
Produkte verwenden, um das sich evtl.
gebildete Eis auf der beheizten
Heckscheibe zu entfernen, damit sie
nicht beschädigt wird.
Keine Gegenstände auf dem
Verdeck ablegen: Wird es bewegt,
könnten diese herabfallen und Schäden
oder Verletzungen verursachen.
Parkt man das Fahrzeug für eine
längere Periode unter freien Himmel,
das Verdeck mit einer Schutzplane
abdecken.
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Das Verdeck darf nicht über lange
Zeit gefaltet aufbewahrt werden, um
mögliche Falten und Schönheitsfehler
zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem
Bewegen des Verdecks, dass
ausreichend Platz vorhanden ist um
den Vorgang problemlos auszuführen
und dass sich keine Hindernisse oder
Personen in der Nähe der sich
bewegenden Teile des Verdecks
befinden.
Bei eingeschalteter automatischer
Klimaanlage und dem nicht vollständig
geschlossenen Verdeck, könnte eine
Verringerung der Luftmenge der
Klimaanlage im Innenraum eintreten.
Bei geöffnetem Verdeck und
fahrendem Fahrzeug könnte das
Spracherkennungssystem die
Sprachbefehle aufgrund der äußeren
Geräusche nicht erkennen. Bei
geschlossenem Verdeck und erhöhter
Geschwindigkeit könnte die
Sprachfunktion Telefonanruf nicht
erkannt werden.INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die
Schutzsicherung unterbrochen wurde,
muss der Betrieb des Verdecks neu
initialisiert werden.
Vorgehensweise:
Vor der Durchführung weiterer
Maßnahmen immer sicherstellen, dass
der Motor während der gesamten
Initialisierungsphase läuft;
die Öffnungstaste gedrückt halten,
bis das Verdeck vollständig offen ist;
sobald das Verdeck vollständig offen
ist, die Taste mindestens 2 Sekunden
lang weiter gedrückt halten;
die Schließtaste gedrückt halten, bis
das Verdeck vollständig geschlossen
ist;
sobald das Verdeck vollständig
geschlossen ist, die Taste mindestens 2
Sekunden lang weiter gedrückt halten.
Nach diesem Vorgang öffnet und
schließt sich das Verdeck automatisch
(bis zu 25 cm vor dem vollständigen
Verschluss) und meldet dem Fahrer,
dass der korrekte Betrieb wieder
hergestellt ist.WIND STOP
Verwendung des Windschotts Abb. 35:
Rückenlehne des Rücksitzes lösen
(einen Teil oder ganz).
Mittelteil des Windschotts in den
Heckscheibenschutz einschieben, und
zwar so, dass der eingeschobene
Teil Richtung Fahrgast zeigt, wie in der
Abbildung Abb. 35 gezeigt;
Rückenlehne wieder richtig
positionieren; das Windschott ist
zwischen Sitz und Hubablage
festgeklemmt.
SPOILER VORN
Das Fahrzeug ist mit einem Frontspoiler
ausgestattet, der hochgeklappt
werden kann, um den
aerodynamischen Komfort im
Fahrgastraum zu verbessern.
35F0S0550
35

KOFFERRAUM
26) 27) 28)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Wenn die Türen des Fahrzeuges
entriegelt sind, kann die Klappe
jederzeit geöffnet werden.
Zum Öffnen muss der Griff durch das
Öffnen einer der vorderen Türen aktiviert
werden oder die Türen müssen mit der
Fernbedienung bzw. dem
mechanischen Schlüssel entriegelt
werden.
Zum Öffnen der Heckklappe die
elektrische Entriegelung A Abb. 37
betätigen.
Zum Entriegeln des Schlosses den
Metalleinsatz des Zündschlüssels
benutzen.
Zur Entriegelung des Türschlosses
mit der Fernbedienung die Taste
drücken.
Zum Schließen, den Griff auf der
Innenseite der Heckklappe benutzen.
Das fehlerhafte Schließen der
Heckklappe wird (sofern vorhanden)
durch die Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett oder auf dem
Farbdisplay angezeigt.Öffnen der Heckklappe des
Gepäckraumes bei vollständig
geöffnetem Verdeck
Durch Drücken der Taste (One-Touch) A
Abb. 37 zum Öffnen des Kofferraums
schließt sich die Haube automatisch bis
zur Spoilerposition; bei Erreichen der
Spoilerposition wird das Schloss der
Heckklappe entriegelt.
29)
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Heckklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer
Anomalie des elektrischen Schlosses
der Heckklappe von innen öffnen zu
können, wie folgt vorgehen:
Die hinteren Kopfstützen
herausziehen;
Die Rückenlehnen umklappen;
zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe,
den Hebel A Abb. 38 vom Kofferraum
aus betätigen.
ZUR BEACHTUNG
26)Überschreiten Sie bei der Beladung
des Kofferraumes niemals die zulässigen
Lasten; siehe Kapitel "Technische Daten".
Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
27)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
37F0S0101
38F0S0135
37

Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
Gelb
Gelb (Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Gelb (Versionen mit Farbdisplay)STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten, bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-
Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu
einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Bei einigen Versionen erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Deshalb bitte äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage
prüfen zu lassen.
RotUNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen
des Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Bleiben die Leuchte oder das Symbol auf dem Display an (bei einigen Versionen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display), muss man sich sofort an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
53