
5
1
9
8
6
5
4
3
2
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
7
6-1. Verwenden von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage............. 488
Automatische
Klimaanlage .......................... 496
Lenkradheizung/
Sitzheizungen ....................... 505
6-2. Verwenden der
Innenraumleuchten
Liste der
Innenraumleuchten ............... 507
• Hauptschalter für die
Fahrgast-/
Innenraumleuchten ............ 508
• Fahrgast-/
Innenraumleuchten ............ 508
• Innenraumleuchte .............. 508
6-3. Verwenden der
Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ............ 510
• Handschuhfach .................. 511
• Konsolenkasten.................. 511
• Becherhalter....................... 512
• Flaschenhalter.................... 513
• Zusatzstaufächer................ 514
Gepäckraum-Merkmale .......... 517
6-4. Verwenden der weiteren
Innenraumausstattung
Weitere
Innenraumausstattung.......... 518
• Sonnenblenden .................. 518
• Schminkspiegel .................. 518
• Uhr ..................................... 519
• Bordnetz-Steckdosen ......... 520
• Einkaufstaschenhaken ....... 522
• Mantelhaken....................... 522
• Armlehne ............................ 523
ERA-GLONASS/EVAK ........... 524
7-1. Wartung und Pflege des
Fahrzeugs
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten ...........530
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums ............533
7-2. Fahrzeugwartung
Anforderungen für die
Fahrzeugwartung ..................536
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln bei
Wartungsarbeiten in
Eigenregie .............................539
Motorhaube .............................541
Motorraum ...............................543
Reifen ......................................564
Reifendruck .............................567
Räder .......................................569
Klimaanlagenfilter ....................571
Batterie der Fernbedienung/
des elektronischen
Schlüssels .............................573
Kontrolle und Austausch
von Sicherungen ...................576
Lampen....................................581
8-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage ......................598
Wenn Ihr Fahrzeug in einem
Notfall angehalten werden
muss......................................599
6Innenraumausstattung7Wartung und Pflege des
Fahrzeugs
8Wenn Störungen auftreten

17Bildindex
HILUX_OM_OM71271M_(EM)Frontscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 299
Vorsichtsmaßregeln für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 407
Verhindern von Anfrieren (Frontscheibenwischer-Enteiser)
*1. . . . . . . S. 490
Tankklappe
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 302
Tankvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 302
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 666
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 564
Reifengröße/Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 684
Winterreifen/Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 407
Überprüfen/Umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 565
Bei einer Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 622
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 541
Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 541
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 667
Bei Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 650
Kamera
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 351
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 289
Vordere Standlichter/Tagfahrleuchten
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 289
Nebelscheinwerfer
*1/Nebelschlussleuchte*1, 2 . . . . . . . . . . . . . . . S. 296
Vordere Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 287
Seitliche Blinkleuchten (am Kotflügel oder am Spiegel) . . . . . . . . S. 287
Hintere Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 287
Brems-/Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 289
System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle
*1. . . . . . . . . . . . . . . . S. 398
Kennzeichenleuchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 289
Rückfahrscheinwerfer
*2
Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “R”. . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 274, 281
4
5
6
7
8
Lampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschverfahren: S. 581, Wattzahlen: S. 686)
*1: Falls vorhanden
*2: Abhängig vom Verkaufsgebiet können diese seitenverkehrt angeordnet sein.
9
10
11
12
13
14
15
16
17

2564-1. Vor Fahrtantritt
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Hinweisetikett (Herstellerschild)
Zulässige Gesamtmasse
Die Summe aus Fahrer- und Insassengewicht, Gewicht des Gepäcks,
Gewicht der Anhängerkupplung, Leergewicht und Stützlast darf die
zulässige Gesamtmasse nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Ein
Überschreiten dieser Gewichtsgrenze ist gefährlich.
Zulässige maximale Hinterachslast
Das auf der Hinterachse lastende Gewicht darf die zulässige maximale
Hinterachslast nicht um 15 % oder mehr übersteigen. Ein Überschreiten
dieser Gewichtsgrenze ist gefährlich.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Tests auf Meereshöhe
gewonnen. Beachten Sie, dass Motorleistung und Anhängelast in gro-
ßen Höhen abnehmen.
1
2
Ty p ATyp B
WARNUNG
■ Wenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achslast über-
schritten wird
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen zur Folge haben.
● Erhöhen Sie den Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem
empfohlenen Wert. ( S. 684)
● Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung für
Anhängerbetrieb in geschlossenen Ortschaften oder 100 km/h, je nachdem, was
niedriger ist.

2574-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Reifen-Hinweise
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder
bar) gegenüber dem empfohlenen Wert. (S. 684)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Anhängergesamt-
gewicht und in Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhän-
gers empfohlen werden.
■Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankoppeln des Anhängers die korrekte Funktion der Blinkleuch-
ten und Bremsleuchten. Eine direkte Verkabelung mit Ihrem Fahrzeug kann das elekt-
rische System beschädigen und die korrekte Funktion der Leuchten beeinträchtigen.
■Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, dass Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten
800 km nicht für den Anhängerbetrieb verwendet werden.
■Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb
●Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastungsgrenze für Anhängerkupplung/Rah-
men der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Bedenken Sie,
dass die Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht
addiert werden muss. Stellen Sie außerdem sicher, dass das gesamte auf dem Fahr-
zeug lastende Gewicht nicht die Gewichtsgrenzen übersteigt. (S. 255)
●Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzuladung gesichert ist.
●Zusätzliche Außenspiegel sollten angebracht werden, wenn der nachfolgende Ver-
kehr mit den Standardspiegeln nicht ausreichend überblickt werden kann. Stellen Sie
die Ausfahrarme dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass
sie eine optimale Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
■Fahrzeugwartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb verwendet wird, muss die Fahrzeug-
wartung häufiger durchgeführt werden, da im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb
eine größere Gewichtslast auf das Fahrzeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb alle Schrauben nach, mit denen der
Kugelkopf und der Rahmen der Anhängerkupplung befestigt sind.

2604-1. Vor Fahrtantritt
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Hinweisetikett (Herstelleraufkleber)
Zulässige Gesamtmasse
Die Summe aus Fahrer- und Insassengewicht, Gewicht des Gepäcks,
Gewicht der Anhängerkupplung, Leergewicht und Stützlast darf die
zulässige Gesamtmasse nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Ein
Überschreiten dieser Gewichtsgrenze ist gefährlich.
Zulässige maximale Hinterachslast
Das auf der Hinterachse lastende Gewicht darf die zulässige maximale
Hinterachslast nicht um 15 % oder mehr übersteigen. Ein Überschreiten
dieser Gewichtsgrenze ist gefährlich.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Tests auf Meereshöhe
gewonnen. Beachten Sie, dass Motorleistung und Anhängelast in gro-
ßen Höhen abnehmen.
1
2
Ty p ATyp B
WARNUNG
■ Wenn das Anhängergesamtgewicht 3200 kg überschreitet
Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung für
Anhängerbetrieb oder 90 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen zur Folge haben.
■ Wenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achslast über-
schritten wird
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen zur Folge haben.
● Erhöhen Sie den Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem
empfohlenen Wert. ( S. 684)
● Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung für
Anhängerbetrieb in geschlossenen Ortschaften oder 100 km/h, je nachdem, was
niedriger ist.

2614-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Reifen-Hinweise
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder
bar) gegenüber dem empfohlenen Wert. (S. 684)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Anhängergesamt-
gewicht und in Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhän-
gers empfohlen werden.
■Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankoppeln des Anhängers die korrekte Funktion der Blinkleuch-
ten und Bremsleuchten. Eine direkte Verkabelung mit Ihrem Fahrzeug kann das elekt-
rische System beschädigen und die korrekte Funktion der Leuchten beeinträchtigen.
■Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800
km nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden.
■Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb
●Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastungsgrenze für Anhängerkupplung/Rah-
men der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Bedenken Sie,
dass die Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht
addiert werden muss. Stellen Sie sicher, dass das gesamte auf dem Fahrzeug las-
tende Gewicht nicht die Gewichtsgrenzen übersteigt. (S. 259)
●Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzuladung gesichert ist.
●Zusätzliche Außenspiegel sollten angebracht werden, wenn der nachfolgende Ver-
kehr mit den Standardspiegeln nicht ausreichend überblickt werden kann. Stellen Sie
die Verlängerungsarme dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so
ein, dass sie eine optimale Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
■Wartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb verwendet wird, muss die Fahrzeug-
wartung häufiger durchgeführt werden, da im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb
eine größere Gewichtslast auf das Fahrzeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb alle Schrauben nach, mit denen der
Kugelkopf und der Rahmen der Anhängerkupplung befestigt sind.

3224-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
WARNUNG
■Situationen, in denen das Pre-Collision System deaktiviert werden muss
Deaktivieren Sie das System in den folgenden Situationen, da es möglicherweise
nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann:
● Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
● Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug Abschlepphilfe leisten
● Beim Transportieren des Fahrzeugs mit einem LKW, Schiff, Zug oder ähnlichen
Transportmittel
● Wenn das Fahrzeug auf einer Hebebühne angehoben wird, während der Motor
läuft und die Räder frei drehen können
● Beim Überprüfen des Fahrzeugs auf einem Trommelprüfstand, wie etwa einem
Fahrleistungsprüfstand oder Tachometertester, oder bei Verwendung einer Aus-
wuchtmaschine für am Fahrzeug montierte Räder
● Wenn der Frontstoßfänger oder Frontgrill bei einem Unfall oder aus einem anderen
Grund einem starken Stoß ausgesetzt wurde
● Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefahren werden kann, wie etwa nach einem
Unfall oder bei einer Funktionsstörung des Fahrzeugs
● Wenn das Fahrzeug auf sportliche Weise oder im Gelände gefahren wird
● Wenn der Reifendruck nicht den vorgeschriebenen Werten entspricht
● Bei stark abgenutzten Reifen
● Wenn Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
● Wenn Schneeketten aufgezogen sind
● Wenn ein Notrad oder ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen verwendet
wird
● Wenn am Fahrzeug vorübergehend eine Ausstattung (Schneepflug usw.) ange-
bracht wird, die den Radarsensor oder den Kamerasensor verdecken könnte

3294-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)• Beim Fahren bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie starkem Regen, Nebel,
Schnee oder einem Sandsturm
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahrzeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Beim Fahren durch Dunst oder Rauch
• Beim Fahren an einem Ort, an dem sich die Umgebungshelligkeit abrupt ändert,
wie etwa an einer Tunneleinfahrt oder -ausfahrt
• Wenn sehr helles Licht, wie Sonnenlicht oder das Licht der Scheinwerfer des ent-
gegenkommenden Verkehrs, direkt auf den Kamerasensor trifft
• Bei diffusem Umgebungslicht, z. B. in der Morgen- oder Abenddämmerung, bei
Nacht oder in einem Tunnel
• Seit dem Starten des Motors wurde das Fahrzeug noch nicht für eine bestimmte
Zeit gefahren
• Während und einige Sekunden nach dem Abbiegen nach links oder rechts
• Während und einige Sekunden nach einer Kurvenfahrt
• Wenn Ihr Fahrzeug ins Schleudern gerät
• Wenn die Räder falsch ausgerichtet sind
• Wenn ein Wischerblatt den Kamerasensor verdeckt
• Das Fahrzeug schwankt.
• Das Fahrzeug wird mit extrem hoher Geschwindigkeit gefahren.
• Beim Fahren auf einem Hügel
• Wenn der Radarsensor oder der Kamerasensor nicht korrekt ausgerichtet ist
●In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, kann möglicherweise keine
ausreichende Bremskraft erzielt werden, sodass das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
• Wenn die Bremsfunktionen nicht vollständig einsatzbereit sind, z. B. wenn die
Bremsbauteile extrem kalt, extrem heiß oder nass sind
• Wenn das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird (übermäßig stark abge-
nutzte Bremsen oder Reifen, falscher Reifendruck usw.)
• Bei der Fahrt auf einer Schotterstraße oder anderem rutschigem Untergrund • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt ist