Bedienung der Instrumente
52
Gesamter Kraftstoffverbrauch: 0.0
Einstellungen, Fahrtinformationen und Kraft-
stoffinformationen zurücksetzen:
(1) Den Knopf “Reset” antippen.
(2) Den Knopf “YES” auf der Bestätigungs-
bildschirmseite antippen.
GJU45190Motorverriegelungs-
Bildschirmseite “ ”
Die Motorverriegelungs-Bildschirmseite zeigt
die Einstellungsbildschirmseite für das
Yamaha Security System im mittleren Display
an. (Nähere Angaben zu Einstellverfahren des
Yamaha Security System siehe Seite 27.)
GJU45201Warnfunktion
Das Multifunktionsdisplay kann die folgen-
den Warnungen anzeigen.
Kraftstoffstand-Warnung
Batteriespannungs-Warnung
Motorstörungs-Warnung
Motorüberhitzungs-Warnung
Öldruck-Warnung
Andere Warnungen (Kommunikationsfeh-
ler, Überschreiten der Wartungsintervalle
und so weiter)
Um den Warnsummer bei einer Störung zu
stoppen, die Ursache des Problems beheben und den Motor erneut starten oder den Knopf
“ALARM MUTE” drücken.
HINWEIS:
Wurde der Knopf “ALARM MUTE” gedrückt,
um den Warnsummer zu stoppen, ertönt der
Warnsummer nach 5 Minuten erneut.
Kraftstoffstand-Warnung
Beträgt der verbleibende Kraftstoff weniger
als 10%, wechselt die Prozentanzeige der
Kraftstoffanzeige auf “Low” und der Warn-
summer ertönt in Abständen.
Wenn die Reserve-Warnleuchte aktiviert ist,
so schnell wie möglich auftanken. (Informati-
onen zur Befüllung des Kraftstofftanks siehe
Seite 64.)
Batteriespannungs-Warnung
Wenn die Batteriespannung weniger als 12
Volt oder mehr als 18 Volt beträgt, während
Reset
Reset To
Factory?
1Knopf “ALARM MUTE”
1
Low0
F13.6Vx100
RPM
MPH
UF3X70G0.book Page 52 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
71
GJU31982
WARNUNG
GWJ00412
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
GJU41235Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
MotorraumDen Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.73
KraftstoffsystemDas Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.73
WasserabscheiderDen Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.74
MotorDas Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 74
MotorölstandDen Motorölstand kontrollieren. 74
BilgewasserDen Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 74
BatterieDie Pole und den Säurestand der Batterie kontrollie-
ren.74
LenkungssystemDie ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.75
Einstellbares Lenkungs-
NeigungssystemDas einstellbare Lenkungs-Neigungssystem auf
ordnungsgemäße Funktion kontrollieren; außerdem
kontrollieren, dass die Lenkerneigung in der korrek-
ten Position sicher verriegelt ist.76
RiDE-Hebel Die Funktion des RiDE-Hebels kontrollieren. 76
GashebelDie Funktion des Gashebels kontrollieren. 76
Yamaha Security SystemDas Yamaha Security System auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.77
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe)Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.77
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschal-
ters und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.77
Elektrisches TrimmsystemDas elektrische Trimmsystem auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.78
AblagefächerDie Ablagefächer auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.78
UF3X70G0.book Page 71 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
77
automatisch in die Leerlaufstellung zurück-
kehrt, wenn er losgelassen wird.
GJU45350Kontrolle des Yamaha Security System
Sicherstellen, dass das Yamaha Security
System ordnungsgemäß funktioniert. (Nähe-
re Angaben zu Einstellverfahren des Yamaha
Security System siehe Seite 27.)
GJU32664Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) kontrollieren
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schlaufe) nicht beschädigt
ist. Leine bei Beschädigung ersetzen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) zu reparieren oder zu verknoten.
Es könnte sein, dass sich die Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife)
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wo-
durch das Wasserfahrzeug weiterfahren
und unter Umständen einen Unfall verur-
sachen könnte.
[GWJ01221]GJU32676
Schalter kontrollieren
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren. (Nähere Informationen zur
Bedienung jedes Schalters siehe Seiten 28
bis 28.)
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Wenn das Yamaha Security System ver-
riegelt ist, entriegeln Sie es. (Verfahren
zur Einstellung des Yamaha Security
Systems siehe Seite 27.)
(2) Den Startschalter drücken, um zu kont-
rollieren, dass der Motor startet.
(3) Sobald der Motor läuft, den Motor-
Stoppschalter betätigen und sicherstel-
len, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet.
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Starterschalter
4Motor-Stoppschalter
5Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
12 3
5 4
UF3X70G0.book Page 77 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
78
(4) Den Motor erneut starten und dann an
der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen;
sicherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU45370Kontrolle des elektrischen Trimmsystems
Das Multifunktionsdisplay einschalten und
dann die Schalter “TRIM/T.D.E.” betätigen.
Sich vergewissern, dass sich die Jetdüse
richtig nach oben und unten bewegt und
dass sich die Trimmeinstellungsanzeige so-
wie das angezeigte Einstellungsniveau je
nach Betätigung der Schalter ändern. (Siehe
Seite 45 für Informationen zum Einschalten
des Multifunktionsdisplays ohne Starten des
Motors und Seite 36 für Informationen über
das elektrische Trimmsystem.)
GJU40102Ablagefächer kontrollieren
Sicherstellen, dass die Ablagefächer nicht
beschädigt sind und dass sich kein Wasser in
den Fächern angesammelt hat. (Weitere An-
gaben zu den Ablagefächern siehe Seite 59.)
GJU41082Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscherhalter,
die Abdeckung und das Band nicht beschä-
digt sind, und dass die Abdeckung durch das
Band sicher fixiert ist. (Weitere Angaben zu
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und Band siehe Seite 62.)
GJU32544Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer fest in der
Halterung und mit angebrachter Abdeckung
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU40122Sicherheitsausrüstung kontrollieren
Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung
gemäß den geltenden Bestimmungen an
Bord ist.
GJU32353Rumpf und Deck kontrollieren
Rumpf und Deck auf Beschädigungen und
andere Probleme untersuchen.
GJU32657Jeteinlass-Kontrollen
Sicherstellen, dass der Jeteinlass nicht be-
schädigt oder durch Algen oder Fremdmate-
rial verstopft ist. Den Jeteinlass säubern,
wenn er zugesetzt ist. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 109.)
0
UF3X70G0.book Page 78 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Betrieb
83
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (Nähere
Angaben zur Benutzung des Motor-
Quickstoppschalters siehe Seite 28.)
WARNUNG! Kontrollieren, dass die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) richtig befestigt ist. Ist die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) nicht richtig befestigt, kann
es sein, dass sie sich bei einem Sturz
des Fahrers nicht löst, wodurch das
Wasserfahrzeug weiterfahren und ei-
nen Unfall verursachen könnte.
[GWJ00582]
(4) Bei losgelassenem Gashebel den Start-
schalter drücken (grüner Knopf), um den
Motor zu starten. (Nähere Angaben zur
Benutzung des Startschalters siehe Sei-
te 28.)
GJU32863Ausschalten des Motors
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00602]
GJU32873
Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
2
3
1
UF3X70G0.book Page 83 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Betrieb
89
(2) Einen Fuß auf die Stufe stellen und dann
mit der anderen Hand den Aufstiegsgriff
greifen.
(3) Auf das Aufstiegsdeck hochziehen, den
Haltegriff greifen, zur Sitzbank bewegen
und rittlings aufsitzen.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.(5) Den Lenker mit beiden Händen festhal-
ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen.
(6) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU43260Aufsteigen mit Mitfahrer(n)
WARNUNG
GWJ01800
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen
verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Sicherstellen, dass die
Mitfahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hal-
tegriff festhalten, bevor der Motor ge-
startet wird.
Vor dem Aufsteigen auf das Wasserfahr-
zeug sicherstellen, dass der Motor aus-
geschaltet ist. Wenn der Motor läuft,
kann sich die Umkehrklappe senken
und eine aufsteigende Person kann ver-
letzt werden.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 240
kg (530 lb) überschreitet.
UF3X70G0.book Page 89 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Betrieb
91
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten.
(7) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33083Losfahren
WARNUNG
GWJ00712
Zur Vermeidung von Kollisionen:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-
sen—beim Steuern muss Gas gegeben
werden.
ACHTUNG
GCJ01341
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
schädigen und zu Motorüberhitzung füh-
ren könnte.
GJU45380Von einem Anhänger losfahren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umsehen und dann
den Motor starten.
(4) Den RiDE-Hebel betätigen und das Was-
serfahrzeug langsam rückwärts bewe-
gen. (Nähere Angaben zur Bedienung
des RiDE-Hebels siehe Seite 33.)
UF3X70G0.book Page 91 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Betrieb
92
HINWEIS:
Bei Nutzung des RiDE-Hebels zum Losfahren
von einem Anhänger kann die Rückfahrhilfe
eingesetzt werden, um vorübergehend die
Motordrehzahl zu erhöhen. (Nähere Angaben
zur Betätigung der Rückfahrhilfe siehe Seite
38.)
GJU33114Von einem Anleger aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-
steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Anleger absto-
ßen, den Lenker mit beiden Händen fest
greifen und beide Füße fest auf den Bo-
den des Fußraums stellen.
(4) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU44210Gekentertes Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ00672
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs:
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter
lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen. Das Wasserfahrzeug um-
drehen; dazu mit einer Hand an der Gleit-
platte ziehen und gleichzeitig mit der an-
deren Hand oder dem Fuß das
Schandeck niederdrücken.
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr-
zeug bei Gleitgeschwindigkeit betreiben,
um das Bilgewasser aus dem Motorraum
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 68. Falls
der Motor nicht startet, siehe “Wasser-
fahrzeug abschleppen” auf Seite 113
oder “Untergetauchtes Wasserfahrzeug”
auf Seite 113.) ACHTUNG: Nachdem
UF3X70G0.book Page 92 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM