Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-20
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU37914
Spiel des Handbremshebels
prüfenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches oder schwammiges Gefühl
beim Betätigen des Bremshebels kann
bedeuten, dass sich Luft im hydrauli-
schen System befindet. Befindet sich
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an den
Handbremshebel und den Fußbremshebel
angeschlossen sind. Da die Bremslicht-
schalter Komponenten des Antiblockiersys-
tems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
1. Kein Bremshebelspiel
1
B67-9-G3.book 20 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-21
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891
Scheibenbremsbeläge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des
Bremsbelagverschleiße s die Bremse betä-
tigen und die Verschleißanzeiger beobach-
ten. Wenn ein Verschleißanzeiger die
Bremsscheibe fast berührt, die Scheiben-
bremsbeläge im Satz von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU48071
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Scheibenbremse hinten weist Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Nuten prüfen. Wenn der Verschleißan-
zeiger fast erscheint, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22583
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollierenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Den Bremsflüssigkeitsstand
bei aufrecht stehendem Vorratsbehälter
kontrollieren. Falls erforderlich, Bremsflüs-
sigkeit nachfüllen.ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssigkeit kann lackierte Oberflä-
chen und Kunststoffteile beschädigen.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-schüttete Flüssigkeit sofort abwischen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
Vorgeschriebene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
B67-9-G3.book 21 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-25
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU23098
Bowdenzüge prüfen und
schmierenDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht reibungs-
los, muss er von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrolliert oder er-
setzt werden. WARNUNG! Beschädigun-
gen der Seilzugummantelung können zu
innerer Korrosion führen und die Seil-
zugbewegung behindern. Beschädigte
Seilzüge aus Sicherheitsgründen unver-
züglich erneuern.
[GWA10712] GAU23115
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert
werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Verschmut-
zung den Seilzug oder die Abdeckung mit
einem feuchten Tuch sauberwischen.
GAU44276
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fußbremshebel
Empfohlenes Schmiermittel: Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
B67-9-G3.book 25 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-29
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU50292
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 4-22.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säur estands und das Auf-
füllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
l
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge- eigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
l
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
l
DIES UND BATTERIEN VON KIN-DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie
sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichenLadegeräts nimmt di
e Batterie Schaden.
Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass über das Zündschloss
ausgeschaltet wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16304]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass über das Zündschloss ausge-
schaltet wurde, dann zuerst das
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Batterie
3. Minuspol-Batteri ekabel (schwarz)
1
2
3
B67-9-G3.book 29 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-33
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU72980
FahrzeugbeleuchtungDieses Modell ist mit vollständiger LED-Be-
leuchtung ausgestattet. Es gibt keine vom
Benutzer auszuwechselnde Lampen.
Wenn ein Licht nicht funktioniert, die Siche-
rungen kontrollieren und dann das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkleber oder Folien an derStreuscheibe anbringen.
GAU67131
Motorrad aufbockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, geeignete Monta-
geständer verwendet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
1. Scheinwerfer
2. Standlicht1 12
1. Montageständer (Beispiel)
1
B67-9-G3.book 33 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
Pflege und Lagerung des Motorrads8-3
1
2
3
4
5
6
789
10
11
12
Oberflächen dieser Teile gründlich
reinigen, bevor das Fahrzeug in Be-
trieb genommen wird.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- un d unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pflege-
mittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Mo-
tor starten und einige Minuten im Leer-
lauf laufen lassen, damit die
Restfeuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen (lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.ACHTUNG
GCA26320
l
Kein Wachs auf Gummi- oder unla-
ckierte Kunststoffteile auftragen.
l
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwenden, weil diese eine
dünne Schicht des Lackes abtra- gen.
l
Sprays und Wachs sp
arsam auftra-
gen. Überschuss danach abwi-schen.WARNUNG
GWA20660
Verunreinigungen, die auf den Bremsen
oder Reifen zurückgelassen werden,
können zu Kontrollverlust führen.l
Sicherstellen, dass sich weder
Schmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen oder Reifen befindet.
l
Falls erforderlich, Reifen mit war-
mem Wasser und einem milden Rei-
nigungsmittel waschen.
l
Bremsscheiben und Bremsbeläge
bei Bedarf mit Bremsenreiniger
oder Aceton reinigen.
l
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
digkeiten die Bremsleistung und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs inden Kurven testen.
GAU83450
Reinigen des Titan-Schalldämpfers
Dieses Modell besitzt einen Titan-Schall-
dämpfer, der Spezialpflege erfordert. Ver-
wenden Sie zur Reinigung des
Schalldämpfers nur ein weiches Tuch oder
einen weichen Schwamm mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Damit sollten
sich Fingerabdrücke und sonstige Ölflecken
entfernen lassen. Erfo
rderlichenfalls kön-
nen ein alkalisches pH-Reinigungsmittel
und eine weiche Bürste verwendet werden.
Jedoch keine Schleifm ittel oder Spezialbe-
handlungen zur Reinigung des Schall-
dämpfers verwenden, da diese die
Schutzschicht abnutzen.
HINWEISDie temperaturbedingte Verfärbung des
Auspuffrohrs, das in den Titan-Schalldämp-
fer mündet, ist normal und kann nicht ent-fernt werden.
B67-9-G3.book 3 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
9-1
1
2
3
4
5
6
7
89
10
11
12
Technische Daten
GAU84922
Abmessungen:Gesamtlänge: 2095 mm (82.5 in)
Gesamtbreite: 800 mm (31.5 in)
Gesamthöhe: 1110 mm (43.7 in)
Sitzhöhe:
825 mm (32.5 in)
Radstand: 1400 mm (55.1 in)
Bodenfreiheit: 130 mm (5.12 in)
Mindest-Wendekreis:
3.3 m (10.83 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):210 kg (463 lb)Motor:Verbrennungstakt:4-Takt
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
DOHC
Zylinderanordnung: In Reihe
Anzahl der Zylinder: 4-Zylinder
Hubraum:
998 cm
3
Bohrung ´ Hub:
79.0 ´ 50.9 mm (3.11 ´ 2.00 in) Startsystem:
Elektrostarter
Motoröl:Empfohlene Marke:
Sorte (Viskosität):Vollsynthetisch
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-Stan-
dard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel: 3.90 L (4.12 US qt, 3.43 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
4.10 L (4.33 US qt, 3.61 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausglei chsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 2.25 L (2.38 US qt, 1.98 Imp.qt)Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Superbenzin (Gasohol [E10] zu-
lässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 17 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Davon Reserve: 4.0 L (1.06 US gal, 0.88 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:Kennzeichnung: B671 00Antriebsstrang:Getriebeabstufung:
1. Gang:2.600 (39/15)
2. Gang: 2.176 (37/17)
3. Gang: 1.842 (35/19)
4. Gang:
1.579 (30/19)
5. Gang: 1.381 (29/21)
6. Gang: 1.250 (30/24)Vorderreifen:Ausführung:Schlauchlos-Reifen
Dimension: 120/70ZR17M/C(58W)
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BATTLAX HYPER-
SPORT S20FHinterreifen:Ausführung:Schlauchlos-Reifen
Dimension: 190/55ZR17M/C(75W)
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BATTLAX HYPER-
SPORT S20R
B67-9-G3.book 1 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分
11-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
101112
Index
AAbblend-/Lichthupenschalter ..................... 4-4
ABS ......................................................... 4-18
ABS-Warnleuchte ...................................... 4-6
Antriebsketten-Durchhang ....................... 7-23
Antriebskette, säubern und schmieren .... 7-24
Antriebsmodus-Schalter ............................ 4-5
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems................................................... 4-7BBatterie .................................................... 7-29
Besondere Merkmale ................................ 3-1
Blinker-Kontrollleuchten............................. 4-5
Blinkerschalter ........................................... 4-4
Bordwerkzeug............................................ 7-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ....... 7-25
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren ...... 7-21
Bremsflüssigkeit, wechseln ..................... 7-23
Bremslichtschalter ................................... 7-20DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 10-2
Diagnose-Steckverbinder ........................ 10-2
D-Modus (Fahrmodus) .............................. 3-3EEinfahrvorschriften..................................... 6-3
EXUP-System.......................................... 4-27FFahrzeugbeleuchtung .............................. 7-33
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ........... 10-1
Federbein, einstellen ............................... 4-25
Fehlersuchdiagramme ............................. 7-35
Fehlersuche ............................................. 7-34
Fernlicht-Kontrollleuchte ............................ 4-5
Fußbremshebel ....................................... 4-18 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ...................................... 7-25
Fußschalthebel........................................ 4-17
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren ...................................... 7-25HHandbremshebel ..................................... 4-17
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ........................... 7-26
Hupenschalter ........................................... 4-4IIdentifizierungsnummern ......................... 10-1KKanister ................................................... 7-10
Katalysator .............................................. 4-22
Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem .......................... 4-7
Kontrollleuchten und Warnleuchten .......... 4-5
Kraftstoff .................................................. 4-20
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .............. 4-21
Kraftstoff, Tipps zum Sparen..................... 6-3
Kühlflüssigkeit ......................................... 7-14
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte ... 4-6
Kupplungshebel ...................................... 4-16
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............ 7-19LLage der Teile ........................................... 2-1
Lagern ....................................................... 8-4
Leerlaufdrehzahl, prüfen ......................... 7-15
Leerlauf-Kontrollleuchte ............................ 4-5
Lenkerarmaturen ....................................... 4-3
Lenkung, prüfen ...................................... 7-28
Lenkungsdämpfer-Warnl euchte ................ 4-7 Luftfiltereinsatz......................................... 7-15
MModellcode-Plak
ette ................................ 10-2
Motoröl ..................................................... 7-10
Motorrad aufbocken ................................. 7-33
Motor-Seriennummer ............................... 10-1
Motor starten..............................................6-1
Motorstörungs-War nleuchte ......................4-6
Multifunktionsmesser-Einheit .....................4-8NNebenverbraucheranschluss ................... 4-28OÖldruck-Warnleuchte .................................4-5PParken .......................................................6-4
Pflege.........................................................8-1RRäder ....................................................... 7-19
Radlager, prüfen ...................................... 7-28
Reifen ...................................................... 7-16SSchaltanzeigeleuchte.................................4-7
Schaltassistent (QSS)................................3-6
Schalten .....................................................6-2
Schalter des Traktionskontrollsystems ......4-4
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen .................................. 7-21
Schwingen-Drehpunkte, schmieren .........7-27
Seitenständer...........................................4-29
Seitenständer, prüfen und schmieren ......7-27
Sicherheitsinformationen ...........................1-1
Sicherungen, wechseln............................7-30
Sitzbank ...................................................4-22
Spanngurt-Halterungen ...........................4-27
B67-9-G3.book 1 ページ 2018年7月31日 火曜日 午後2時55分