
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
Diese Funktion berechnet den momenta-
nen Kraftstoffverbrauch (Kraftstoffwirt-
schaftlichkeit) unter den momentanen 
Fahrbedingungen. Die momentane Kraft-
stoffverbrauchsanzeige kann auf “km/L” 
oder “L/100km” eingestellt werden; oder 
wenn Meilen ausgewählt sind, wird “MPG” 
angezeigt.
 Im Modus “km/L” wird die Fahrstre-
cke angezeigt, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 L zurückgelegt werden 
kann.
 Im Modus “L/100km” wird die benö-
tigte Kraftstoffmenge angezeigt, um 
100 km weit zu fahren.
 Im Modus “MPG” wird die Fahrstre-
cke angezeigt, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 Imp.gal zurückgelegt 
werden kann.HINWEISBei einer Geschwindigkeit von weniger als 
10 km/h (6.0 mi/h) wird “_ _._” angezeigt.ACHTUNG
GCA15474
Im Falle einer Fehlfunktion wir d “– –.–” 
fortlaufen d an gezei gt. Das Fahrzeu g von 
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las-
sen.
Einstellmo dus
In diesem Modus können die Optionen der 
Informationsanzeige eingestellt, ausge-
wählt oder zurückgestellt werden.HINWEIS Das Getriebe muss sich in Leerlauf-
stellung befinden und das Fahrzeug 
muss stillstehen, wenn in diesem Mo-
dus Einstellungen geändert werden 
sollen.
 Sobald ein Gang eingelegt oder der 
Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, 
wird der Einstellmodus verlassen und 
alle vorgenommenen Einstellungen 
werden gespeichert.Den Menü-Wahlknopf “MENU” drücken 
und 2 Sekunden lang halten, um in den Ein-
stellmodus zu gelangen. Um den Einstellm- odus zu verlassen und zur normalen Anzei-
ge zurückzukehren, den Menü-Wahlknopf 
erneut drücken und 2 Sekunden lang hal-
ten.1. Einstellmodus-Anzeige
MENUMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockAll Reset
1
Anzei
ge Beschrei bun g
Mit dieser Funktion kön-
nen das Ölwechsel-Inter-
vall “OIL” (zurückgelegte 
Strecke) und die War-
tungsintervalle “FREE-1” 
und “FREE-2” überprüft 
und zurückgestellt wer-
den.
Mit dieser Funktion kön-
nen Sie die Funktionen 
“TIME–2” und “TIME–3” 
prüfen und zurückstellen. 
Diese Zeitspannen-Anzei-
gen zeigen die gesamte 
Zeitspanne an, die der 
Zündschlüssel in Stellung 
“ON” war. Wenn der Zünd-
schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wird, werden die Ta-
gesfahrzeitzähler 
angehalten, aber nicht zu-
rückgestellt. Die maximale 
Zeitspanne, die angezeigt 
werden kann, ist 99:59.
Wenn die Anzeige eines 
Tagesfahrzeitzählers 100 
Stunden erreicht, wird sie 
automatisch auf 0:00 zu-
rückgestellt und beginnt 
neu zu zählen.MaintenanceTime Trip
UB5CG1G0.book  Page 12  Monday, August 6, 2018  9:55 AM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU63040
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha 
ist elektronisch geregelt und weist einen 
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau 
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder 
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in 
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter 
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen 
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den  Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
 Auf  bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten  Straßen o der auf  Schotterpis-
ten, kann  der Bremswe g mit AB S 
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches 
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den 
konventionellen Bremsvorgang wechseln 
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem 
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde 
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr 
erreicht hat, einen Selbsttest durch. 
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung 
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung 
ist.
 Dieses ABS ist mit einem Testmodus 
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel 
bei aktiviertem System vom Benutzer 
gespürt werden kann. Es wird jedoch 
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre 
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor 
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu  beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion  des AB S kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn1
2
UB5CG1G0.book  Page 21  Monday, August 6, 2018  9:55 AM 

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte 
nicht wie o ben  beschrie ben ar beitet,  das 
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Den Leerlauf einlegen.
4. Zum Anlassen des Motors den  Starterschalter “ ” betätigen.
Den Starterschalter loslassen, wenn 
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder 
aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur  Schonun g d es Motors niemals mit 
kaltem Motor stark  beschleuni gen!
GAU16674
S chaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge 
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf ( ) zu 
schalten, den Fußschalthebel mehrmals 
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des 
Schaltweges erreicht ist, und dann den 
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10261
 Auch wenn  das Getrie be im Leer-
lauf ist,  das Motorra d nicht ü ber ei-
nen läng eren Zeitraum mit aus ge-
schaltetem Motor im Leerlauf 
laufen lassen un d d as Motorra d 
nicht ü ber lan ge  Strecken schie-
b en. Das Getrie be wir d nur ausrei-
chen d g eschmiert, wenn  der Motor 
läuft. Unzureichen de  Schmierun g 
kann  das Getrie be  beschäd ig en.
 Zum  Schalten stets d ie Kupplung 
b etäti gen. Motor, Getrie be un d 
Kraftü bertra gung  sind nicht auf d ie 
Belastun gen  des  Schaltens ohne 
Kupplun gsb et
äti gun g aus gele gt 
un d könnten d ad urch  beschäd ig t 
wer den.
GAU85370
Zum Anfahren un d Beschleuni gen
1. Den Kupplungshebel ziehen, um die 
Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.  Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen.
3. Langsam Gas geben und dabei all- mählich den Kupplungshebel freige-
ben.
1. Gangstellungen
2. Fußschalthebel
2
1
1
N 2 3
4
5
6
UB5CG1G0.book  Page 2  Monday, August 6, 2018  9:55 AM 

Pflege un d La gerun g d es Motorra ds7-1
7
GAU37834
Vorsicht  bei Mattfar benACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en 
Bauteilen aus gestattet. Vor d er Reini-
g ung  d es Fahrzeu gs sollten S ie einen 
Yamaha-Fachhän dler  bezü glich ver-
wen dbarer Reini gun gsmittel zu Rate 
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gun gsmittel zum  Säu-
b ern  dieser Bauteile  benutzt, können 
d iese verkratzt o der  beschä dig t wer den. 
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e 
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU83443
Pfle geEine häufige und gründliche Reinigung des 
Fahrzeugs verbessert nicht nur sein Ausse-
hen, sondern verbessert auch seine allge-
meine Leistung und verlängert die Lebens-
dauer vieler Komponenten. Durch 
Waschen, Reinigen und Polieren haben Sie 
außerdem die Möglichkeit, den Zustand 
des Fahrzeugs häufiger zu überprüfen. Da-
rauf achten, das Fahrzeug nach Fahren im 
Regen oder in der Nähe des Meeres zu rei-
nigen, weil Salz sehr korrosiv auf Metalle 
wirkt.HINWEIS Die Straßen können in Gebieten mit 
starkem Schneefall mit Salz als Auf-
taumittel besprüht werden. Dieses 
Salz kann bis weit in den Frühling hin-
ein auf der Straße bleiben, deshalb 
sollten Sie die Unterseite und die 
Fahrwerksteile gründlich reinigen, 
nachdem Sie in solchen Gebieten ge-
fahren sind.
 Original-Yamaha-Pflege- und War-
tungsprodukte werden unter der Mar-
ke YAMALUBE in vielen Märkten welt-
weit angeboten.
 Weitere Reinigungstipps erhalten Sie 
bei Ihrem Yamaha-Händler.
ACHTUNG
GCA26280
Falsches Reini gen kann zu kosmeti-
schen un d mechanischen  Schäd en füh-
ren. Fol gen des nicht verwen den:
 Hoch druckreini ger o der Dampf-
strahlreinig er. Übermäßi ger Was-
ser druck kann zu Einsickern von 
Wasser un d S chäd ig un g von Ra dla-
g ern, Bremsen, Getrie bed ichtun-
g en un d elektrischen Geräten füh-
ren. Hoch druck-
Reini gun gsanwen dun gen wie sol-
che in münz betrie benen Waschan-
la gen mei den.
 starke Chemikalien, einschließlich 
starke, säurehalti ge Ra dreini ger, 
ins beson dere auf  Speichen- o der 
Ma gnesiumrä der
n.
 starke Chemikalien, scheuern de 
Reini gun gsmittel o der Wachs auf 
Teilen mit Matto berfläche. Bürsten 
können  die Matto berfläche zerkrat-
zen un d b eschäd ig en. Ausschließ-
lich einen weichen  Schwamm o der 
ein weiches Han dtuch verwen den.
 Han dtücher,  Schwämme o der 
Bürsten mit scheuern den Reini-
g ung spro dukten o der mit starken 
UB5CG1G0.book  Page 1  Monday, August 6, 2018  9:55 AM