AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel Abb. 18 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
Mit Zündschlüssel auf Position MAR und
Stellring 1 auf Position
gedreht,
werden die Taglichter eingeschaltet. Die
anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
ZUR BEACHTUNG Die Tagfahrlichter
sind eine Alternative zu den
Abblendlichtern während der Fahrt am
Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist.ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STANDLICHT/ABBLENDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring 1 auf
die Position
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
1 zuerst auf Position
und anschießend
auf Position
eingeschaltet werden.
Bei eingeschalteten Parklichtern
schalten sich auch die
Nummernschildbeleuchtung und die
vorderen und hinteren Standlichter ein
(die Tagfahrlichter, DRL, bleiben hingegen
ausgeschaltet).
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann
das Einschalten der Leuchten auf einer
Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Ein Sensor in der Windschutzscheibe ist
in der Lage, die Helligkeitsveränderungen
der Umgebung je nach eingestellter
Lichtsensibilität im Setup-Menü zu
ermitteln: Je höher die Sensibilität
eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das Einschalten
der Außenlichter.
Aktivierung
Den Stellring 1 in Position
drehen,
um das automatische und gleichzeitige
Einschalten des Stand- und des
Abblendlichts, abhängig von der
Außenhelligkeit, zu aktivieren.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen diese
Lichter u.U. wieder aktiviert werden.
Bei aktiviertem Sensor kann nur die
Lichthupe betätigt werden. Für
permanentes Fernlicht zuerst den
Stellring 1 auf
drehen und dann das
Fernlicht einschalten.
18A0J0063C
19