4)Entsorgen Sie die Batterien wie folgt: die
Plus- und Minusklemme mit Zellophan oder
einem gleichwertigen Isolierband
umwickeln. Auf keinen Fall die Batterie
zerlegen. Die Batterie nie ins Feuer oder
Wasser werfen. Nicht verformen oder
zerschlagen.
5)Die Batterie durch eine desselben Typs
(CR2025 oder eines gleichwertigen Typs)
ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
1)Altbatterien sind umweltschädlich, wenn
sie nicht korrekt entsorgt werden. Sie
müssen entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen in besonderen Behältern
entsorgt oder können bei ihrem
Fiat-Händler abgegeben werden, der die
Entsorgung gerne für Sie übernimmt.
ZÜNDSCHALTER
POSITIONEN DER
STARTTASTE
Das System ist nur funktionstüchtig,
wenn sich der Schlüssel in Reichweite
befindet.
Bei jedem Drücken der Starttaste
Abb. 3 wird die Zündung in der
Reihenfolge OFF, ACC und ON
umgeschaltet. Wird die Starttaste in
Stellung ON erneut gedrückt, wird die
Zündung abgeschaltet.
Hinweis
Der Motor springt an, wenn die
Starttaste bei getretenem
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) oder
Bremspedal (Automatikgetriebe)
gedrückt wird. Um die Zündstellung
umzuschalten, die Starttaste drücken,
ohne das Pedal zu treten.
Die Zündung nicht auf ON belassen,
wenn der Motor abgeschaltet ist. Das
könnte zur Entladung der Batterie
führen. Wird die Zündung auf ACC
gelassen (beim Automatikgetriebe steht
der Gangwähler in Position P und die
Zündung auf ACC), wird die Zündung
automatisch nach 25 Minuten
abgeschaltet.
OFF
3)
Die Spannungsversorgung der
elektrischen Verbraucher und die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte der
Starttaste werden ebenso abgeschaltet.
In dieser Stellung ist das Lenkrad
blockiert.
Gesperrtes Lenkrad
Wenn die (grüne) Kontrollleuchte der
Starttaste blinkt und ein Signalton
ertönt, ist das Lenkrad nicht entriegelt.
Zum Entriegeln das Lenkrad nach links
und rechts bewegen und die Starttaste
drücken.
ACC (Zubehör)
Einige elektrische Zubehörteile sind
funktionstüchtig und die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte
leuchtet. In dieser Stellung ist das
Lenkrad entriegelt. Das schlüssellose
Zugangssystem ist nicht
funktionstüchtig, wenn die Starttaste in
305010101-L12-001
11
TÜREN
VER-/ENTRIEGELN MIT
MECHANISCHEM
SCHLÜSSEL
7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14)
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch abgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf der Fahrertür
gedrückt wird.
Beide Türen werden entriegelt, wenn
die Fahrertür mit dem mechanischen
Schlüssel aufgeschlossen wird.
Zum Verriegeln den Schlüssel nach
vorn drehen, zum Entriegeln nach
hinten.
MANUELLES VER-/
ENTRIEGELN
Bedienung von innen
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch abgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf der Fahrertür
gedrückt wird. Sie werden
aufgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf 1 Abb. 7 der
Fahrertür nach oben gezogen wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Tür-Verriegelungsknopf entriegelt ist, ist
die rote Anzeige 2 sichtbar.
Bedienung von außen
Um die Beifahrertür mit dem
Tür-Verriegelungsknopf von außen zu
verschließen, den Tür-
Verriegelungsknopf in die
Verriegelungsstellung drücken und die
Tür schließen (es ist nicht notwendig,
den Türgriff in Offen-Stellung zu halten).
Das betätigt nicht die anderen
Türschlösser.
ZUR BEACHTUNG Beim Verschließen
der Tür auf diese Weise: Vorsicht!
Lassen Sie nicht den Schlüssel im
Wagen. Der Tür-Verriegelungsknopf der
Fahrertür kann nicht benutzt werden,
wenn die Fahrertür offen ist.DEAD-LOCK-
VORRICHTUNG
(soweit vorhanden)
Die Dead-Lock-Vorrichtung verhindert,
dass jemand, der in Ihr Fahrzeug
eingebrochen ist, die Tür von innen
öffnen kann. Wenden Sie sich bei
eventuellen Störungen der
Dead-Lock-Vorrichtung an Ihren
Fiat-Händler.
Systemaktivierung
Gehen Sie wie folgt vor:
die Fenster und das Faltverdeck
schließen;
die Zündung abschalten und den
Schlüssel mitnehmen;
beide Türen und den
Kofferraumdeckel schließen;
den mechanischen Schlüssel in die
Fahrertür stecken, den Schlüssel auf
die Verriegelungsstellung drehen
Abb. 8 und dann in die Mittelstellung
zurückdrehen. Danach den Schlüssel
innerhalb von 3 Sekunden wieder in die
Verriegelungsstellung drehen;
die Kontrollleuchteleuchtet für
3 Sekunden auf und zeigt damit die
Aktivierung des Systems an.
704030107-L21-001
17
gedrückt wird und der Signalton ertönt
bei der aktuell eingestellten Lautstärke.
(Wenn der Signalton deaktiviert wurde,
ertönt er nicht.)
Die Änderung der Einstellung wird
durch eine der folgenden Aktionen
abgeschlossen:
– Umschalten der Zündung von ACC
auf ON;
– Schließen der Fahrertür;
– Öffnen des Kofferraumdeckels;
– Nichtbenutzung des Schlüssels für
10 Sekunden;
– Drücken einer beliebigen Taste mit
Ausnahme des Knopfes
auf dem
Schlüssel;
– Drücken eines „Türverriegelung“-
Schalters.
Mit Diebstahlwarnanlage
Die Warnblinkanlage blinkt, wenn die
Diebstahlwarnanlage scharfgestellt oder
ausgeschaltet wird (siehe
„Diebstahlwarnanlage“ im Abschnitt
„Fahrzeugalarmanlage“).
Mit Dead-Lock-Vorrichtung
Wird der „Türverriegelung“-Schalter
innerhalb von 3 Sekunden zwei Mal
gedrückt, wird die Dead-Lock-
Vorrichtung aktiviert. Die Einstellung
kann so geändert werden, dass die
Türen, der Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel automatischverriegelt werden, ohne den
„Türverriegelung“-Schalter zu drücken.
Automatische Verriegelung
Ein Signalton ertönt, wenn beide Türen
geschlossen sind und sich der
erweiterte Schlüssel in der Nähe
befindet.
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch nach drei Sekunden
verriegelt, wenn der Schlüssel die
Reichweite verlässt.
Die Warnblinkanlage blinkt einmal
(selbst wenn sich der Fahrer in
Reichweite befindet, werden beide
Türen, der Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel automatisch nach
30 Sekunden verriegelt).
Wenn Sie die Reichweite verlassen,
bevor die Türen und der
Kofferraumdeckel vollständig
geschlossen sind, oder ein anderer
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
worden ist, funktioniert das
automatische Verriegelungssystem
nicht.
Vergewissern Sie sich immer nach dem
Verlassen des Fahrzeugs, dass die
Türen und der Kofferraumdeckel
geschlossen und verriegelt sind. Die
automatische Verriegelungsfunktion
schließt nicht die Fenster.Automatische Wiederverriegelung
Nach dem Entriegeln mit dem
„Türverriegelung“-Schalter werden
beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel innerhalb von
30 Sekunden erneut verriegelt, wenn
nicht eine der folgenden Aktionen
ausgeführt wird:
Öffnen einer Tür oder des
Kofferraumdeckels.
Einstellen der Zündung auf eine
beliebige Stellung außer OFF.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist,
blinkt die Warnblinkanlage zur
Bestätigung.
Die Zeitdauer für die automatische
Verriegelung der Türen, des
Kofferraumdeckels und des
Kraftstofftankdeckels kann geändert
werden (siehe
„Personalisierungsfunktionen“ im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
VER-/ENTRIEGELN MIT
FUNKSCHLÜSSEL
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel können mit
dem Funkschlüssel des schlüssellosen
Zugangssystems ver-/entriegelt
werden: siehe "Schlüsselloses
Zugangssystem" im Abschnitt
"Schlüssel".
19
32)Keine schweren Gegenstände mit
scharfen Kanten auf den Sitz legen oder
mit Nadel oder Stiften in den Sitz stechen.
Das kann zu starker Erhitzung des Sitzes
führen und leichte Verbrennungen
verursachen.
33)Die Sitzheizung nicht bei einem kleinen
Nickerchen im Wagen benutzen. Der Sitz
kann zu stark erwärmt werden und leichte
Verbrennungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
7)Der Bezugsstoff der Sitze ist auf
langjährige Verschleißfestigkeit bei
normalem Fahrzeuggebrauch ausgelegt.
Trotzdem sind einige Vorsichtsmaßnahmen
erforderlich. Vermeiden Sie längeres
und/oder exzessives Scheuern von
Kleidungszubehör wie Metallschnallen,
Knöpfen, Klettverschlüssen und Ähnlichem,
die hohen Druck auf einen kleinen Bereich
des Stoffes ausüben und Risse und
Beschädigungen verursachen können.
KOPFSTÜTZEN
34)
Nicht verstellbare Kopfstützen
Die Rückenlehnen des Fahrer- und
Beifahrersitzes Ihres Fahrzeugs sind mit
nicht verstellbaren Kopfstützen
ausgestattet.
Die nicht verstellbaren Kopfstützen
bestehen aus einer getrimmten
Schaumstoffmanschette im oberen Teil
der Rückenlehne und schützen Sie und
den Beifahrer vor Nackenverletzungen.
Die Rückenlehne in senkrechter
Fahrposition so einstellen, dass die
Kopfstütze so nah wie möglich an der
Hinterseite des Kopfes positioniert ist.
ZUR BEACHTUNG
34)Vergewissern Sie sich vor dem
Anfahren, dass die Rückenlehnen in
aufrechte Position für Straßenfahrt gestellt
sind. Fahren mit nicht korrekt eingestellten
Rückenlehnen ist gefährlich. Ihr Nacken
kann ohne Kopfstütze bei einem Aufprall
schwer verletzt werden.
LENKRAD
LENKRADEINSTELLUNG
35) 36) 37)
Änderung des Lenkradwinkels:
Halten Sie das Fahrzeug an und
ziehen Sie den Entriegelungshebel
1 unter der Lenksäule Abb. 12 nach
unten;
neigen Sie das Lenkrad in die
gewünschte Stellung und schieben Sie
den Hebel nach oben, um die
Lenksäule zu blockieren;
versuchen Sie, bevor Sie
weiterfahren, das Lenkrad nach oben
und unten zu schieben, um zu
kontrollieren, ob es fest blockiert ist.
1204050101-12A-001
23
ELEKTRISCHE SPIEGEL
Die Zündung muss auf ACC oder ON
geschaltet sein.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
den Spiegelschalter Abb. 16 nach
links 1 (L = links) oder rechts 2 (R =
rechts) drehen, um den linken oder
rechten Spiegel anzusteuern;
den Spiegelschalter in die
gewünschte Richtung drücken.Nach der Spiegeleinstellung den
Schalter durch Drehen auf die mittlere
Stellung 0 blockieren, um
unbeabsichtigte Bewegungen zu
vermeiden.
KLAPPSPIEGEL
39)
Den Außenspiegel manuelle
zurückklappen Abb. 17, bis er bündig
am Fahrzeug anliegt.
1504060102-MAN-002
1604060101-L12-001
1704060101-12R-001
25
ZUR BEACHTUNG
38)Blicken Sie über die Schulter nach
hinten, bevor Sie die Fahrspur wechseln.
Fahrspurwechsel, ohne die effektive
Entfernung des Fahrzeugs im
Konvexspiegel zu berücksichtigen, ist
gefährlich. Sie können einen schweren
Unfall verursachen. Was Sie im
Konvexspiegel sehen, ist näher als es
erscheint.
39)Klappen Sie die Außenspiegel immer in
Fahrposition, bevor Sie losfahren: das
Fahren mit eingeklappten Außenspiegeln ist
gefährlich. Ihre Sicht nach hinten ist
eingeschränkt, es besteht Unfallgefahr. Den
Außenspiegel manuelle zurückklappen, bis
er bündig am Fahrzeug anliegt.
40)Laden Sie keine Lasten oder
Gegenstände, die höher als die
Rückenlehnen sind: das ist gefährlich. Das
kann Ihre Sicht im Rückblickspiegel
beschränken und zu einem Zusammenprall
mit einem anderen Fahrzeug führen, wenn
Sie die Fahrspur wechseln.
– den Schalter nach oben ziehen,
das Fenster ganz schließen und
den Schalter für zirka 2 Sekunden
nach dem Schließen des Fensters
gedrückt halten;
– sich vergewissern, dass die
elektrischen Fenster mit den
Türschalter korrekt funktionieren.
Nach der Neu-Initialisierung des
Systems kann das Beifahrerfenster mit
den Hauptbedienschaltern automatisch
ganz geöffnet werden.
Sollte das elektrische Fenster nicht
korrekt funktionieren, wenn die Türen
oder das Faltverdeck geöffnet/
geschlossen sind, das System mit der
zuvor beschriebenen Methode
zurücksetzen.
SPERRSCHALTER DER
ELEKTRISCHEN
FENSTERHEBER
Diese Funktion verhindert, dass die
Mitfahrer die elektrischen Fenster öffnen
können. Diesen Schalter auf
Verriegelungsposition stellen, wenn sich
Kinder im Fahrzeug befinden.
1 - Verriegelung (Taste gedrückt)
Abb. 29: nur das elektrische Fenster
des Fahrers kann geöffnet werden.
2 - Entriegelung (Taste nicht
gedrückt): die elektrischen Fenster
beider Türen können geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Sperrtaste der elektrischen
Fensterheber auf Verriegelung gestellt
ist, erlischt die Leuchte des
Fensterheberschalters.
ZUR BEACHTUNG
46)Vor dem Schließen eines Fensters
kontrollieren, dass die Fensteröffnung frei
von Hindernissen ist: das Schließen eines
elektrischen Fensters ist gefährlich. Hände,
Kopf oder Nacken einer Person können
vom Fenster getroffen werden und
schwere oder auch tödliche Verletzungen
verursachen. Das gilt besonders für Kinder.47)Lassen Sie Kinder nie mit den
Schaltern elektrischer Fensterheber
spielen: Schalter, die nicht mit dem
Sperrknopf der elektrischen
Fensterheberschalter blockiert sind,
ermöglichen Kindern, die Fenster
versehentlich zu öffnen mit
Verletzungsgefahr an Händen, Kopf oder
Nacken.
2904070104-LE2-001
41
Kontrollleuchte Bedeutung Maßnahme
WARNLEUCHTE EBD (Electronic Brake-force
Distribution)
Wenn das Steuergerät EBD (Elektronische
Bremskraftverteilung) eine Funktionsstörung
einiger Komponenten erkennt, aktiviert es
gleichzeitig die Warnleuchte der Bremsanlage
und die Warnleuchte des ABS-Systems. Der
Fehler liegt wahrscheinlich im System der
elektronischen Bremskraftverteilung.Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem
sicheren Ort an und wenden Sie sich an einen
Fiat-Servicenetz.
WICHTIG Auf keinen Fall das Fahrzeug fahren,
wenn gleichzeitig die ABS- und die
Bremswarnleuchte eingeschaltet sind. Lassen
Sie die Bremsen schnellstmöglich von einem
Fiat-Servicenetz kontrollieren. Das Fahren,
wenn gleichzeitig die ABS- und die
Bremswarnleuchte eingeschaltet sind, ist
gefährlich. Wenn beide Warnleuchten aktiviert
sind, können die Hinterräder bei einer
Notbremsung schneller blockieren als unter
normalen Umständen.
KONTROLLLEUCHTE LICHTMASCHINE;
Wenn die Warnleuchte beim Fahren
aufleuchtet, weist dies auf eine Störung der
Lichtmaschine oder des Aufladesystems hin.
Fahren Sie auf die Straßenseite und parken
Sie neben der Straße.Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem
sicheren Ort an und wenden Sie sich an einen
Fiat-Servicenetz.
WICHTIG Fahren Sie nicht, wenn die
Warnleuchte des Aufladesystems leuchtet; der
Motor könnte plötzlich aussetzen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
AKTIVE
SICHERHEITS
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden aktiven
Sicherheitssystemen ausgerüstet:
ABS (Antiblockiersystem)
TCS (Traktionskontrollsystem)
DSC (Dynamische
Stabilitätskontrolle)
Aktive Motorhaube (aktiver
Fußgängerschutz)
Für den Betrieb dieser Systeme siehe
die folgenden Seiten.
ABS
(Antiblockiersystem)
Das ABS-Steuergerät überwacht
kontinuierlich die Drehzahl der einzelnen
Räder. Droht ein Rad zu blockieren,
reagiert das ABS automatisch, mindert
kurz den auf das Rad wirkenden
Bremsdruck und stellt ihn dann wieder
her.
Dabei ist ein leichtes Vibrieren des
Gaspedals zu spüren und vom
Bremssystem ist ein ratterndes
Geräusch zu hören. Dies ist bei
Ansprechen des ABS normal. Treten
Sie das Bremspedal ohne zu Pumpen
weiter fest durch.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe"Warnleuchten und -meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Auf losen
Fahrbahnoberflächen (Schnee oder
Schotter zum Beispiel), die
üblicherweise einen festen Untergrund
haben, kann sich der Bremsweg
verlängern. Bei Fahrzeugen mit
normaler Bremsanlage verkürzt sich
unter diesen Umständen dagegen unter
Umständen der Bremsweg, da die
Reifen beim Rutschen vor dem Rad
einen Keil aufbauen.
HINWEIS Das ABS-Betriebsgeräusch
ist eventuell auch beim Anlassen des
Motors oder direkt nach dem Losfahren
zu hören. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
TCS
(Traktionskontrollsystem)
72) 73) 74)
Das Traktionskontrollsystem (TCS)
verbessert die Traktion und Sicherheit
durch Regelung des
Motordrehmoments und Bremseingriffe.
Wenn das TCS-System Schlupf des
Antriebsrads erkennt, verringert es das
Motordrehmoment und betätigt die
Bremsen, um Verlusten der
Bodenhaftung vorzubeugen.
Das bedeutet, dass der Motor auf
glattem Boden automatisch denAntriebsrädern die optimale Leistung
zur Verfügung stellt und Durchdrehen
der Räder und Haftungsverlust
verhindert.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Schalten Sie die TCS ab,
drücken Sie den DSC AUS Schalter
(siehe “DSC AUS Schalter” in diesem
Kapitel).
TCS-/DSC-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung.
Wenn das TCS- oder das DSC-System
in Betrieb ist, blinkt die Anzeige.
Wenn die
Kontrollleuchte stetig
leuchtet, weisen TCS, DSC oder der
Bremsassistent eine Störung auf und
funktionieren eventuell nicht richtig.
Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Zusätzlich zu der
blinkenden Kontrollleuchte ist ein
leichtes Betriebsgeräusch vom Motor
zu hören. Das zeigt an, dass das
TCS/DSC-System perfekt arbeitet.
ZUR BEACHTUNG Auf schlüpfrigem
Boden, zum Beispiel auf Neuschnee, ist
78
SICHERHEIT
68) 69) 70)
71)