Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
GAU1234M
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU12735
Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
2341
12
UB4CG1G0.book Page 12 Wednesday, July 25, 2018 11:22 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-26
3
GAU44895
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter-S ystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEISDiese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-2 und 3-12.
UB4CG1G0.book Page 26 Wednesday, July 25, 2018 11:22 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-27
3
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt untersuchen lassen.
UB4CG1G0.book Page 27 Wednesday, July 25, 2018 11:22 AM
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAUM3632
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor aus, wenn
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt
dies ein, leuchtet die Motorstörungs-
Warnleuchte auf; dies weist jedoch
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und
danach wieder einschalten, um die
Warnleuchte auszuschalten. Anderen-
falls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU83331
Motor anlassenDas Getriebe unter normalen Bedingungen
in den Leerlauf schalten, bevor der Motor
angelassen wird. Zum Anlassen des Mo-
tors bei eingelegtem Gang muss der Sei-
tenständer eingeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen werden.
Starten des Motors1. Das Zündschloss auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
2. Bestätigen, dass die folgenden Leuchten eine Stromkreisprüfung
durchführen. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
Motorstörungs- Warnleuchte
Öldruck-Warnleuchte
ABS-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-SystemsHINWEISDie Öldruck-Warnleuchte sollte auf-
leuchten, bis der Motor angelassen
wird.
Die ABS-Warnleuchte sollte sich ab-
schalten, nachdem mindestens
10 km/h (6 mi/h) erreicht sind.
UB4CG1G0.book Page 1 Wednesday, July 25, 2018 11:22 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-10
6
GAU76882
Kanister Dieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und den Kanister auf
Risse und Schäden prüfen, ggf. er-
neuern.
Sicherstellen, dass das Ende des Ka-
nister-Entlüftungsschlauchs nicht ver-
stopft ist, ggf. reinigen.
Sicherstellen, dass der Kanister-Ent-
lüftungsschlauch durch den Siche-
rungsclip hindurch verlegt ist.
Sicherstellen, dass sich die Farbmar-
kierung auf dem Kanister-Entlüftungs-
schlauch unterhalb des Sicherungsc-
lips befindet.
GAU60473
Motoröl un d ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl für eine genaue Messung setzen
kann. Dann den Ölstand durch das
Motorölstand-Schauglas links unten
am Kurbelgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Kanister
2. Kanister-Entlüftungsschlauch
3. Ausgangsstellung (Farbmarkierung)
4. Klemme
321
4
UB4CG1G0.book Page 10 Wednesday, July 25, 2018 11:22 AM
10-1
10
Index
AAbblendschalter ................................... 3-12
Ablagefach............................................ 3-22
ABS....................................................... 3-14
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-22
Antriebskette, säubern und
schmieren........................................... 6-24
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems .................... 3-5BBatterie ................................................. 6-28
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-3
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-34
Blinkerschalter ...................................... 3-12
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-25
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-21
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-22
Bremslicht/Rücklicht ............................ 6-33
Bremslichtschalter ................................ 6-20DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften.................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-22
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-35
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel..................................... 3-14 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-25
Fußschalthebel ..................................... 3-13
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................................... 6-25HHandbremshebel.................................. 3-13
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-26
Helmhalte-Drahtseil.............................. 3-20
Hupenschalter ...................................... 3-12IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-10
Katalysator ........................................... 3-18
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 6-34
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff .............................................. 3-16
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-14
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 6-19LLage der Teile......................................... 2-1
Lagern .................................................... 7-3
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-12
Lenkung, prüfen ................................... 6-28 Lichthupenschalter ............................... 3-12
Luftfiltereinsatz und
Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 6-15
MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 6-10
Motorrad aufbocken ............................. 6-35
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motorstart-/stoppschalter .................... 3-12
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6NNebenverbraucher-Steckverbinder ...... 3-25OÖldruck-Warnleuchte.............................. 3-4PParken..................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-18
Radlager, prüfen ................................... 6-28
Reifen.................................................... 6-16SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-31
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-27
Seitenständer........................................ 3-25
Seitenständer, prüfen und schmieren ........................................... 6-26
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-30
UB4CG1G0.book Page 1 Wednesday, July 25, 2018 11:22 AM