Infotainment System183Mobiltelefone undFunkgeräte
Einbau- und Betriebsvorschriften Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die
Betriebsvorschriften der Hersteller
des Telefons und der Freisprechein‐
richtung eingehalten werden. Sonst
kann die Betriebserlaubnis des Fahr‐
zeugs erlöschen (EU-Richtlinie
95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien
Betrieb:
● Fachgerecht installierte Außen‐ antenne, um die maximale
Reichweite zu garantieren
● Maximale Sendeleistung von 10 W
● Anbringung des Mobiltelefons an
einer geeigneten Stelle entspre‐
chend dem Hinweis in der
Betriebsanleitung, Abschnitt
Airbag-System .
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne oder
Gerätehalter und Möglichkeiten zurNutzung von Geräten mit einer
Sendeleistung von mehr als 10 W
beraten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards GSM
900/1800/1900 und UMTS darf nur
erfolgen, wenn die maximale Sende‐
leistung des Mobiltelefons bei 2 W für GSM 900 oder 1 W für die anderen
Frequenzbereiche liegt.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir, während der Fahrt nicht zu tele‐
fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐
sprecheinrichtungen kann vom Stra‐
ßenverkehr ablenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen,
dürfen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
196Fahren und BedienungAutomatikgetriebe: Bremspedal betä‐tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Schlüssel zum
Vorglühen in Stellung 2 drehen und
warten, bis Kontrollleuchte !
erlischt.
Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐ matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 197.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 197.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne
zusätzliche Heizung noch bei niedri‐
gen Temperaturen bis -25 °C und
Benzinmotoren bei bis -30 °C anlas‐
sen. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Batterie erforderlich. Bei Temperatu‐ren unter -30 °C benötigt das Auto‐
matikgetriebe eine Aufwärmphase
von ca. fünf Minuten. Der Wählhebel
muss sich in Stellung P befinden.
Automatische Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.
Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
● Keine Betätigung des Kupp‐ lungspedals (Schaltgetriebe).
● Keine Betätigung des Brems‐ pedals oder Wählhebel nicht in
P oder N (Automatikgetriebe).
● Zeitüberschreitung.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
200Fahren und BedienungRückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐
rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 258.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Abgasfilter
Der Abgasfilter ist ein Partikelfilter für
Diesel- und Benzinmotoren.
276FahrzeugwartungNr.Stromkreis28Stopp-Start-Automatik29Elektrische Parkbremse30ABS31Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler32Airbag33Adaptives Fahrlicht/Automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Außenspiegel/Regensensor36Klimatisierung37Entlüftungsmagnetventil Aktiv‐ kohlebehälter38Unterdruckpumpe39Zentrales Steuergerät40Windschutzscheiben-Waschan‐
lage/Heckscheiben-Waschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)Nr.Stromkreis42Kühlergebläse43Scheibenwischer44Scheibenwischer45Kühlergebläse46–47Hupe48Kühlergebläse49Kraftstoffpumpe50Leuchtweitenregelung/Adap‐
tives Fahrlicht51Lüftungsklappe52Zuheizer/Dieselmotor53Steuergerät Getriebe/Steuer‐
gerät Motor54Unterdruckpumpe/Kombiinstru‐
ment/Heizung Lüftung Klima‐
anlageNach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht richtig geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter dem Stau‐
fach in der Instrumententafel.
Das Fach öffnen und zum Entriegeln
nach links drücken. Das Fach nach
unten klappen und herausnehmen.
Fahrzeugwartung277
In Rechtslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Das Hand‐
schuhfach öffnen, dann die Abde‐
ckung öffnen und nach unten klap‐
pen.
Nr.Stromkreis1Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler/Fernbedienung am
Lenkrad2Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie3Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie4Infotainment System5Infotainment-System/Instru‐
mentNr.Stromkreis6Zubehörsteckdosen/Zigaretten‐
anzünder7Steckdose8Abblendlicht links/Steuergerät
Karosserie9Abblendlicht rechts/Steuergerät
Karosserie/Airbagmodul10Türschlösser/Steuergerät
Karosserie11Innengebläse12–13Sonnenrollo14Diagnosestecker15Airbag16Steckdose17Klimaanlage18Logistik19Kontrolleinheit Karosserie20Kontrolleinheit Karosserie
Kundeninformation329auf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung z. B. in
einer Werkstatt und ggf. gegen ein
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller
streng verpflichtet, die vom Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐
lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐ heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien undgeschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐
tig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen (z. B.
Reparaturen, Wartung) in Anspruch
nehmen, können, wenn nötig, die
334StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 100
Abgasfilter........................... 103, 200
Ablagefächer ................................ 65
Ablagefächer im Dach .................67
Ablagefach in der Armlehne ........68
Ablagefach in der Mittelkonsole ..68
Ablagefach unter dem Sitz ..........67
Abmessungen ............................ 317
Abschleppstange ........................251
Abstandsanzeige ........................231
Abstellen ...................................... 18
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 105, 220
AdBlue ........................ 103, 202, 306
Airbagabschaltung ...............56, 100
Airbag-Aufkleber ........................... 51
Airbag-System ............................. 51
Airbag-System, Gurtstraffer .........99
Aktive Gefahrenbremsung ..........232
Aktive Kopfstützen ........................38
Allgemeine Informationen ..151,
159, 174, 251
Bluetooth ................................. 151
DAB ......................................... 149
Infotainment System ...............130
Mobiltelefone ........................... 174
Navigation ............................... 159
Smartphone-Apps ...................151
USB ......................................... 151Altfahrzeugrücknahme ..............258
Anderes Fahrzeug abschleppen 300
Anhängerbetrieb ........................252
Anhängerkupplung .....................251
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..255
Anhängerzugvorrichtung ....251, 299
Anrufen Ankommender Anruf ...............178
Einen Anruf tätigen .................178
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 178
Klingelton ................................ 178
Antiblockiersystem ............. 101, 210
Anzeige-Einstellungen ........155, 156
Anzeigen....................................... 93
Armlehne ...................................... 42
Ascher ......................................... 92
Asphärische Wölbung .................. 30
Audio abspielen .......................... 153
Audio-Bedienungselemente am Lenkrad ................................... 132
Audiodateien .............................. 151
Auffahrwarnung .......................... 228
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 328
Ausklappbare Ablagetische .........82
Außenbeleuchtung ......12, 104, 120
Außenpflege .............................. 301
Außenspiegel................................ 30
336Elektrische Parkbremse...... 101, 210Elektrisches Einstellen ................. 30
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 186
Elektronische Stabilitätsregelung 214
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 102
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................102
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................207
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................306, 311
Ereignisdatenschreiber ...............328
Erfassungssysteme ....................234
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 105
F
Fahrerassistenzsysteme............. 217
Fahrerinfodisplay ........................106
Fahrhinweise .............................. 194
Fahrsystem ................................. 213
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....251
Fahrwerte .................................. 315
Fahrzeugabstand .......................102
Fahrzeug abstellen ....................199
Fahrzeugbatterie .......................263Fahrzeugdaten........................... 311
Fahrzeugeinlagerung .................257
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................316
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 309
Fahrzeugmeldungen .................111
Fahrzeugpersonalisierung .........113
Fahrzeugpflege .......................... 301
Fahrzeugprüfungen ....................258
Fahrzeugsicherung .......................27
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Favoriten..................................... 165
Favoriten-Listen .......................... 147
Sender aufrufen ......................147
Sender speichern ....................147
Fenster ......................................... 32
Fernbedienung am Lenkrad ........87
Fernlicht ............................. 104, 121
Fernlichtassistent................ 104, 121
Filmdateien ................................. 151
Filme abspielen .......................... 156
Front-Airbag ................................. 54
Füllmengen ................................ 317
Funkfernbedienung .....................21
G Gangwechsel .............................. 102
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................. 100Geschwindigkeitsbegrenzer 105 , 219
Geschwindigkeitsregler .....105, 217
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 65
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................205
Glasdach ..................................... 35
Glühlampen auswechseln .........265
Grundsätzliche Bedienung .........138
H
Halogen-Scheinwerfer ...............265
Handbremse ....................... 209, 210
Handschuhfach ............................ 65
Heckscheibenheizung .................34
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 89
Heizung ....................................... 43
Heizung und Belüftung ..............184
Hinteres Ablagefach .....................71
Hupe ...................................... 13, 88
I
Info-Display................................. 110
Info-Displays ............................... 106
Infotainment-Bedienfeld .............132
Infotainment System einschalten 135
Innenbeleuchtung .......................127
Innenleuchten ............................ 272
Innenlicht ................................... 127
Innenraumpflege .......................303