
262
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung mit einem akustischen Signal und dem Erscheinen einer Meldung.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung unterbricht.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der die schädlichen Substanzen in den Abgasen reduziert.
Sicherung gegen
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin.Erzwingen Sie nicht die Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die Seitenschiebetür links nicht öffnen, da Sie während des Tankens die Tankklappe beschädigen könnten.
Praktische Tipps

264
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die Vorderräder montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp / die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem / der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Sie können auch rutschfeste Bezüge ver wenden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an.F Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.F Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.F Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu überschreiten.F Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Abmessungen der schneekettentauglichen OriginalreifenSchneeketten Typ
215/65 R16Gliedgröße der Schneeketten 12 mm
215/60 R17-225/55 R17
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Praktische Tipps

266
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:- weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,- länger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig Minuten ver fügbar sind.Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu gewährleisten.Starten Sie den Motor nicht immer wieder und andauernd neu, um die Batterie zu laden.Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.
Praktische Tipps

267
Zubehör
Die Toyota-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Toyota-Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen, Zigarrettenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe vorne und hinten, Design-Schmutzfänger, Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ...Die Anhängerkupplung muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt angebaut werden.
"Design"
Radkappen, Zierkappen für Felgen, Türschweller, Schalthebelknauf, ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Raddiebstahlsicherung, Kindersitze, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Steuereinheit Flottenmanagement, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten, Stoßstangen-Schutz, Satz Schutzverkleidung für Laderaum (aus Holz oder aus PVC), Schwellen hinten, Fußmatten
hinten, ...
Der Einbau eines nicht von Toyota empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem
Verbrauch führen.Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter der Marke Toyota, um die empfohlenen Geräte und Zubehörteile kennenzulernen.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den Toyota-Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug...
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
7
Praktische Tipps

288
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2019
Falls der Druck nach 5 bis 7 Minuten nicht diesen Sollwert erreicht, bedeutet dies, dass der Reifen nicht reparabel ist. Fordern Sie Hilfe von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt an.
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).
F Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite.
2. Fülldruck regeln
F Drehen Sie den Hebel A in die Position "Fülldruck".
F Rollen Sie den schwarzen Schlauch H ganz aus.F Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparierten Rades an.
F Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.F Halten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Bei Pannen und Störungen

319
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2019
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.Vor dem Abklemmen der Batterie:F schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferaumklappe, Scheiben, Dach),
F schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),F schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+) Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
Nach dem Wiederanschließen
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B am (+) Pluspol der Batterie an.F Drücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese richtig an der Batterie anzusetzen.F Schließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel A wieder nach unten drücken.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden können.Wenn nach dieser Maßnahme weiterhin ein kleiner Mangel besteht, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:- den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronischen Schlüssel ( je nach Version),- die elektrischen Fensterheber,- das Datum und die Uhrzeit,- die gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen des Motors könnte das STOP & START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach einem kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von der Umgebungstemperatur und dem Batterieladezustand abhängt, wieder verfügbar.
8
Bei Pannen und Störungen

331
Proace_Verso_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2019
Toyota Pro Touch with navigation system
Navigation GPS - Konnektivität - Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon
InhaltErste Schritte 332
Betätigungen am Lenkrad 334
Menüs 335
Sprachbefehle 336
Navigation 342
Verbundene Navigation 358
Konnektivität 368
Radio Media 378
Telefonieren 390
Einstellungen 402
Häufige Fragen 412
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers er fordern, dür fen die Bedienschritte für die Verbindung des Bluetooth®-Mobiltelefons an die Bluetooth® - Freisprecheinrichung Ihres Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung vorgenommen werden.Die angezeigte Meldung des Energiesparmodus weist auf das unverzügliche Umschalten in den Standby-Modus hin. Für weitere Informationen zum Energiesparmodus siehe entsprechende Rubrik.
.
Audio und Telematik

334
Proace_Verso_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2019
Betätigungen am Lenkrad
Media (kurzes Drücken): Multimediaquelle wechseln.Telefon (kurzes Drücken): Telefon abheben.Während eines Gesprächs (kurzes Drücken): Zugriff auf das Telefonmenü.Telefon (kurzes Drücken): einen
eingehenden Anruf ablehnen, ein Gespräch beenden; ansonsten Zugriff auf das Telefonmenü.
Verringerung der Lautstärke
Sprachbefehle:Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Systems.Langes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones über das System.Ton stumm schalten / Ton wieder einschalten
Radio (drehen): automatische Suche des vorherigen / nächsten Senders.Media (drehen): vorheriger / nächster Titel, in den Listen navigieren.Kurzes Drücken: Bestätigung einer Auswahl. Ansonsten Zugriff auf die Speicher.
Radio: Senderliste anzeigen.Media: Titelliste anzeigen.Radio, dauerhaftes Drücken: Liste der empfangbaren Sender aktualisieren.
Erhöhung der Lautstärke.
Audio und Telematik