
3834-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)●In den folgenden Situationen wird der Motor automatisch neu gestartet, sofern er
durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde. (Legen Sie eine gewisse Fahr-
strecke zurück, um die automatische Ausschaltung des Motors durch das Stopp-
Start-System wieder zu aktivieren.)
• Die Klimaanlage wird eingeschaltet.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: wird eingeschaltet.
• Das Lenkrad wird betätigt.
• Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel wird in eine andere
Stellung als “D”, “S” oder “P” geschaltet.
• Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel wird in eine andere Stellung
als “N” geschaltet.
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Das Gaspedal wird getreten.
• Der Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System wird betätigt.
• Das Fahrzeug fängt auf einem Hang an zu rollen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Motor kann vom Stopp-Start-System automa-
tisch ausgeschaltet werden, ohne dass Sie eine gewisse Fahrstrecke zurücklegen
müssen, wenn für die Leerlauf-Stoppzeit die Option “Verlängert” gewählt ist.
(S. 385)
●In den folgenden Situationen wird der Motor möglicherweise automatisch neu gestar-
tet, sofern er durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde. (Legen Sie eine
gewisse Fahrstrecke zurück, um die automatische Ausschaltung des Motors durch
das Stopp-Start-System wieder zu aktivieren.)
• Das Bremspedal wird gepumpt oder kräftig getreten.
• Die Klimaanlage wird verwendet.
• Die Batterie ist nicht ausreichend geladen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Motor kann vom Stopp-Start-System automa-
tisch ausgeschaltet werden, ohne dass Sie eine gewisse Fahrstrecke zurücklegen
müssen, wenn für die Leerlauf-Stoppzeit die Option “Verlängert” gewählt ist.
(S. 385)
■Motorhaube
●Wenn die Motorhaube geöffnet wird, nachdem der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, bleibt der Motor ausgeschaltet und kann nicht wieder
durch die automatische Motorstartfunktion gestartet werden. Verwenden Sie in die-
sem Fall das normale Motorstartverfahren zum Neustarten des Motors.
(S. 263, 266)
●Selbst wenn die Motorhaube geschlossen wird, nachdem der Motor bei geöffneter
Motorhaube gestartet wurde, funktioniert das Stopp-Start-System nicht. Schließen Sie
die Motorhaube, schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem), warten Sie mindestens 30 Sekunden und starten Sie den
Motor dann erneut.

3894-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
WARNUNG
■Bei Betrieb des Stopp-Start-Systems
● Lassen Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung “N” (Schaltgetriebe), treten Sie das
Bremspedal und betätigen Sie bei Bedarf die Feststellbremse, wenn der Motor
durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (während die Stopp-Start-Kon-
trollleuchte leuchtet).
● Lassen Sie niemanden aus dem Fahrzeug aussteigen, wenn der Motor durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (während die Stopp-Start-Kontrollleuchte
leuchtet).
Durch die automatische Motorstartfunktion könnte es zu einem Unfall kommen.
● Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht durch das Stopp-Start-System ausgeschal-
tet wird, während sich das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich befindet.
Der Motor kann durch die automatische Motorstartfunktion wieder gestartet wer-
den, wodurch Abgase sich ansammeln und in das Fahrzeug eindringen können,
was unter Umständen zum Tod oder zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden
führen kann.
■ Vorsichtsmaßregel für Fahrten im Gelände
Drücken Sie vor Fahrten im Gelände oder Wasserdurchfahrten den Deaktivierungs-
schalter für das Stopp-Start-System, um das System zu deaktivieren. Anderenfalls
kann es sein, dass der Motor nicht wieder startet.
HINWEIS
■ So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert
Wenn eine der folgenden Situationen auftritt, arbeitet das Stopp-Start-System mögli-
cherweise nicht einwandfrei. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
● Während der Fahrer-Sicherheitsgurt angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für den
Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt.
● Obwohl der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte für
den Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht.
● Obwohl die Fahrertür geschlossen ist, wird die Türwarnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt oder die Innenraumleuchte leuchtet auf, sofern die
türabhängige Beleuchtung aktiviert ist ( S. 508).
● Obwohl die Fahrertür offen ist, wird die Türwarnmeldung nicht auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt oder die Innenraumleuchte leuchtet nicht auf, sofern die
türabhängige Beleuchtung aktiviert ist ( S. 508).

3944-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)■Von ABS, Bremsassistent, VSC, Anhängerstabilisierung, TRC, A-TRC und Berg-
anfahrkontrolle verursachte Geräusche und Vibrationen
●Beim Starten des Motors oder direkt nach dem Anfahren kann bei wiederholtem Tre-
ten des Bremspedals ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören sein. Dieses
Geräusch deutet nicht auf eine Störung eines dieser Systeme hin.
●Die folgenden Situationen können eintreten, wenn die oben genannten Systeme
arbeiten. Nichts davon weist auf eine Funktionsstörung hin.
• Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann außerdem ein Motorgeräusch zu hören
sein.
• Das Bremspedal kann nach Aktivierung des ABS leicht pulsieren.
• Das Bremspedal kann sich nach Aktivierung des ABS leicht abwärts bewegen.
■Automatisches Wiedereinschalten der Systeme TRC, A-TRC, VSC und Anhän-
gerstabilisierung
Nach dem Ausschalten des TRC-, des A-TRC-, des VSC- und des Anhängerstabilisie-
rungssystems werden diese Systeme in den folgenden Situationen automatisch reakti-
viert:
●Wenn der Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem) bzw. ausgeschaltet wird (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem).
●Wurde nur das TRC/A-TRC-System ausgeschaltet, schaltet es sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit zunimmt.
Wurden die Systeme TRC, A-TRC, VSC und Anhängerstabilisierung ausgeschaltet,
werden diese Systeme auch bei zunehmender Geschwindigkeit nicht automatisch
wieder eingeschaltet.
■Betriebsbedingungen für die Berganfahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn die folgenden vier Bedingungen erfüllt
sind:
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in einer ande-
ren Position als “P” oder “N” (wenn vorwärts oder rückwärts an einer Steigung ange-
fahren wird).
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in einer anderen
Stellung als “R”, wenn vorwärts an einer Steigung angefahren wird, bzw. der Schalt-/
Wählhebel befindet sich in Stellung “R”, wenn rückwärts an einer Steigung angefah-
ren wird.
●Das Fahrzeug steht.
●Das Gaspedal wird nicht getreten.
●Die Feststellbremse ist gelöst.

3954-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)■Automatisches Ausschalten der Berganfahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalt- Wählhebel wird auf “P” oder “N”
geschaltet.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel wird auf “R” geschaltet, wenn
vorwärts an einer Steigung angefahren wird, bzw. der Schalt-/Wählhebel wird in eine
andere Stellung als “R” geschaltet, wenn rückwärts an einer Steigung angefahren
wird.
●Das Gaspedal wird getreten.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Seit dem Loslassen des Bremspedals sind maximal 2 Sekunden vergangen.
■Betriebsbedingungen für das dynamische Bremslicht
Das dynamische Bremslicht wird aktiviert, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt
sind:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit beträgt mehr als 55 km/h.
●Das Bremspedal wird auf eine Weise getreten, die das System aufgrund der Fahr-
zeugverzögerung auf eine Notbremsung schließen lässt.
■Automatisches Ausschalten des dynamischen Bremslichts
Das dynamische Bremslicht wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das Bremspedal wird losgelassen.
●Das System stellt anhand der Fahrzeugverzögerung fest, dass keine Notbremsung
mehr stattfindet.

3984-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle
Drücken Sie den Schalter “DAC”. Die
Kontrollleuchte für die elektronische
Bergabfahrkontrolle leuchtet darauf-
hin auf und das System beginnt zu
arbeiten.
Wenn das System arbeitet, blinkt die
Schlupf-Kontrollleuchte und die Brems-
leuchten/Zusatzbremsleuchten leuch-
ten. Ferner kann während des Betriebs
ein Geräusch zu hören sein. Dies ist
kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
Drücken Sie während des Systembetriebs den Schalter “DAC”. Die Kontroll-
leuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle blinkt daraufhin, während
das System allmählich seinen Betrieb einstellt. Sie erlischt, wenn das System
ganz ausgeschaltet ist.
Drücken Sie für einen Systemneustart den Schalter “DAC”, während die Kon-
trollleuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle blinkt.
: Falls vorhanden
Das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle hilft, zu hohe
Geschwindigkeiten bei steilen Bergabfahrten zu vermeiden.
Das System arbeitet, wenn das Fahrzeug mit weniger als 30 km/h fährt
und der Verteilergetriebe-Modus L4 oder H4 gewählt ist.
Systembetrieb
Ausschalten des Systems

3994-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Tipps zum Betrieb (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Das System arbeitet, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in einer anderen Position als
“P” befindet. Für eine möglichst effiziente Verwendung des Systems wird jedoch emp-
fohlen, einen niedrigeren Schaltbereich zu wählen.
■Unter folgenden Bedingungen funktioniert das System nicht
●Der Verteilergetriebe-Modus H2 ist gewählt.
●Die Hinterachsdifferenzialsperre ist eingerückt. (Falls vorhanden)
■Wenn die Kontrollleuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle blinkt
●In den folgenden Situationen blinkt die Kontrollleuchte und das System greift nicht
ein:
• Es ist ein anderer Verteilergetriebe-Modus als L4 oder H4 gewählt.
• Die Hinterachsdifferenzialsperre ist eingerückt. (Falls vorhanden)
• Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in Position “P”. (Fahrzeuge mit Automatikge-
triebe)
• Das Gas- oder das Bremspedal wird getreten.
• Die Geschwindigkeit überschreitet ca. 30 km/h.
• Das Bremssystem ist zu heiß.
●In den folgenden Situationen blinkt die Kontrollleuchte, um den Fahrer zu warnen;
das System ist jedoch weiterhin betriebsbereit:
• Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in Stellung “N”. (Fahrzeuge mit Automatikge-
triebe)
• Das Kupplungspedal wird getreten. (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
• Der Schalter “DAC” wird ausgeschaltet, während das System in Betrieb ist.
Das System stellt allmählich den Betrieb ein. Die Kontrollleuchte blinkt, während
das System noch in Betrieb ist, und erlischt dann, wenn das System vollständig
ausgeschaltet ist.
■Wenn das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle ununterbrochen ver-
wendet wird
Dies kann zu einer Überhitzung des Bremsaktuators führen. Tritt dieser Fall ein, wird
das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle deaktiviert, ein Warnsummer
ertönt, die Kontrollleuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle beginnt zu blinken
und auf dem Multi-Informationsdisplay wird “TRC ausgeschaltet.” angezeigt. Verwen-
den Sie das System erst wieder, wenn die Kontrollleuchte für die elektronische Ber-
gabfahrkontrolle dauerhaft leuchtet und die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigte Meldung “TRC ausgeschaltet.” verschwindet. (Das Fahrzeug kann wäh-
renddessen normal gefahren werden.)

4014-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
WARNUNG
■Bei Verwendung des Systems zur elektronischen Bergabfahrkontrolle
● Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System zur elektronischen Bergabfahrkon-
trolle. Diese Funktion erweitert nicht die Leistungsgrenzen des Fahrzeugs. Prüfen
Sie immer gründlich die Straßenverhältnisse und Fahrbahnbeschaffenheit und fah-
ren Sie vorsichtig.
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Fahren Sie in einem niedrigen Gang. Wenn Sie das
System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle in einem hohen Gang nutzen, kann
der Motor absterben. Dies kann dazu führen, dass die Bremswirkung verloren geht
und die Reifen blockieren, wodurch es zu einem Unfall kommen kann.
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Nutzen Sie an einem steilen Gefälle die Motor-
bremswirkung effizient aus. Wenn das Fahrzeug an einem steilen Gefälle in Stel-
lung “N” oder bei getretenem Kupplungspedal gefahren wird, erhöht sich die
Belastung der Bremsen und in der Folge ist es unter Umständen nicht mehr mög-
lich, die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten, was zu einem Unfall führen
kann.
■ Beim Fahren auf den folgenden Untergründen funktioniert das System mögli-
cherweise nicht, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen kommen kann.
● Rutschige Untergründe wie nasse oder schlammige Straßen
● Vereiste Untergründe
● Unbefestigte Straßen

4024-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
DPF-System (Dieselpartikelfilter-System)
◆Regeneration
Die Regeneration wird bei Bedarf entsprechend den Fahrbedingungen
durchgeführt.
◆Systemmerkmale
Das DPF-System weist folgende Merkmale auf:
●Während der Regeneration erhöht sich die Leerlaufdrehzahl
●Der Geruch der Abgase ist anders als bei einem herkömmlichen Diesel-
fahrzeug
●Während der Regeneration tritt möglicherweise weißer Rauch aus dem
Auspuffrohr aus. Dies ist jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
●Wenn die Warnleuchte für das DPF-System aufleuchtet (Fahrzeuge ohne
Multi-Informationsdisplay) bzw. die DPF-System-Warnmeldung “DPF
VOLL MANUELLE REGENERIERUNG ERFORDERLICH SIEHE HAND-
BUCH”/“DPF voll Manuelle Regenerierung erforderlich Siehe Handbuch”
auf dem Display angezeigt wird (Fahrzeuge mit Multi-Informationsdisplay),
gehen Sie wie folgt vor, um die Regeneration durchzuführen.
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” (Automatikgetriebe)
bzw. “N” (Schaltgetriebe) und betätigen Sie die Feststellbremse kräftig.
Schalten Sie den Motor nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Auspuffrohrs keine entflammbaren
Materialien befinden. (S. 405)
Stellen Sie sicher, dass der Motor warmgelaufen ist. Wenn der Motor kalt ist, lassen
Sie den Motor warmlaufen, indem Sie das Gaspedal treten.
*1
: Falls vorhanden
Wenn die vom Filter gesammelten Ablagerungen eine festgelegte
Menge erreicht haben, wird der Filter automatisch regeneriert.
Warnung bei Störung des DPF-Systems
1
2