
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 125Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 125Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Speichern der Geschwindigkeit 132Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 132Aktiver Spurhalteassistent 135Toter-Winkel-Assistent 139Aktiver Toter-Winkel-Assistent 140Müdigkeitserkennung 141Parksensoren 142Top Rear Vision 144Park Assist 146
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 151Betankung 151Fehlbetankungsschutz (Diesel) 152Schneeketten 153Anhängerkupplung 154Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 156
Stromsparmodus 157Dachträger / Dachgepäckträger 157Motorhaube 158Motorraum 159Füllstandkontrolle 160Schnellprüfungen 162AdBlue® (Dieselmotoren) 164Freilauf 166Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 169Bordwerkzeug 169Reifenreparaturkit 170Ersatzrad 173Glühlampenwechsel 176Sicherungswechsel 18212 V-Batterie 184Abschleppen 188
9Technische Daten
Abmessungen 190Technische Daten des Motors und Anhängelasten 192Identifizierungsplaketten 195
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 196Schalter/Hebel am Lenkrad 197Menüs 197Radio 198DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Medien 200Telefon 203Häufig gestellte Fragen 206
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 209Schalter/Hebel am Lenkrad 210Menüs 2 11Anwendungen 212
Radio 212DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214Medien 215Telefon 216Einstellungen 220Häufig gestellte Fragen 221
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 224Schalter/Hebel am Lenkrad 225Menüs 225Sprachbefehle 227Navigation 231Integrierte Navigation 233Anwendungen 236Radio 239DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240Medien 241Telefon 242Einstellungen 245Häufig gestellte Fragen 247
■Alphabetischer Index

5
Übersicht
Instrumente und
Bedienelemente
1.Motorhaubenentriegelung
2.Armaturenbrettsicherungen
3.Hupe
4.Kombiinstrument
5.AlarmInnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagPanoramadach-SonnenblendenschalterInnenrückspiegelUmfeldspiegelNotruftaste
6.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Connect Radio oder
TOYOTA Connect Nav
7.USB-Anschluss
8.HeizungManuelle KlimaanlageAutomatische Zweizonen-KlimaanlageFrontscheibenheizungHeckscheibenheizung
9.Elektrische FeststellbremseTaste "START/STOP"
10.Getriebe
11 .12V-Anschlussbuchse
12.230V-Anschlussbuchse
13.HandschuhfachUSB-Anschluss (im Handschufach)
14.Handschuhfach
15.Beifahrerairbag-EIN/AUS-Schalter (im Handschuhfach an der Seite, bei geöffnetem Fach)
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Scheinwerfer- / BlinkerschalterhebelSpracherkennungstaste
2.Wischer- / Waschanlagen- / Bordcomputer-Schalterhebel
3.Zur Wahl von Multimediaqellen SCR, Verwaltung von Musik (LISTE) und Anrufen ("Telefonsymbol")
4.Schalterhebel für Geschwindigkeitsbegrenzer / programmierbare Geschwindigkeitsregelung / Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.SpracherkennungLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel

8
um die gesetzlichen Stickoxid-Grenzwerte wieder zu erfüllen.Den Tankvorgang spätestens nach der dritten Abschaltung der Zapfpistole beenden, um Überlauf zu vermeiden.Der Kraftstoffverbrauch eines Neufahrzeugs regelt sich erst nach den ersten 3000 km auf einen konstanten Durchschnittswert ein.
Eco-Modus
Dieser Modus optimiert die Heiz- und Klimatisierungfunktionen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Aktivieren/Deaktivieren
► Zum Deaktivieren bzw. erneutem Aktivieren diese Taste drücken.Bei aktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Eco-Coaching
Diese Funktion gibt Ihnen Ratschläge und Informationen, die Ihnen helfen, einen
wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Fahrstil zu wählen.Dabei werden mehrere Parameter berücksichtigt, darunter Bremsoptimierung, Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel, Reifendruck und Nutzung der Heizung/Klimaanlage.
Am Kombiinstrument angezeigte Informationen
Durch Auswahl der Registerkarte "Eco-Coaching" im Zentraldisplay des Matrixanzeige-Kombiinstruments können Sie Ihren Fahrstil in Echtzeit über die Brems- und Beschleunigungsanzeige bewerten.
Am Touchscreen angezeigte Informationen
Die vier Registerkarten - "Trip", "Klimaanlage", "Wartung" und "Fahrt" - geben Tipps zur Optimierung des Fahrstils.Informationen zum Fahrstil können auch in Echtzeit angezeigt werden.Die Registerkarte "Report" bewertet Ihren Fahrstil auf täglicher Basis und gibt eine wöchentliche Gesamteinschätzung.Sie können diesen Bericht jederzeit durch Drücken
von "Reset" zurücksetzen.Mit TOYOTA Connect Radio► Im Menü "Internet-Menü" die Option "Eco-Coaching" wählen.Mit TOYOTA Connect Nav► Im Menü "Internet-Menü" die Registerkarte "Fahrzeug-Apps" und dann die Option "Eco-Coaching" wählen.

49
Ergonomie und Komfort
3
► Um es vom Gepäckraum aus zu öffnen, den Daumen in die Mulde am hinteren Staufachdeckel platzieren und dann den Griff ziehen.
WARNI NG
Öffnen Sie das hintere Staufach vorsichtig, damit darin befindliche Gegenstände nicht herausfallen.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung kann über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs konfiguriert werden.
Sonnenschutzblende
Öffnen/Schließen
► Halten Sie die Taste gedrückt. Die Sonnenschutzblende öffnet bzw. schließt sich und stoppt, sobald Sie die Taste loslassen.
WARNI NG
Falls die Sonnenschutzblende während der Bewegung klemmt, die Bewegungsrichtung umkehren. Dazu die betreffende Taste betätigen.Vor dem Betätigen der Taste zum Öffnen/Schließen der Sonnenschutzblende sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Personen ihre Bewegung behindern können.Als Fahrer müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Passagiere die Sonnenschutzblenden korrekt bedienen.Vor Betrieb der Sonnenschutzblende insbesondere auf Kinder achten.
12V-Zubehörbuchse(n)
► Hier können Sie 12V-Zubehör (mit einer max. Leistungsaufnahme von 120 W) über einen geeigneten Adapter anschließen.
WARNI NG
Beachten Sie dabei die max. Leistungsaufnahme des Zubehörs, um Schäden zu vermeiden.
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm bzw. Display verursachen.
USB-Anschlüsse

61
Ergonomie und Komfort
3
Fondheizung und
-klimaanlage
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ist die Temperatur der vom System verteilten Luft identisch mit der im vorderen Fahrgastraum gewählten Temperatur.
Gebläse
► Drücken Sie eine der Tasten 2, um die Gebläseleistung zu erhöhen/vermindern.
Standheizung/-belüftung
Heizung
Dies ist eine separate Zusatz- bzw. Standheizung zum zusätzlichen Heizen der Kabine und verbesserten Entfrosten bzw. Beheizen von Scheiben.Die Kontrollleuchte leuchtet, während das System programmiert wird oder über die Fernbedienung eingeschaltet wird.Während des gesamten Heizbetriebs blinkt die Leuchte. Sie erlischt am Ende des Heizzyklus oder wenn das System über die Fernbedienung ausgeschaltet wird.
Belüftung
Dieses System erlaubt im Sommer die Belüftung der Kabine mit Außenluft, um die Temperatur im Innenraum vor dem Einsteigen abzusenken.
Programmieren
Mit Bluetooth®-Audiosystem
► Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. ► "Vorwärm. / Vorbelüf." wählen.► "Aktivierung" wählen und, falls erforderlich, zum Programmieren "Parameter".► Wählen Sie "Heizung", um den Motor und die Kabine zu erwärmen, oder "Belüftung", um die Kabine zu belüften.
► Wählen:• Die erste Uhr , um die Zeit, an dem die Vorheiztemperatur hergestellt werden soll, vorzugeben/zu speichern.• Dann die zweite Uhr , um eine zweite Zeit, an dem die Vorheiztemperatur hergestellt werden soll, vorzugeben/zu speichern.
N OTIC E
Mithilfe der beiden Uhrsymbole können Sie z. B. je nach Jahreszeit die eine oder die andere Startzeit für die Standheizung vorgeben.Eine Meldung auf dem Display bestätigt Ihre Wahl.
Mit TOYOTA Connect Radio
Drücken Sie Internet-Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.

143
Fahren
6
Je nach Version werden im Beispiel nur Hindernisse im schraffierten Bereich durch Signaltöne gemeldet.Der Abstand wird durch die Intervalle zwischen Signaltönen angezeigt. Diese werden kürzer, je kürzer der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis wird.Wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis auf weniger als 30 cm verkürzt, werden Signaltöne zu einem Dauerton.Der Lautsprecher (linker oder rechter), der die Signaltöne ausgibt, zeigt die Seite an, auf welcher sich das Hindernis befindet.
NOTIC E
Einstellen der SignaltöneBei TOYOTA Connect Radio oder TOYOTA Connect Nav können Sie durch Drücken dieser Taste das Fenster öffnen, um die Lautstärke der Signaltöne einzustellen.
Visuelle Führung
Sie ergänzt die akustische Führung und berücksichtigt nicht den Pfad des Fahrzeugs. Sie zeigt durch Balken auf dem Display den zwischen Fahrzeug und
Hindernis an (weiß: entferntere Objekte, orange: nahe Objekte, rot: sehr nahe Objekte).Ist das Hindernis sehr nah, wird das Gefahrensymbol auf dem Display eingeblendet.
Parksensoren vorn
Neben den Parksensoren am Heck reagieren auch die vorderen Parksensoren auf Hindernisse, die bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h vor der Fahrzeugfront erkannt werden.Die vorderen Parksensoren schalten sich ab, wenn das Fahrzeug in einem Vorwärtsgang für mehr als drei Sekunden anhält, keine Hindernis mehr erfasst wird oder die Geschwindigkeit 10 km/h überschreitet.
NOTIC E
Der vom Lautsprecher (vorn oder hinten) ausgegebene Ton gibt den Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis davor oder dahinter entsprechend der Richtung an.
Seitliche Parksensoren
Mit vier zusätzlichen Sensoren, die an den Seiten von
Front- und Heckstoßfänger angeordnet sind, kann
das System bei Manövern die Position von starren Hindernissen neben den Seiten des Fahrzeugs erkennen und melden.
WARNI NG
Nur starre Objekte werden korrekt erkannt. Sich bewegende Objekte, die zu Beginn des Rangiermanövers erfasst wurden, können zu Falschmeldungen führen, während Objekte, die
sich zu den Fahrzeugseiten bewegen und zuvor nicht "gesehen" wurden, nicht erkannt werden.
WARNI NG
Die während des Rangiervorgangs registrierten Objekte werden nach Ausschalten der Zündung aus dem Speicher gelöscht.
Aktivierung / Deaktivierung
Ohne Audiosystem
► Diese Taste drücken, um das System zu
deaktivieren oder aktivieren.

183
Bei einer Panne
8
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktion entstehen, die auf Installation von Zubehör zurückzuführen ist, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Montage einer Anhängerkupplung oder Installation von TAXI-Ausrüstung bekommen Sie bei Ihrem TOYOTA-Händler.
Armaturenbrettsicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich links in der unteren Hälfte des Armaturenbretts.
Zugriff auf Sicherungen
► Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrastenDie nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F110Drahtloses Smart-phone-Ladegerät, elektrochromati-scher Innenrück-spiegel
F415Hupe
F620Scheibenwasch-anlagenpumpe
F71012 V-Anschluss-buchse (hinten)
F1030Elektrisches Ver-riegelungsmodul
F1310Telematik- und Radio-Bedienele-mente
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F145Alarm, fortschritt-liches Telematik-modul
F193Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F235Allgemeine Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F275Zusatz-/Stand-heizung
F2920Audiodeck, Touchscreen
F3115Audiodeck (als Zubehör)
F321512 V-Anschluss-buchse (vorn)
F345Spiegelsteuerung
F365USB-Anschluss

187
Bei einer Panne
8
WARNI NG
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden, um irreversible Schäden an den elektrischen Komponenten des Stop & Start-Systems zu vermeiden.
WARNI NG
Niemals versuchen, eine gefrorene Batterie zu laden - Explosionsgefahr!Bringen Sie eine eingefrorene Batterie zu einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Werkstatt. Dort wird die Batterie auf mögliche Schäden interner Komponenten und Risse im Gehäuse geprüft. Bei solchen Schäden könnte giftige und korrosive Säure auslaufen.
Abklemmen der Batterie
Um eine zum Starten des Motors ausreichende
Batterieladung sicherzustellen, empfehlen wir, die Batterie abzuklemmen, bevor das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt wird.Vor Abklemmen der Batterie:► Alle Türen, Fenster sowie Heckklappe und Schiebedach schließen,► alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Fahrzeugbeleuchtung usw.) ausschalten,► die Zündung ausschalten und vier Minuten warten.
Es reicht aus, nur die Plusklemme (+) der Batterie zu lösen.
Schnellanschlussklemme
Lösen der Plusklemme (+)
► Den Hebel A ganz hochklappen, um die Klemme B zu lösen.► Die Klemme B abheben.Wiederanschluss der Plusklemme (+)
► Den Hebel A ganz hochklappen.
► Die offene Klemme B auf den Pluspol (+) aufsetzen.► Die Klemme B bis zum Anschlag hinunterdrücken.► Den Hebel A einklappen, um die Klemme B zu verriegeln.
WARNI NG
Den Hebel nicht mit Gewalt betätigen, da ein Verriegeln der Klemme nur bei korrekter
Ausrichtung möglich ist. Den Vorgang ggf. erneut von vorne beginnen.
Nach dem Wiederanschluss
Nach dem Wiederanschluss der Batterie die Zündung einschalten und 1 Minute bis zum Anlassen des Motors waren, damit sich die elektronischen Systeme initialisieren können.Falls jedoch nach diesem Vorgang kleinere Probleme bestehen bleiben, einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.Gewisse Systeme müssen Sie selbst rücksetzen, wie in den entsprechenden Abschnitten erläutert. Dazu gehören:– Fernbedienungsschlüssel oder elektronischer Schlüssel (je nach Version),– die elektrischen Fensterheber,– die elektrischen Türen,– Datum und Zeit,– Speichersender des Radios.