Einführung45Systemsprache ändern
Die Displaysprache lässt sich im Menü Sprache ändern. Durch Drehen
und Drücken von OK eine Sprache
aus der Liste auswählen.Standard-Systemeinstellungen
wiederherstellen
Zum Zurücksetzen der Systemein‐
stellungen auf die Standardwerte
OK drehen und drücken, um die
Option Werkeinstellungen auszu‐
wählen. Die Änderung bei Aufforde‐ rung durch erneutes Drücken auf
OK bestätigen.
NAVI 50 IntelliLink -
Systemeinstellungen
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt auf das Einstellungsmenü zuzugreifen,
7 und dann ÿEinstellung(en) berüh‐
ren.
Am unteren Bildschirmrand werden Untermenüs für die folgenden
Einstellungen angezeigt:
● Audio :
Siehe (NAVI 50 IntelliLink)
„Klangeinstellungen“ 3 42 und
„Lautstärkeeinstellungen“ 3 43.
● Display : Siehe unten.
● Connectivity : Siehe unten.
● System : Siehe unten.Display
Wählen Sie Display, um die folgen‐
den Optionen anzuzeigen:
● Helligkeit (niedrig/mittel/hoch)
● Kartenmodus (Auto/Tag/Nacht)
● Auto : Tag- und Nachtmodus
werden automatisch geän‐
dert.
● Tag : Der Kartenbildschirm
wird immer hell angezeigt.
● Nacht : Der Kartenbildschirm
wird immer dunkel angezeigt.
● Hintergrund (dunkel/hell)
Je nach Ausführung verfügbar. Ermöglicht das Umschalten
zwischen dem dunklen und demhellen Displaymodus (Verfügbar‐
keit vom Fahrzeug abhängig).Connectivity
Wählen Sie Connectivity , um die
folgenden Optionen anzuzeigen:
● Bluetooth-Geräteliste anzeigen
● Bluetooth-Gerät suchen
● Genehmigung für externes Gerät
● Passwort ändern (für das
Koppeln von Bluetooth-Geräten
mit dem Infotainment System)
● Smartphone
Je nach Ausführung verfügbar. Informationen zur Aktivierung
und Bedienung der Sprachsteu‐
erung finden Sie unter „Sprach‐
steuerung“ 3 115.
Weitere Informationen zu den Blue‐
tooth-Einstellungen finden Sie unter
(NAVI 50 IntelliLink) „Bluetooth-
Musik“ 3 71 und „Bluetooth-Verbin‐
dung“ im Abschnitt „Mobiltelefon“
3 124.
Einführung49Radio
Es können die folgenden Radioein‐
stellungen aktualisiert werden:
● Suche nach alternativen Frequenzen (AF) ein-/ausschal‐ten
● i-Traffic (Verkehrsmeldungen) ein-/ausschalten
● Programmtyp (PTY) ein-/ ausschalten
● Simulcast ein-/ausschalten
● Zeigt i-Mitteilungen an (z. B. Wetterdaten oder Informationen
zu Veranstaltungen)
● Liste der gespeicherten Radio‐ sender aktualisieren
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80 IntelliLink) „Radio“
3 50.Medien
Es können die folgenden Medienein‐
stellungen aktualisiert werden:
● Wiederholung (einer Spur) ein-/ ausschalten
● Zufallswiedergabe ein-/ ausschalten● Albumanzeige ein-/ausschalten
● Verwaltung von Bluetooth-Gerä‐ ten konfigurieren
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80 IntelliLink) „Bluetooth- Musik“ 3 71.Bilder
Es können die folgenden Fotoeinstel‐
lungen aktualisiert werden:
● Anzeigezeit für Bilder während einer Diashow einstellen
(„Diashow-Verzögerung“)
● Wechselt von der normalen Anzeige zur Vollbildanzeige
(„Standardanzeige“)
Weitere Informationen finden Sie
unter „Bilder anzeigen“ 3 78.Video
Es können die folgenden Videoein‐
stellungen aktualisiert werden:
● Stellt den Anzeigetyp für Videos ein (falls verfügbar)
● Umschalten von der normalen Anzeige zur Vollbildanzeige
Weitere Informationen finden Sie
unter „Filme abspielen“ 3 78.
50RadioRadioBenutzung .................................... 50
Sendersuche ................................ 52
Autostore-Listen ........................... 54
Radio Data System (RDS) ...........55
Digital Audio Broadcasting ..........58Benutzung
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐ tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
● Abstandsänderungen zum Sender
● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen
● Empfangslöcher
R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Bedienelemente
Folgende Tasten sind am wichtigsten für die Radiobedienung:
● RADIO : Radio aktivieren,
Wellenbereich wechseln
● 2 3 : Sendersuche
● OK: Frequenz ändern
● Sendertasten 1...6: Senderspei‐ chertasten● SETUP : Systemeinstellungen,
automatische Senderspeiche‐
rung
● TEXT : Radio-Textinformationen
anzeigen
Radio aktivieren
RADIO drücken, um die Audioquelle
auf Radio umzuschalten.
Der zuletzt ausgewählte Sender wird
empfangen.
Wellenbereich wählen
RADIO wiederholt drücken, um
zwischen den verfügbaren Wellenbe‐
reichen (z. B. FM1, FM2, AM) umzu‐
schalten.
Der im Wellenbereich zuletzt ausge‐
wählte Sender wird empfangen.
NAVI 50 IntelliLink -
Bedienelemente
Bedienen Sie das Radio mit dem
Touchscreen.
USB-Anschluss67USB-AnschlussAllgemeine Informationen............67
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 68Allgemeine Informationen
Je nach Ausführung befindet sich in
der Infotainment-Einheit (oder an der
Instrumententafel) eine USB-Buchse
M zum Anschluss externer Audioquel‐
len.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
Am USB-Anschluss kann ein MP3-
Player, ein USB-Laufwerk, ein iPod
oder ein Smartphone angeschlossen
werden.
Die Bedienung dieser Geräte erfolgt
über die Bedienelemente und die
Menüs des Infotainment-Systems.
HinweiseMP3-Player und USB-Laufwerke ● Die angeschlossenen MP3- Player und USB-Laufwerke
müssen der USB Mass Storage
Class-Spezifikation (USB MSC)
genügen.
● Es werden nur MP3-Player und USB-Laufwerke mit einer Sekto‐
rengröße von 512 Bytes und
einer Clustergröße von maximal
32 KB im FAT32-Dateisystem
unterstützt.
● Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
● Für die auf einem MP3-Player oder USB-Laufwerk gespeicher‐
ten Daten gelten folgende
Einschränkungen:
Es können nur MP3-, WMA- und
(je nach Infotainment System)
ACC-Dateien gelesen werden.
WAV-Dateien und andere
komprimierte Formate können
nicht wiedergegeben werden.
68USB-AnschlussMaximale Ordnertiefe:
11 Ebenen.
Maximale Anzahl Dateien, die
gespeichert werden können:
1000 Dateien.
NAVI 50 IntelliLink : Es wird ein
USB-Speichergerät mit mindes‐
tens 4 GB Speicherplatz empfoh‐ len. Die empfohlene maximale
Speicherkapazität ist 32 GB.
Online erworbene WMA-Dateien
mit digitaler Rechteverwaltung
(DRM) können fehlerhaft oder
gar nicht wiedergegeben
werden.
Zulässige Dateierweiterungen
von Wiedergabelis‐
ten: .m3u, .pls.
Die Wiedergabelisten-Einträge
müssen als relative Pfade ange‐
legt sein.Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
Nach dem Anschließen lässt sich das Audio-Gerät nur noch mithilfe der
Bedienelemente und Menüs des Info‐
tainment Systems bedienen.
R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Musikwiedergabe über USB-
Buchse
MP3-Player / iPods / USB-Laufwerke
Das System entdeckt angeschlos‐
sene USB-Audio-Geräte und zeigt
automatisch den aktuellen Titel an.
Beim Anschließen eines neuen
Audio-Geräts wird der erste Titel im
ersten Ordner automatisch wiederge‐ geben. Beim erneuten Anschließen
des Gerätes wird die Wiedergabe des
zuvor abgespielten Titels fortgesetzt.
In Abhängigkeit von einem ange‐
schlossenen Audio-Gerät den Ordner
(MP3-Player, USB-Laufwerk) oder
eine Wiedergabeliste (tragbarer Digi‐
tal Music Player) auswählen.Die Bedienung der über USB ange‐
schlossenen Datenquellen ist im
Wesentlichen mit der Bedienung
einer Audio-/MP3-/WMA-CD iden‐
tisch 3 61.
Einen Titel auswählen
Zum direkten Auswählen von Titeln
(und Ändern des Ordners) während
der Wiedergabe zunächst OK
drücken, um auf die Menüstruktur des Audiogeräts zuzugreifen. Durch
Drehen und Drücken des Knopfes
Titel auswählen und Ordner ändern.
NAVI 50 IntelliLink –
Musikwiedergabe über USB-
Anschluss
MP3-Player / USB-Laufwerke / iPod
Das System entdeckt angeschlos‐
sene USB-Audio-Geräte und zeigt
automatisch den aktuellen Titel an.
Der Gerätetyp (MP3-Player/USB-
Laufwerk oder iPod) wird ebenfalls
erkannt und der entsprechende Audi‐
oquellenmodus (USB oder iPod)
automatisch ausgewählt.
Bluetooth-Musik71Bluetooth-MusikAllgemeine Informationen............71
Bedienung ................................... 71Allgemeine Informationen
Bluetooth-fähige zusätzliche Audio‐
quellen (z. B. Musikhandys, MP3-
Player usw.), die das Bluetooth-
Musikprotokoll A2DP unterstützen,
können drahtlos mit dem Infotain‐
ment-System verbunden werden.
Hinweise ● Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution
Profile) unterstützen, können mit
dem Infotainment-System
verbunden werden. Bei frühen
Versionen kann es zu Verbin‐
dungsproblemen kommen.
● Das Bluetooth-Gerät muss AVRCP (Audio Video Remote
Control Profile) Version 1.0 oder höher unterstützen. Wenn das
Gerät AVRCP nicht unterstützt,
kann über das Infotainment-
System nur die Lautstärke gere‐ gelt werden.
● Machen Sie sich in der Bedie‐ nungsanleitung mit den Blue‐
tooth-Funktionen Ihres Gerätesvertraut, bevor Sie das Blue‐
tooth-Gerät mit dem Infotain‐
ment-System verbinden.
Bedienung
Voraussetzungen Zum Bedienen eines Bluetooth-fähi‐
gen Audiogerätes über das Infotain‐
ment-System sind folgende Bedin‐
gungen erforderlich:
● Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment-Systems muss aktiviert
sein.
Siehe „Bluetooth-Verbindung“ im
Abschnitt „Mobiltelefon“ 3 124.
● Die Bluetooth-Funktion der zusätzlichen Bluetooth-fähigen
Audioquelle muss aktiviert sein
(siehe Bedienungsanleitung des
Audiogerätes).
● Je nach Audioquelle muss das Gerät als "sichtbar" eingestellt
sein (siehe Bedienungsanleitung
des Audiogerätes).
● Die Audioquelle muss mit dem Infotainment-System gekoppelt
und verbunden sein.
72Bluetooth-MusikR15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Musikwiedergabe über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.
Siehe „Bluetooth-Verbindung“ im
Abschnitt „Mobiltelefon“ 3 124.
● In der Geräteliste können höchs‐
tens fünf Audiogeräte gekoppelt
und gespeichert werden, es kann jedoch jeweils nur eines gleich‐
zeitig verbunden sein.
● Wenn das Gerät über Audio- und
Telefonfunktionen verfügt,
werden beide Funktionen gekop‐
pelt. Ein Mobiltelefon koppeln
3 121.
● Die Mobiltelefonfunktionen blei‐ ben beim Betrieb des Audiogerä‐tes aktiv und die Audiowieder‐
gabe wird beim Telefonieren
unterbrochen.Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogeräts TEL
drücken und durch Drehen und
Drücken von OK die Option Gerät
koppeln auswählen. Die Seite Zur
Kopplung bereit wird angezeigt.
Dann auf dem Audiogerät nach Blue‐ tooth-Geräten in der Nähe suchen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My Radio (d. h. den Namen des
Systems) auswählen und dann ggf.
auf der Tastatur des Audiogerätes
den auf dem Display des Infotain‐
ment-Systems angezeigten Kopp‐
lungscode eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den
Standardkopplungscode des Audio‐
gerätes in der Bedienungsanleitung
nachschlagen. Normalerweise
lautet er 0000. Je nach Gerät muss
die Eingabe des Kopplungscodesunter Umständen umgekehrt erfol‐
gen, d. h. zuerst im Infotainment-
System.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, kehrt
das System zum vorigen Menü
zurück und zeigt eine entsprechende
Meldung an. Den Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem
Display des Infotainment-Systems eine Bestätigungsmeldung und
danach der Name des gekoppelten
Audiogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte
normalerweise automatisch mit dem
Infotainment-System verbunden.
Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
TEL drücken und das Menü Gerät
Bluetooth-Musik73auswählen auswählen. Die Geräte‐
liste zeigt die bereits gekoppelten Audiogeräte an.
Das gewünschte Gerät aus der Liste
auswählen und mit OK bestätigen.
Die Verbindung wird durch eine Meldung im Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment System TEL
drücken (oder SETUP) und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Das gewünschte Gerät in der Gerä‐ teliste auswählen und danach OK
drehen und drücken, um Gerät
trennen auszuwählen. Das Trennen
der Verbindung wird durch eine
Meldung im Display bestätigt.
Das Audiogerät wird auch durch
Ausschalten oder Deaktivieren der
Bluetooth-Funktion vom Infotain‐
ment-System getrennt.Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine
bestehende Gerätekopplung aufge‐
hoben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogeräts
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) auf TEL drücken und Gerät
löschen auswählen. Das gewünschte
Audiogerät in der Liste auswählen
und bei Aufforderung den Löschvor‐
gang durch Drücken auf OK bestäti‐
gen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐
gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und Menüs des Infotainment-Systems
bedienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.Die Bedienung des Audiogerätes
über die drahtlose Verbindung ähnelt derjenigen des CD-Players 3 61.
NAVI 50 IntelliLink –
Musikwiedergabe über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit
dem Fahrzeug gekoppelt werden.
Siehe (NAVI 50 IntelliLink) „Blue‐
tooth-Verbindung“ im Abschnitt
„Mobiltelefon“ 3 124.
● Es können maximal fünf Audio‐ geräte gekoppelt und in der
Geräteliste gespeichert werden.
Eine Verbindung kann jeweils nur
zu einem einzigen Gerät herge‐
stellt werden. (Bei bestimmten
Ausführungen können bis zu acht Audiogeräte gekoppelt werden.)