134Instrumente, Bedienelementeverriegelt, wenn alle Türen
geschlossen sind und ein elek‐
tronischer Schlüssel aus dem Fahrzeug entfernt wurde.
Warnung bei Funkschlüssel im
Fahrzeug : Aktiviert bzw. deakti‐
viert den Warnton, wenn der
elektronische Schlüssel im Fahr‐
zeug bleibt.Telematik-Service
OnStar
OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐
gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten
verfügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und
betriebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein und müssen das Bordnetz, der Mobilfunkdienst
und die GPS-Satellitenverbindung
funktionieren.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐
chen.Je nach Fahrzeugausstattung sind
folgende Dienste verfügbar:
● Notfalldienste und Unterstützung
bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● Smartphone-App
● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ ortung, Aktivierung der Hupe undBeleuchtung, Steuerung der
Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugdiagnose
● Navigationsziel erhalten
Hinweis
Das OnStar-Modul des Fahrzeugs
wird deaktiviert, wenn zehn Tage
lang kein Zündzyklus aufgetreten ist.
Funktionen, für die eine Datenver‐
bindung erforderlich ist, sind nach
dem erneuten Einschalten der
Zündung wieder verfügbar.
136Instrumente, BedienelementeHinweis
Einige mobile Geräte stellen auto‐
matisch eine Verbindung zu WLAN-
Hotspots her und nutzen mobile
Daten im Hintergrund, auch wenn
sie nicht verwendet werden. Dazu
gehören automatische Aktualisie‐
rungen, Downloads sowie
Programm- oder App-Synchronisa‐
tionsverkehr. Das über OnStar
erworbene Datenvolumen kann
schnell verbraucht werden. Die
automatischen Synchronisierungen
in den Einstellungen Ihres Geräts
deaktivieren.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display
auswählen. Dort werden der
Name des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐
fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.
● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-
Kontrollsystem).● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store ®
oder
Google Play™ Store herunterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer
landesspezifischen Website heraus‐
finden.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.
Diebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem
Infotainment System153Infotainment
SystemEinführung ................................. 153
Grundsätzliche Bedienung ........157
Profile ......................................... 161
Audio .......................................... 162
Navigation .................................. 165
Navigationssystem ..................165
Connected Navigation .............166
Sprachsteuerung .......................168
Allgemeine Informationen ........168
Benutzung ............................... 169
Mobiltelefon ............................... 171
Allgemeine Informationen ........171
Bluetooth-Verbindung ..............172
Smartphone-Apps nutzen ........173Einführung
Das Infotainment System bietet
modernstes In-Car-Infotainment.
Über die Radiotunerfunktionen
können zahlreiche Radiosender als
Favoriten gespeichert werden.
Externe Datenspeichergeräte
können ebenfalls als Audioquelle an
das Infotainment System ange‐
schlossen werden, entweder über
USB oder über Bluetooth ®
.
Darüber hinaus ermöglicht das Info‐
tainment System die bequeme und
sichere Nutzung eines Mobiltelefons
im Fahrzeug.
Bestimmte Smartphone-Anwendun‐
gen können ebenfalls über das Info‐
tainment System bedient werden.
Optional kann das Infotainment
System auch über den Touchscreen
und Tasten am Bedienfeld, die
Bedienelemente am Lenkrad oder
per Sprachsteuerung (Multimedia
Navi Pro) bedient werden.Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine
Beschreibung der Optionen und
Funktionen der verschiedenen Info‐
tainment Systeme. Einige Beschrei‐
bungen, auch in Bezug auf Display
und Menüfunktionen, gelten
aufgrund der Modellvariante, von
Länderspezifikationen, Sonderaus‐
stattung oder Zubehör nicht für Ihr
Fahrzeug.
Zusätzliche Informationen sowie
einige Videos sind online verfügbar.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug
immer sicher gefahren werden
kann. Halten Sie im Zweifelsfall an und bedienen Sie das Infotain‐
ment System bei stehendem Fahr‐ zeug.
Infotainment System169Zur Eingabe beispielsweise einer
Adresse in Frankreich muss Franzö‐ sisch als Sprache für das Display und
für die Sprachsteuerung festgelegt
sein.
Hinweis
In Ländern mit mehreren Sprachen
können verschiedene Sprachen
verwendet werden.
Zum Beispiel kann für die Schweiz
Französisch, Deutsch oder Italie‐ nisch ausgewählt werden.Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden
müssen, hängt vom Zielland ab.
Hinweis
Das System funktioniert nur mit voll‐ ständiger Adresse. Der Ort und die
Straße müssen eingegeben werden.
Sprachsteuerung einrichten
Für die integrierte Sprachsteuerung des Infotainment Systems können
verschiedene Einstellungen und
Anpassungen vorgenommen
werden, beispielsweise die Häufig‐
keit, mit der Befehle vom Benutzer
bestätigt werden müssen, oder der
Detailgrad der Rückmeldungen vom
System.
Zum Einrichten der Sprachsteuerung
auf der Startansicht Einstellungen
und dann System I
Sprachbedienung auswählen.
Länge der Sprachausgaben
Die Aufforderungslänge kann auf
Detailliert , Kurz oder Automatisch
festgelegt werden. Wenn die Einstel‐
lung auf Automatisch festgelegt wird,
gibt das System zu Beginn der ersten
Verwendung detailliertere Rückmel‐
dungen. Das System passt sich dann
automatisch an die Sprachgewohn‐
heiten des Benutzers an. Je vertrau‐
ter der Benutzer mit dem System ist,
desto weniger ausführlichere Rück‐ meldungen werden vom System
gegeben.
Zum Einrichten der Aufforderungs‐
länge in der Startansicht
Einstellungen und dann System I
Sprachbedienung I Länge der
Sprachausgaben auswählen.Sprachübertragung
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf einem Smartphone.
Zur Aktivierung der Sprachsteuerung
auf einem Smartphone w am Lenkrad
gedrückt halten, während die Mobil‐
telefonprojektion aktiv ist.
Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist
vom Smartphone abhängig. Weitere
Informationen zur Kompatibilität
finden Sie auf unserer Website.
Benutzung Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die
Sprachsteuerung nicht verfügbar.
Infotainment System173ausgehenden Anrufen und zum
Annehmen eingehender Anrufe
verwendet werden. Außerdem bietet
es Zugriff auf die Kontaktliste.
Das sekundäre Mobiltelefon kann
über das Infotainment System nur
zum Annehmen eingehender Anrufe genutzt werden. Es ist jedoch
möglich, einen ausgehenden Anruf
über das sekundäre Mobiltelefon
selbst, aber unter Verwendung des
Fahrzeugmikrofons, auszuführen.
Mobiltelefonzuweisung ändern
Die Zuweisung als primäres oder
sekundäres Mobiltelefon kann
zwischen den Mobiltelefonen
gewechselt werden.
Voraussetzung ist, dass Zweites
Mobiltelefon für beide Mobiltelefone
aktiviert ist.Mobiltelefonzuweisung ändern:
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. Das betreffende Mobiltelefon berühren.
3. Die Mobiltelefonzuweisung wird vom primären zum sekundären
Mobiltelefon bzw. umgekehrt
gewechselt.
Wenn Bevorzugt verbinden für ein
Mobiltelefon aktiviert ist, wird dieses
Mobiltelefon automatisch als primä‐
res Mobiltelefon verbunden.
Verbundenes Mobiltelefon
trennen
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Verbindung trennen berühren.Gekoppeltes Mobiltelefon
löschen
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Mobiltelefon entfernen berühren.
Smartphone-Apps nutzen
Die Anwendungen Apple CarPlay
und Android Auto für die Mobiltele‐
fonprojektion zeigen ausgewählte
Anwendungen eines Smartphones
auf dem Infotainment-Bildschirm an
und ermöglichen ihre Bedienung
direkt über die Infotainment-Bedien‐
elemente.
Überprüfen Sie beim Geräteherstel‐
ler, ob diese Funktion mit Ihrem
Smartphone kompatibel ist und ob die
Anwendung in dem Land verfügbar
ist, in dem Sie gerade aufhalten.
174Infotainment SystemVorbereitung des SmartphonesAndroid-Mobiltelefon: Die Android
Auto-Anwendung aus dem Google
Play Store auf das Smartphone
herunterladen.
iPhone ®
: Sicherstellen, dass Siri ®
auf
dem Smartphone aktiviert ist.
Mobiltelefonprojektion in den
Systemeinstellungen aktivieren
; drücken, in der Startansicht
Einstellungen auswählen und zu
Anwendungen wechseln.
Die Liste durchsehen und Apple
CarPlay , oder Android Auto auswäh‐
len.
Überprüfen Sie ob die betreffende Anwendung aktiviert ist.
Mobiltelefon verbinden
Das Smartphone mit einem vom
Smartphone-Hersteller gelieferten
Originalkabel am USB-Anschluss
anschließen.Rückkehr zum Infotainment-
Bildschirm
; drücken.
Kundeninformation357App Store®
und iTunes Store ®
sind
eingetragene Marken von Apple Inc.
iPhone ®
, iPod ®
, iPod touch ®
, iPod
nano ®
, iPad ®
und Siri ®
sind eingetra‐
gene Marken von Apple Inc.Bluetooth SIG, Inc.
Bluetooth ®
ist eine eingetragene
Marke von Bluetooth SIG, Inc.DivX, LLC
DivX ®
und DivX Certified ®
sind einge‐
tragene Marken von DivX, LLC.EnGIS Technologies, Inc.
BringGo ®
ist eine eingetragene
Marke von EnGIS Technologies, Inc.Google Inc.
Android™ und Google™ sind einge‐
tragene Marken von Google Inc.Stitcher Inc.
Stitcher™ ist eine Marke von Stitcher,
Inc.Verband der Automobilindustrie e.V.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke
des VDA.Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte verbaut. Steuergeräte
verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren
empfangen, selbst generieren oder
untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erfor‐
derlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme),
andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allge‐
meine Informationen zur Datenverar‐
beitung im Fahrzeug. Zusätzliche
Informationen dazu, welche Fahr‐
zeugdaten hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden
und wozu diese Daten genutzt
werden, finden Sie unter dem Stich‐
wort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden
Betriebsanleitung und in den allge‐meinen Verkaufsbedingungen. Diese Informationen sind auch online
verfügbar.
Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐tigen Fahrgestellnummer gekenn‐
zeichnet. Diese Fahrzeugidentifizie‐
rungsnummer ist in Deutschland über
eine Auskunft beim Kraftfahrtbundes‐
amt auf den gegenwärtigen und
ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug
erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können
daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen
personenbezogen werden. Je nach‐
dem, welche Fahrzeugdaten vorlie‐
gen, sind gegebenenfalls Rück‐
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten,
Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten
möglich.
360KundeninformationDazu gehören in Abhängigkeit vonder jeweiligen Ausstattung z.B.
● Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe
in einem integrierten Multimedia‐
system
● Adressbuchdaten zur Nutzung in
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder
einem integrierten Navigations‐
system
● eingegebene Navigationsziele ● Daten über die Inanspruch‐ nahme von Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Info‐
tainment-Funktionen können lokal im
Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät,
das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-Stick
oder MP3-Player). Sofern Sie Daten
selbst eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus
dem Fahrzeug heraus erfolgt
ausschließlich auf Ihren Wunsch,
insbesondere im Rahmen derNutzung von Online-Diensten
entsprechend der von Ihnen gewähl‐
ten Einstellungen.
Smartphone-Integration z. B.
Android Auto oder Apple CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, können Sie Ihr
Smartphone oder ein anderes mobi‐
les Endgerät mit dem Fahrzeug
verbinden, so dass Sie dieses über
die im Fahrzeug integrierten Bedien‐ elemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartpho‐ nes über das Multimediasystem
ausgegeben werden. Gleichzeitig werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen übertragen. Dazu
gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag- /
Nachtmodus und weitere allgemeine
Fahrzeuginformationen. Bitte infor‐
mieren Sie sich in der Betriebsanlei‐
tung des Fahrzeugs / Infotainment-
Systems.
Die Integration ermöglicht eine
Nutzung ausgewählter Apps des
Smartphones, wie z.B. Navigation
oder Musikwiedergabe. Eine weitereInteraktion zwischen Smartphone
und Fahrzeug, insbesondere ein akti‐
ver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der weiteren Datenver‐
arbeitung wird durch den Anbieter der jeweils verwendeten App bestimmt.
Ob und welche Einstellungen Sie
dazu vornehmen können, hängt von
der jeweiligen App und dem Betriebs‐
system Ihres Smartphones ab.
Online-Dienste Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funk‐
netzanbindung verfügt, ermöglicht
diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weite‐
ren Systemen. Die Funknetzanbin‐
dung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder
über ein von Ihnen eingebrachtes
mobiles Endgerät ( z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzan‐
bindung können Online-Funktionen
genutzt werden. Dazu zählen Online- Dienste und Applikationen / Apps, die
Ihnen durch den Hersteller oder
durch andere Anbieter bereitgestellt
werden.